12. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1846 ====“ durch „==== 1846 ====“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Dezember}}
{{Jahrestag Dezember}}
==== 1846 ====
==== [[1846]] ====
Im Dezember wird im [[Siechhof]] eine Armenküche eingerichtet. Die sog. Suppen-Anstalt beginnt am 12. Dezember, an die Stadtarmen Suppe auszugeben. Teils werden die Portionen kostenlos, teils zum Preis von 4 Pfennigen abgegeben.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Im Dezember wird im [[Siechhof]] eine Armenküche eingerichtet. Die sog. Suppen-Anstalt beginnt am 12. Dezember, an die Stadtarmen Suppe auszugeben. Teils werden die Portionen kostenlos, teils zum Preis von 4 Pfennigen abgegeben.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1918 ====
==== [[1918]] ====
Am 12. Dezember wählt der Nordhäuser Rat der Arbeiter und Soldaten [[Johannes Kleinspehn]] zum Delegierten des Reichsrätekongresses.<ref name="Archiv"/>
Am 12. Dezember wählt der Nordhäuser Rat der Arbeiter und Soldaten [[Johannes Kleinspehn]] zum Delegierten des Reichsrätekongresses.<ref name="Archiv"/>


==== 1946 ====
==== [[1946]] ====
Am 12. Dezember 1946 wird der Lehrer und Historiker [[Hans-Jürgen Grönke]] in Nordhausen geboren.
Am 12. Dezember 1946 wird der Lehrer und Historiker [[Hans-Jürgen Grönke]] in Nordhausen geboren.


==== 1968 ====
==== [[1968]] ====
In Verbindung mit dem Rat der Stadt fuhrt der [[Thomas-Mann-Klub]] am 12. Dezember eine Gesprächsrunde mit dem Bildhauer [[Jürgen von Woyski]] aus Hoyerswerda über den Werdegang seiner Kunstwerke durch. Diskutiert werden soll auch der Entwurf eines neuen Mahnmals gegen den „imperialistischen Krieg“ für den Rathausvorplatz. Der Künstler schuf bereits die Plastikgruppe im ehemaligen Konzentrationslager „Dora“. Zwei weitere Werke, und zwar „Kraniche“ und „Liebespaar unterm Regenschirm“, hat der Rat der Stadt bereits angekauft, um sie im nächsten Jahr vor der Wohnscheibe III und in der [[Promenade]] aufzustellen.<ref name="Archiv"/>
In Verbindung mit dem Rat der Stadt führt der [[Thomas-Mann-Klub]] am 12. Dezember eine Gesprächsrunde mit dem Bildhauer [[Jürgen von Woyski]] aus Hoyerswerda über den Werdegang seiner Kunstwerke durch. Diskutiert werden soll auch der Entwurf eines neuen Mahnmals gegen den „imperialistischen Krieg“ für den Rathausvorplatz. Der Künstler schuf bereits die Plastikgruppe im ehemaligen Konzentrationslager „Dora“. Zwei weitere Werke, und zwar „Kraniche“ und „Liebespaar unterm Regenschirm“, hat der Rat der Stadt bereits angekauft, um sie im nächsten Jahr vor der Wohnscheibe III und in der [[Promenade]] aufzustellen.<ref name="Archiv"/>


==== 1979 ====
==== [[1979]] ====
Im Neubaugebiet [[Nordhausen-Nord]] wird am 12. Dezember die 5000. Wohnung, die die VAWG (Vereinigte-Arbeiterwohnungsbau-Genossenschaft) baute, an ihre Nutzer übergeben.<ref name="Archiv"/>
Im Neubaugebiet [[Nordhausen-Nord]] wird am 12. Dezember die 5000. Wohnung, die die VAWG (Vereinigte-Arbeiterwohnungsbau-Genossenschaft) baute, an ihre Nutzer übergeben.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 11. Mai 2022, 08:48 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1846[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Dezember wird im Siechhof eine Armenküche eingerichtet. Die sog. Suppen-Anstalt beginnt am 12. Dezember, an die Stadtarmen Suppe auszugeben. Teils werden die Portionen kostenlos, teils zum Preis von 4 Pfennigen abgegeben.[1]

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Dezember wählt der Nordhäuser Rat der Arbeiter und Soldaten Johannes Kleinspehn zum Delegierten des Reichsrätekongresses.[1]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Dezember 1946 wird der Lehrer und Historiker Hans-Jürgen Grönke in Nordhausen geboren.

1968[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Verbindung mit dem Rat der Stadt führt der Thomas-Mann-Klub am 12. Dezember eine Gesprächsrunde mit dem Bildhauer Jürgen von Woyski aus Hoyerswerda über den Werdegang seiner Kunstwerke durch. Diskutiert werden soll auch der Entwurf eines neuen Mahnmals gegen den „imperialistischen Krieg“ für den Rathausvorplatz. Der Künstler schuf bereits die Plastikgruppe im ehemaligen Konzentrationslager „Dora“. Zwei weitere Werke, und zwar „Kraniche“ und „Liebespaar unterm Regenschirm“, hat der Rat der Stadt bereits angekauft, um sie im nächsten Jahr vor der Wohnscheibe III und in der Promenade aufzustellen.[1]

1979[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Neubaugebiet Nordhausen-Nord wird am 12. Dezember die 5000. Wohnung, die die VAWG (Vereinigte-Arbeiterwohnungsbau-Genossenschaft) baute, an ihre Nutzer übergeben.[1]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 8. Demonstration findet an einem Dienstag, dem 12. Dezember, mit ca. 10 bis 15.000 Teilnehmern auf dem August-Bebel-Platz statt.[1]

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Kreishandwerkerschaft Nordhausen wird gegründet.

2007[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. Dezember 2007 beschließt der Nordhäuser Stadtrat den Bau des Mehrzweckgebäudes Bürgerhaus am Standort der einstigen Marktkirche St. Nikolai im Quartier Kornmarkt/Markt/Engelsburg mit Stadtbibliothek, Versammlungsräumen und öffentlicher Tiefgarage.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.