5. Juni

Aus NordhausenWiki

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1434[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni 1434 „wurde der Brunnen auf dem Königshofe fertig, der 300 Gulden kostete.“[1]

1493[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni 1493 wurde Justus Jonas in Nordhausen geboren.

1783[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni 1783 „Nachmittags 4 Uhr starkes Gewitter, Einschlag in die Stadtmauer vor dem Hagen.“[2]

1824[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Christian Carl August Bötticher, Stifter der Neptunfigur, stirbt.

1836[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni 1836 „des Morgens schlug das Gewitter in das Haus Nr. 1117 vor dem Vogel. ohne zu zünden.“[3]

1858[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni wird mit dem Bau des Huldabrunnens im Gehege begonnen.[4]

1863[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni wird der unbesoldete Stadtrat und bisherige Vertreter der Stadt im Preußischen Herrenhaus, Eduard Mohring, vom Magistrat und der Stadtverordneten-Versammlung mit dem Ehrentitel „Stadtältester“ ausgezeichnet.[4]

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. Juni 1927 wurde anlässlich der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen im Stadtpark feierlich ein Gedenkstein für Friedrich Ebert enthüllt.[5]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 302
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 403
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 404
  4. 4,0 4,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  5. wissen.de: 5. Juni 1927 Abgerufen am 30. Mai 2013.


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=5._Juni&oldid=41069