15. Februar: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Jahrestag Februar}} | {{Jahrestag Februar}} | ||
==== 1768 ==== | ==== 1768 ==== | ||
Am 15. Februar 1768 erging eine Verordnung | Am 15. Februar 1768 erging eine Verordnung „an die Knochenhauer, wegen des Verkaufs des Fleisches in den Häusern.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 196</ref> | ||
==== 1859 ==== | ==== [[1855]] ==== | ||
[[Richard Kossinna]] wird geboren. | |||
==== [[1859]] ==== | |||
Am 15. Februar 1859 begeht das Gymnasium festlich den 100. Geburtstag von [[Friedrich August Wolf]]. Die Schule gedenkt ihres berühmten Schülers mit einem Festakt am Morgen, und am Abend versammeln sich die Mitglieder des Wissenschaftlichen Vereins zu einem Festmahl, bei dem der Gymnasialdirektor das Leben und Wirken des großen Humanisten schildert. Der Wissenschaftliche Verein bringt an dem Haus der Sackgasse ([[Wolfstraße]]), in dem Friedrich August Wolf seine Jugendjahre verlebte, eine Gedenktafel an.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref> | Am 15. Februar 1859 begeht das Gymnasium festlich den 100. Geburtstag von [[Friedrich August Wolf]]. Die Schule gedenkt ihres berühmten Schülers mit einem Festakt am Morgen, und am Abend versammeln sich die Mitglieder des Wissenschaftlichen Vereins zu einem Festmahl, bei dem der Gymnasialdirektor das Leben und Wirken des großen Humanisten schildert. Der Wissenschaftliche Verein bringt an dem Haus der Sackgasse ([[Wolfstraße]]), in dem Friedrich August Wolf seine Jugendjahre verlebte, eine Gedenktafel an.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref> | ||
Zeile 12: | Zeile 15: | ||
In Nordhausen wird ein „Verein zur Wahrung der Interessen der Arbeiter“ gegründet. Dem Vorstand gehören die Schuhmacher August Gentzel, Wilhelm Voigt, Otto Ackermann, Drechsler Friedrich Michaelis, die Zigarrenmacher Friedrich Grimm, Theodor Wilke und der Mützenmacher Carl Bechlin an. Der Verein wird im April 1886 verboten.<ref name="Archiv"/> | In Nordhausen wird ein „Verein zur Wahrung der Interessen der Arbeiter“ gegründet. Dem Vorstand gehören die Schuhmacher August Gentzel, Wilhelm Voigt, Otto Ackermann, Drechsler Friedrich Michaelis, die Zigarrenmacher Friedrich Grimm, Theodor Wilke und der Mützenmacher Carl Bechlin an. Der Verein wird im April 1886 verboten.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1901 ==== | ==== [[1901]] ==== | ||
Am 15. Februar 1901 spricht in einer Versammlung des konservativen Deutschen Vereins der Politiker [[Wikipedia:Max Liebermann von Sonnenberg|Max Liebermann von Sonnenberg]] über politische Zeitfragen.<ref name="Archiv"/> | Am 15. Februar 1901 spricht in einer Versammlung des konservativen Deutschen Vereins der Politiker [[Wikipedia:Max Liebermann von Sonnenberg|Max Liebermann von Sonnenberg]] über politische Zeitfragen.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1906 ==== | ==== [[1906]] ==== | ||
Am 15. Februar 1906 übernimmt [[Franz Willecke]] die Leitung des Krankenhauses. Dr. Wittmeyer, der bisherige Leiter, war am 3. November 1905 verstorben.<ref name="Archiv"/> | Am 15. Februar 1906 übernimmt [[Franz Heinrich Willecke]] die Leitung des Krankenhauses. Dr. Wittmeyer, der bisherige Leiter, war am 3. November 1905 verstorben.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1909 ==== | ==== [[1909]] ==== | ||
Der Reichs- und Landtagsabgeordneter [[Wikipedia:Otto Wiemer|Otto Wiemer]] spricht im Spangenbergsaal über das Thema „Die politische Lage und der entschiedene Liberalismus“.<ref name="Archiv"/> | Der Reichs- und Landtagsabgeordneter [[Wikipedia:Otto Wiemer|Otto Wiemer]] spricht im [[Spangenbergsaal]] über das Thema „Die politische Lage und der entschiedene Liberalismus“.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1934 ==== | ==== [[1905]] ==== | ||
Der [[Ratskeller (Neues Rathaus Nordhausen)]] schließt als öffentliches Lokal. Es soll künftig den Angestellten der Stadtverwaltung, Post, Sozialversicherung, Sparkasse und des Zollamtes als Belegschaftskasino dienen.<ref name="Archiv"/> | |||
==== [[1934]] ==== | |||
Landrat [[Gerhard Stumme]] stirbt im Amt. | Landrat [[Gerhard Stumme]] stirbt im Amt. | ||
==== | ==== [[1952]] ==== | ||
[[R. H. Walther Müller]] wird hauptamtlicher Stadtarchivar. | [[R. H. Walther Müller]] wird hauptamtlicher Stadtarchivar. | ||
==== 1965 ==== | ==== [[1965]] ==== | ||
Ab sofort verkehren in der Kreisstadt die Straßenbahnen ohne Schaffner, und zwar werktags von 18 Uhr an und sonntags ganztägig.<ref name="Archiv"/> | Ab sofort verkehren in der Kreisstadt die Straßenbahnen ohne Schaffner, und zwar werktags von 18 Uhr an und sonntags ganztägig.<ref name="Archiv"/> | ||
Aktuelle Version vom 15. Februar 2024, 19:44 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29
1768[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Februar 1768 erging eine Verordnung „an die Knochenhauer, wegen des Verkaufs des Fleisches in den Häusern.“[1]
1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Richard Kossinna wird geboren.
1859[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Februar 1859 begeht das Gymnasium festlich den 100. Geburtstag von Friedrich August Wolf. Die Schule gedenkt ihres berühmten Schülers mit einem Festakt am Morgen, und am Abend versammeln sich die Mitglieder des Wissenschaftlichen Vereins zu einem Festmahl, bei dem der Gymnasialdirektor das Leben und Wirken des großen Humanisten schildert. Der Wissenschaftliche Verein bringt an dem Haus der Sackgasse (Wolfstraße), in dem Friedrich August Wolf seine Jugendjahre verlebte, eine Gedenktafel an.[2]
1877[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Februar 1877 wird Gustav Ricken in Bochum geboren.
1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Nordhausen wird ein „Verein zur Wahrung der Interessen der Arbeiter“ gegründet. Dem Vorstand gehören die Schuhmacher August Gentzel, Wilhelm Voigt, Otto Ackermann, Drechsler Friedrich Michaelis, die Zigarrenmacher Friedrich Grimm, Theodor Wilke und der Mützenmacher Carl Bechlin an. Der Verein wird im April 1886 verboten.[2]
1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Februar 1901 spricht in einer Versammlung des konservativen Deutschen Vereins der Politiker Max Liebermann von Sonnenberg über politische Zeitfragen.[2]
1906[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 15. Februar 1906 übernimmt Franz Heinrich Willecke die Leitung des Krankenhauses. Dr. Wittmeyer, der bisherige Leiter, war am 3. November 1905 verstorben.[2]
1909[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Reichs- und Landtagsabgeordneter Otto Wiemer spricht im Spangenbergsaal über das Thema „Die politische Lage und der entschiedene Liberalismus“.[2]
1905[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der Ratskeller (Neues Rathaus Nordhausen) schließt als öffentliches Lokal. Es soll künftig den Angestellten der Stadtverwaltung, Post, Sozialversicherung, Sparkasse und des Zollamtes als Belegschaftskasino dienen.[2]
1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Landrat Gerhard Stumme stirbt im Amt.
1952[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
R. H. Walther Müller wird hauptamtlicher Stadtarchivar.
1965[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ab sofort verkehren in der Kreisstadt die Straßenbahnen ohne Schaffner, und zwar werktags von 18 Uhr an und sonntags ganztägig.[2]
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]