9. Juni: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „...“ durch „…“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 4: Zeile 4:


==== 1698 ====
==== 1698 ====
Am 9. Juni 1698 verstarb Johann Kaspar Hesse, seit 1683 Pfarrer an der Marktkirche [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|St. Nicolai]]. "Zur Erbauung eines Waisenhauses vermachte er 50 Thlr. und eben soviel der Kirche im Altendorfe, wo sein Sohn einige Zeit Prediger gewesen war."<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 31</ref><ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/index.php?id=nordhaeuser-pfarrstellen Nordhäuser Pfarrstellen]</ref>
Am 9. Juni 1698 verstarb Johann Kaspar Hesse, seit 1683 Pfarrer an der Marktkirche [[St.-Nikolai-Kirche (Marktkirche)|St. Nicolai]]. „Zur Erbauung eines Waisenhauses vermachte er 50 Thlr. und eben soviel der Kirche im Altendorfe, wo sein Sohn einige Zeit Prediger gewesen war.<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 31</ref><ref>[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/index.php?id=nordhaeuser-pfarrstellen Nordhäuser Pfarrstellen]</ref>


==== 1761, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1761 ====
Am 9. Juni 1761 ließ "Oberstleutnant Thürriegel acht Bürger aus der Neustadt zu sich kommen" und verlangte "von ihnen 61½ Thaler täglich für die Offiziere […], ohne die Leistungen für die Gemeinen des Gschrayschen Corps und für Fourage, und als ihm das abgeschlagen wurde, wurden er und die Offiziere äußerst aufgebracht und heftig"<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 367</ref>
Am 9. Juni 1761 ließ „Oberstleutnant Thürriegel acht Bürger aus der Neustadt zu sich kommen" und verlangte „von ihnen 61½ Thaler täglich für die Offiziere […], ohne die Leistungen für die Gemeinen des Gschrayschen Corps und für Fourage, und als ihm das abgeschlagen wurde, wurden er und die Offiziere äußerst aufgebracht und heftig"<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 367</ref>
 
==== [[1824]] ====
Am 9. Juni wird das Gerichtsurteil an einem namentlich nicht genannten Nordhäuser zur „Warnung des Publikums“ veröffentlicht. Dieser hatte im Vorjahr einen Grenzbeamten während der Ausübung seines Dienstes „misshandelt“ und wurde zu einer zweijährigen Festungsstrafe verurteilt.
 
==== [[1860]] ====
[[Richard Thierbach]] wird geboren.
 
==== 1890 ====
Am 9. Juni überträgt der Magistrat dem Brennereibesitzer [[Paul Oßwald]] das Amt eines städtischen Archivars.
 
==== [[1929]] ====
Am 9. Juni startet in Nordhausen der erste Ballon der Nachkriegszeit. Er wird geführt von Major a. D. Riemann und Walter Burkhardt.
 
==== [[1939]] ====
In der Nacht des 8. zum 9. Juni kehren unerwartet die über 200 Wehrmachtsangehörigen zurück, die als Mitglieder der Legion Condor zugunsten Francos in den spanischen Bürgerkrieg eingegriffen haben.


== Literatur ==
== Literatur ==
Zeile 13: Zeile 28:
* Luise Hallof: ''Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650.'' Berlin: Akademie Verlag, 1992  
* Luise Hallof: ''Die Inschriften der Stadt Jena bis 1650.'' Berlin: Akademie Verlag, 1992  


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_I._%28Sachsen%29 Wikipedia: Johann Friedrich I. (Sachsen)] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Friedrich_I._%28Sachsen%29 Wikipedia: Johann Friedrich I. (Sachsen)] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Kaspar_Th%C3%BCrriegel Wikipedia: Johann Kaspar Thürriegel] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Kaspar_Th%C3%BCrriegel Wikipedia: Johann Kaspar Thürriegel] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Th%C3%BCrriegel,_Josef_Kaspar Allgemeine Deutsche Biographie: Johann Kaspar Thürriegel] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://de.wikisource.org/wiki/ADB:Th%C3%BCrriegel,_Josef_Kaspar Allgemeine Deutsche Biographie: Johann Kaspar Thürriegel] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://www.figuren-modellbau.de/gschray-johann-michael.html Johann Michael von Gschray] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://www.figuren.miniatures.de/gschray-johann-michael.html Johann Michael von Gschray] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Freikorps_von_Gschray Freikorps von Gschray] Abgerufen am 31. Mai 2013.
* [http://www.kronoskaf.com/syw/index.php?title=Freikorps_von_Gschray Freikorps von Gschray] Abgerufen am 31. Mai 2013.


Zeile 26: Zeile 41:
[[Kategorie: 1698]]
[[Kategorie: 1698]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1761]]
[[Kategorie: 1824]]
[[Kategorie: 1860]]
[[Kategorie: 1890]]
[[Kategorie: 1929]]
[[Kategorie: 1939]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:26 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1547[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juni 1547 schrieb Melanchthon von Nordhausen aus an die Weimarer Herzöge und versprach im Dienste von Johann Friedrich I. zu bleiben.[1]

1698[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juni 1698 verstarb Johann Kaspar Hesse, seit 1683 Pfarrer an der Marktkirche St. Nicolai. „Zur Erbauung eines Waisenhauses vermachte er 50 Thlr. und eben soviel der Kirche im Altendorfe, wo sein Sohn einige Zeit Prediger gewesen war.“[2][3]

1761[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juni 1761 ließ „Oberstleutnant Thürriegel acht Bürger aus der Neustadt zu sich kommen" und verlangte „von ihnen 61½ Thaler täglich für die Offiziere […], ohne die Leistungen für die Gemeinen des Gschrayschen Corps und für Fourage, und als ihm das abgeschlagen wurde, wurden er und die Offiziere äußerst aufgebracht und heftig"[4]

1824[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juni wird das Gerichtsurteil an einem namentlich nicht genannten Nordhäuser zur „Warnung des Publikums“ veröffentlicht. Dieser hatte im Vorjahr einen Grenzbeamten während der Ausübung seines Dienstes „misshandelt“ und wurde zu einer zweijährigen Festungsstrafe verurteilt.

1860[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Richard Thierbach wird geboren.

1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juni überträgt der Magistrat dem Brennereibesitzer Paul Oßwald das Amt eines städtischen Archivars.

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Juni startet in Nordhausen der erste Ballon der Nachkriegszeit. Er wird geführt von Major a. D. Riemann und Walter Burkhardt.

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Nacht des 8. zum 9. Juni kehren unerwartet die über 200 Wehrmachtsangehörigen zurück, die als Mitglieder der Legion Condor zugunsten Francos in den spanischen Bürgerkrieg eingegriffen haben.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hallof: Inschriften Jena Seite xxi
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 31
  3. Nordhäuser Pfarrstellen
  4. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 367


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=9._Juni&oldid=41028