26. Mai: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1783 ====“ durch „==== 1783 ====“)
K (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
==== 1547 ====
==== 1547 ====
Nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges kam Philipp Melanchthon am 26. Mai 1547 in Nordhausen an, wo wenige Tage zuvor bereits seine Familie Zuflucht gefunden hatte.<ref>Scheivle: ''Aufsätze Zu Melanchthon.'' Seite 261 f.</ref>
Nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges kam Philipp Melanchthon am 26. Mai 1547 in Nordhausen an, wo wenige Tage zuvor bereits seine Familie Zuflucht gefunden hatte.<ref>Scheivle: ''Aufsätze Zu Melanchthon.'' Seite 261 f.</ref>
==== 1572 ====
Am 26. Mai kann man in Nordhausen neben der Sonne noch zwei Nebensonnen sehen.<ref>Gunter Görner: ''Naturhistorische Chronik vom Harz und seinem Vorland''. Bad Langensalza 2018. S. 146.</ref>


==== [[1783]] ====
==== [[1783]] ====
Zeile 13: Zeile 16:


==== [[1925]] ====
==== [[1925]] ====
Am 26. Mai 1925 beschließt der Magistrat, die [[Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927|Jahrtausendfeier in das Jahr 1927]] zu verlegen. Zu Grunde gelegt wird eine im Staatsarchiv Hannover lagernde Abschrift einer Urkunde vom 13. Mai 1927.
Am 26. Mai 1925 beschließt der Magistrat, die [[Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927|Jahrtausendfeier in das Jahr 1927]] zu verlegen. Zu Grunde gelegt wird eine im Staatsarchiv Hannover lagernde Abschrift einer Urkunde vom 13. Mai 927.


==== [[1935]] ====
==== [[1935]] ====
Zeile 35: Zeile 38:
* [[Heinz Sting]]: ''Historische Nachrichten von der ehemals Käyserl. und des Heil. Röm Reichs Freyen Stadt Nordhausen: Anlässlich der 40. Wiederkehr der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927.'' Band 1, Nordhäuser Nachrichten, 1967
* [[Heinz Sting]]: ''Historische Nachrichten von der ehemals Käyserl. und des Heil. Röm Reichs Freyen Stadt Nordhausen: Anlässlich der 40. Wiederkehr der Jahrtausendfeier der Stadt Nordhausen 1927.'' Band 1, Nordhäuser Nachrichten, 1967


== Weblinks ==
== Externe Verweise ==
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalkaldischer_Krieg Wikipedia: Schmalkaldischer Krieg]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Schmalkaldischer_Krieg Wikipedia: Schmalkaldischer Krieg]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Melanchthon Wikipedia: Philipp Melanchthon]
* [http://de.wikipedia.org/wiki/Philipp_Melanchthon Wikipedia: Philipp Melanchthon]
Zeile 44: Zeile 47:


[[Kategorie: 1547]]
[[Kategorie: 1547]]
[[Kategorie: 1572]]
[[Kategorie: 1783]]
[[Kategorie: 1783]]
[[Kategorie: 1813]]
[[Kategorie: 1813]]

Aktuelle Version vom 28. April 2024, 19:28 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1547[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach dem Ende des Schmalkaldischen Krieges kam Philipp Melanchthon am 26. Mai 1547 in Nordhausen an, wo wenige Tage zuvor bereits seine Familie Zuflucht gefunden hatte.[1]

1572[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Mai kann man in Nordhausen neben der Sonne noch zwei Nebensonnen sehen.[2]

1783[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Mai 1783 gab es abends gegen 9 Uhr ein „starkes Gewitter und Einschlag im Frauenbergkloster, wo aber nur eine Säule zerschmettert wurde.“[3]

1813[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottfried Erich Rosenthal, der Nordhäuser Wetterprophet und Mathematiker, stirbt in Nordhausen.

1850[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Friedrich Richard Rackwitz wird geboren.

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Mai 1925 beschließt der Magistrat, die Jahrtausendfeier in das Jahr 1927 zu verlegen. Zu Grunde gelegt wird eine im Staatsarchiv Hannover lagernde Abschrift einer Urkunde vom 13. Mai 927.

1935[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Joachim Jaeger wird geboren.

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Mai 1938 wird mit dem ersten Spatenstich der Baubeginn der Hans-Maikowski-Siedlung eingeleitet. Die Baustellen liegen hinter dem „Eldorado“ zwischen Nordhausen und Salza.

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 26. Mai 1927 wurde das „Neue Museum", später „Meyenburg-Museum", eröffnet.[4]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Tageszeitung Das Volk berichtet am 26. Mai 1989 über das neuerliche Erscheinen des Heftes von Manfred Schröter über die Zerstörung Nordhausens in zweiter Auflage (Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Sonderheft 1988)).

2019[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kreistag und Stadtrat wird gewählt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Scheivle: Aufsätze Zu Melanchthon. Seite 261 f.
  2. Gunter Görner: Naturhistorische Chronik vom Harz und seinem Vorland. Bad Langensalza 2018. S. 146.
  3. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 403
  4. Sting: Historische Nachrichten … Seite 31


Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=26._Mai&oldid=41067