21. Februar

Aus NordhausenWiki

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1672[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 21. Februar 1672 wird Johann Franz Filter geboren.

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Georg Eggers wird geboren.

1887[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Reichstagswahl am 21. Februar 1887 brachte in Nordhausen kein Ergebnis, wodurch eine Stichwahl nötig wurde.

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pädagoge Gustav Trittel stirbt in Berlin.

1935[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Hof des Nordhäuser Gerichtsgefängnisses wird am 21. Februar 1935 ein Mörder hingerichtet.[1]

1954[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Kreisdelegiertenkonferenz der SED am 20./21. Februar wird Erich Heyl (vorher 1. Sekretär in Sondershausen) als 1. Kreissekretär gewählt.[1]

1981[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bürgermeister Friedrich Lande informiert am 21. Februar 1981 auf einer Veranstaltung der Interessengemeinschaft Denkmalpflege im Kulturbund über die Instandsetzung des Petriturmes. Dieses Vorhaben sei seit 1978 geplant.[1]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In 27 Meter Höhe wird die vergoldete Wetterfahne auf den Rathausturm aufgesetzt. In den zurückliegenden Monaten wurde der Helm in Form der doppelten Laterne mit Kupferblech beschlagen.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.


1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1672

Am 21. Februar 1672 wird Johann Franz Filter geboren.

1866

Georg Eggers wird geboren.

1887

Die Reichstagswahl am 21. Februar 1887 brachte in Nordhausen kein Ergebnis, wodurch eine Stichwahl nötig wurde.

1929

Der Pädagoge Gustav Trittel stirbt in Berlin.

1935

Im Hof des Nordhäuser Gerichtsgefängnisses wird am 21. Februar 1935 ein Mörder hingerichtet.[1]

1954

Auf der Kreisdelegiertenkonferenz der SED am 20./21. Februar wird Erich Heyl (vorher 1. Sekretär in Sondershausen) als 1. Kreissekretär gewählt.[1]

1981

Bürgermeister Friedrich Lande informiert am 21. Februar 1981 auf einer Veranstaltung der Interessengemeinschaft Denkmalpflege im Kulturbund über die Instandsetzung des Petriturmes. Dieses Vorhaben sei seit 1978 geplant.[1]

1989

In 27 Meter Höhe wird die vergoldete Wetterfahne auf den Rathausturm aufgesetzt. In den zurückliegenden Monaten wurde der Helm in Form der doppelten Laterne mit Kupferblech beschlagen.[1]

Einzelnachweise

  1. 1 2 3 4

    Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.