Neue Seiten
Aus NordhausenWiki
29. März 2025
- 11:4911:49, 29. Mär. 2025 Förderverein Straßenbahnfreunde Nordhausen (Versionen | bearbeiten) [2.136 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Förderverein Straßenbahnfreunde Nordhausen e. V.''' ist ein Verein mit Sitz in Nordhausen, der sich der Pflege und Erhaltung historischer Straßenbahnfahrzeuge sowie der Dokumentation der Straßenbahngeschichte der Region widmet. Der Verein wurde 1999 anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Straßenbahn in Nordhausen“ gegründet. == Ziele und Aktivitäten == Der Verein verfolgt das Ziel, historische Fahrzeuge des Nordhäuser Nahverkehrs zu e…“)
21. März 2025
- 08:5508:55, 21. Mär. 2025 Jürgen Hohberg (Versionen | bearbeiten) [2.769 Bytes] Marcel Kraushaar (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Hohberg |VORNAMEN=Jürgen |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Hohberg, Jürgen |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Kommunalpolitiker, Bürgermeister von Sollstedt |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=1944 oder 1945 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM=2024 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Jürgen Hohberg''' (geb. 1944 oder 1945; gest. 2024) war Kommunalpolitiker und von 1990 bis 2010 parteiloser Bürgermeister von Sollst…“)
20. März 2025
- 20:2020:20, 20. Mär. 2025 Krämerstraße (Versionen | bearbeiten) [297 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Stub}} Die '''Krämerstraße''' war die Verbindung vom Kornmarkt zur Bäckerstraße. Der nördliche Durchgang der Krämerstraße zum Steinweg war das Schmeergäßchen. Beide wurden bei den Luftangriffen auf Nordhausen zerstört. Kategorie:Straße“)
- 19:0719:07, 20. Mär. 2025 Alfred Detering (Versionen | bearbeiten) [2.345 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Detering |VORNAMEN=Alfred |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Detering, Alfred |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=deutscher nationalsozialistischer Studentenschaftsfunktionär |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 7. Oktober 1909 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 1943 |STERBEORT=in Ukraine |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1146106122 }} '''Alfred Detering''' (geb. 7. Oktober 1909 in Nordhausen; gest. wahrscheinlic…“)
15. März 2025
- 20:4620:46, 15. Mär. 2025 Wilhelm Köhne (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (Lutz Jödicke verschob die Seite Wilhelm Köhne nach Wilhelm Köhne (Landrat): Wilhelm Koehne (Buchhändler)) Markierung: Neue Weiterleitung
- 20:4420:44, 15. Mär. 2025 Wilhelm Koehne (Versionen | bearbeiten) [88 Bytes] Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (Lutz Jödicke verschob die Seite Wilhelm Koehne nach Wilhelm Koehne (Buchhändler): Wilhelm Köhne (Landrat)) Markierung: Neue Weiterleitung
13. März 2025
- 22:5222:52, 13. Mär. 2025 Kyffhäuserstraße 3 (Versionen | bearbeiten) [2.054 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Bildwunsch}} '''Kyffhäuserstraße 3''' in Nordhausen ist ein Klinkerbau. == Geschichte == {{Überarbeiten|Geschichte vor Wiedervereinigung.}} 2023 wurde das Gebäude im Rahmen einer Zwangsversteigerung von einer Ruheständlerin aus Bad Sachsa für 3.900 Euro ersteigert, die ursprünglich plante, die Immobilie weiter zu verkaufen. Nach dem Erwerb besichtigte sie das Gebäude erstmals von innen und entschied sich anschließend gegen den Kauf, da sie si…“)
5. März 2025
- 15:0115:01, 5. Mär. 2025 Liste der Direktoren am Gymnasium Nordhausen (Versionen | bearbeiten) [76 Bytes] Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (Lutz Jödicke verschob die Seite Liste der Direktoren am Gymnasium Nordhausen nach Liste der Rektoren und Direktoren am Gymnasium Nordhausen: vor 1802 nicht Direktoren genannt, sondern Rektoren) Markierung: Neue Weiterleitung
4. März 2025
- 15:3515:35, 4. Mär. 2025 Apollo Wigand (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Apollo Wiegand erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
2. März 2025
- 13:0713:07, 2. Mär. 2025 Liborius Pfeiffer (Versionen | bearbeiten) [1.215 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Pfeiffer |VORNAMEN=Liborius |ALTERNATIVNAMEN=Pfeifer, Liborius;<br>Pfeiferus, Liborius |SORTIERUNG=Pfeiffer, Liborius |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Kaufmann, Finanzbeamter und Bürgermeister |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. um 1562 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 1641 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1095237993 }} {{Stub}} '''Liborius Pfeiffer''' (auch Pfeifer oder Pfeiferus; geb.…“)
1. März 2025
- 22:3022:30, 1. Mär. 2025 Schiedsamt (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) [1.988 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Schiedsamt Nordhausen''' (auch '''Schiedsstelle''') ist eine vorgerichtliche Schlichtungsstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten in bürgerlichen Rechtsangelegenheiten sowie in bestimmten Strafsachen. Es gehört zu den ältesten Institutionen der Mediation in Deutschland und wird durch ehrenamtlich tätige Schiedspersonen geleitet. == Geschichte == Die Geschichte des Schiedsamts in Nordhausen begann mit dem Inkrafttreten der 1.…“)
- 15:1015:10, 1. Mär. 2025 Tilemann Plattner (Versionen | bearbeiten) [4.811 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Platner |VORNAMEN=Tileman |ALTERNATIVNAMEN=Tileman Plattner;<br>Plattner;<br>Pletener;<br>Platener |SORTIERUNG=Platner, Tileman |PERSON=Ja |KURZBESCHREIBUNG=Reformator in den stolbergischen Harzlanden, in Nordhausen und im Stift Quedlinburg |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 24. November 1490 |GEBURTSORT=Stolberg |STERBEDATUM=gest. vor dem 6. November 1551 |STERBEORT=Stolberg |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q243…“)
- 11:4111:41, 1. Mär. 2025 Einwohner-Verzeichnis von Nordhausen (1814) (Versionen | bearbeiten) [435.932 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Test Skript)
- 08:5808:58, 1. Mär. 2025 Basilius Faber (Versionen | bearbeiten) [12.402 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Basilius Faber''' (geb. 1520 in Sorau als ''Basilius Schmidt''; gest. 1575 in Erfurt) war Pädagoge, Theologe, Lexikograf und Schulrektor der Reformationszeit. Durch seine umfangreichen pädagogischen Schriften, Schulbücher und insbesondere sein lateinisches Wörterbuch "Thesaurus eruditionis scholasticae" trug er maßgeblich zur Entwicklung des humanistischen Schulwesens in Sachsen und Thüringen bei. Als enger Weggefährte von Philipp Melanchthon un…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 00:5400:54, 1. Mär. 2025 Bernhard Friedrich Voigt (Versionen | bearbeiten) [1.556 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Voigt |VORNAMEN=Bernhard Friedrich |ALTERNATIVNAMEN=Voigt, Bernhard F.;<br/>Voigt, B. F.;<br/>Voigt, B. Fr.; <br/>Voigt, Bernhard Fr.;<br/>Voigt, Bernh. Fr.;<br/>Voigt, Bernh. Friedr.;<br/>Voigt, Fr. Bernhard |SORTIERUNG=Voigt, Bernhard Friedrich |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Buchhändler, Verleger und Drucker |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1787 |GEBURTSORT=in Weimar |STERBEDATUM=gest. 1859 |STERBEORT=in Weimar |BILD= |BILDBESCHREIB…“)
- 00:3500:35, 1. Mär. 2025 Maria Neander (Versionen | bearbeiten) [897 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Speiser |VORNAMEN=Maria |ALTERNATIVNAMEN=Speyser, Maria; Neander, Maria; Neandrus, Maria |SORTIERUNG=Speiser, Maria |PERSON=Maria Speiser |KURZBESCHREIBUNG=Ehefrau von David Speiser, Tochter des Pädagogen Michael Neander |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=1577 |GEBURTSORT=Ilfeld |STERBEDATUM=1603 |STERBEORT=Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=134106989 }} {{Stub}} '''Maria Speiser''' (geb. 1577 in Ilfel…“)
- 00:2700:27, 1. Mär. 2025 David Speiser (Versionen | bearbeiten) [1.577 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Speiser |VORNAMEN=David |ALTERNATIVNAMEN=Speiserus, David;<br/>Speißer, David;<br/>Speier, David;<br/>Speyser, David |SORTIERUNG=Speiser, David |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Gelehrter und Theologe |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT=in Sondershausen |STERBEDATUM=gest. nach 1603 |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=121827720 }} '''David Speiser''' (geb. unbekannt in Sonderhausen; g…“)
28. Februar 2025
- 17:5917:59, 28. Feb. 2025 Regelschule Niedersachswerfen (Versionen | bearbeiten) [4.351 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Staatliche Regelschule Niedersachswerfen''' ist eine weiterführende Schule in der Gemeinde Harztor (Orteil Niedersachswerfen). Schulträger ist der Landkreis Nordhausen. Die Standortsicherheit der Schule ist bis mindestens 2027/28 bestätigt. == Geschichte und Standort == Die Schule wurde 1973 erbaut und befindet sich in der Albertstraße 9a, 99762 Niedersachswerfen. Eine teilweise energetische Sanierung erfolgte in den Jahren 2009/10. Das Schul…“)
- 17:4517:45, 28. Feb. 2025 Regelschule Ellrich (Versionen | bearbeiten) [3.937 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Staatliche Regelschule Ellrich''', auch bekannt als '''Goeckingk-Schule Ellrich''', ist eine weiterführende Schule in der Stadt Ellrich. Schulträger ist der Landkreis Nordhausen. == Geschichte und Standort == Die Schule wurde in den Jahren 1978/79 erbaut und befindet sich in der Hospitalstraße 36, 99755 Ellrich. In den Jahren 2009/10 erfolgte eine umfassende energetische Sanierung. Das Schulgelände umfasst eine Fläche von 15.849 m², mit ein…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung: Gewechselt
- 14:2714:27, 28. Feb. 2025 Samuel Boccius (Versionen | bearbeiten) [1.199 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Boccius |VORNAMEN=Samuel |ALTERNATIVNAMEN=Bock, Samuel |SORTIERUNG=Boccius, Samuel |PERSON=Samuel Boccius |KURZBESCHREIBUNG=Philologe, Hebraist, Gymnasiallehrer, Hochschullehrer, Rektor |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=1618 |GEBURTSORT=Erfurt |STERBEDATUM=1682 |STERBEORT=Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q95247360 |PND=116214554 }} '''Samuel Boccius''' (geb. 1618 in Erfurt; gest. 1682 in Nordhausen) war Ph…“)
- 14:2114:21, 28. Feb. 2025 Johann Erasmus Hynitzsch (Versionen | bearbeiten) [45 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Johannes Erasmus Hynitzsch erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:1914:19, 28. Feb. 2025 Johann Titius (Versionen | bearbeiten) [34 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Johannes Titius erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 14:1914:19, 28. Feb. 2025 Johann Girbert (Versionen | bearbeiten) [35 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Johannes Girbert erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:5712:57, 28. Feb. 2025 Johann Gottfried Riemann (Versionen | bearbeiten) [1.434 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Riemann |VORNAMEN=Johann Gottfried |ALTERNATIVNAMEN=Riemann, Johannes Gottfried;<br>Riemannus, Johannes Godofredus |SORTIERUNG=Riemann, Johann Gottfried |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1700 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 1774 |STERBEORT=in Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=Q55673749 |PND=104252057 }} '''Johann Gottfried Riemann''' (geb. 1700 in…“)
- 12:1012:10, 28. Feb. 2025 Heinrich Maius (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Heinrich Majus erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
27. Februar 2025
- 21:4221:42, 27. Feb. 2025 Nordhäusische Nachrichtsblatt (Versionen | bearbeiten) [50 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Nordhäusisches Nachrichtsblatt erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:4121:41, 27. Feb. 2025 Wilhelm Koehne (Buchhändler) (Versionen | bearbeiten) [3.389 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Koehne |VORNAMEN=Ernst Gottfried Wilhelm |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Koehne, Ernst Gottfried Wilhelm |PERSON=ja |KURZBESCHREIBUNG=deutscher Buchhändler in Nordhausen |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM= |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA=1073382125 |PND=1073382125 }} '''Ernst Gottfried Wilhelm Koehne''' war Buchhändler. Er übernahm 1828 Köhne's Buchhandlung (Ludwig Klincksie…“)
- 21:3121:31, 27. Feb. 2025 Konrad Neander (Versionen | bearbeiten) [33 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Conrad Neander erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 21:3021:30, 27. Feb. 2025 Conrad Neander (Versionen | bearbeiten) [1.430 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Neander |VORNAMEN=Conrad |ALTERNATIVNAMEN=Neander, Konrad (VD-16);<br>Neander, Conradus;<br>Neandrus, Conradus;<br>Neumann, Conrad;<br>Neumann, Konrad |SORTIERUNG=Neander, Conrad |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Deutscher evangelischer Theologe, Philologe und Hebraist |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. unbekannt |GEBURTSORT=in Berga |STERBEDATUM=gest. 1623 |STERBEORT=in Donndorf |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=…“)
26. Februar 2025
- 13:1313:13, 26. Feb. 2025 Johannes Heine (Versionen | bearbeiten) [1.986 Bytes] 109.42.240.92 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Johannes Heine (Heyne) (* in Nordhausen; † 17. September 1629 in Sangerhausen) war ein deutscher evangelischer Pfarrer. Leben Johannes Heine wurde in Nordhausen geboren. Am 9. März 1627 wurde er ordiniert und übernahm noch im selben Jahr die Pfarrstelle in Nienstedt, die er bis 1629 innehatte. Familie Am 18. Sonntag nach Trinitatis im Jahr 1627 heiratete Heine Magdalena Rückle in der Kirche St. Ulrici in Sangerhausen. Sie war zuvor die Witwe von…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 13:0613:06, 26. Feb. 2025 Johann Gottlieb August Heimbach (Versionen | bearbeiten) [1.313 Bytes] 109.42.240.92 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „Johann Gottlieb August Heimbach (* 18. Februar 1768 in Nordhausen; † 27. Mai 1853 in Aschersleben) war ein deutscher evangelischer Theologe und Pfarrer. Leben Johann Gottlieb August Heimbach wurde in Nordhausen geboren. Sein Vater, Johann Theobald Heimbach, war Handwerker und verstarb 1792. Heimbach besuchte das Gymnasium in Nordhausen und studierte von 1787 bis 1790 an der Universität Halle Theologie. Am 27. Februar 1798 wurde er in Magdeburg ordini…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
25. Februar 2025
- 17:4317:43, 25. Feb. 2025 Nordhäuser Siegelsammlung (Versionen | bearbeiten) [2.303 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Als '''Nordhäuser Siegelsammlung''' wird die Kollektion von Siegeln und siegelführenden Objekten aus verschiedenen Epochen bezeichnet, die im Stadtarchiv Nordhausen aufbewahrt wird. Die Sammlung umfasst etwa 7.000 Objekte mit über 9.000 Siegeln.<ref>[https://siegel.nordhausen.mitteldeutschearchive.de/ Digitale Erschließung der Nordhäuser Siegelsammlung]</ref> Die Sammlung ist von großer stadt- und landeshistorischer Bedeutung und wird seit 2022…“)
23. Februar 2025
- 22:4322:43, 23. Feb. 2025 Bundestagswahl 2025 (Nordhausen) (Versionen | bearbeiten) [2.733 Bytes] Barfüßer (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Bundestagswahl''' zum 21. Deutschen Bundestag fand am 23. Februar 2025 statt. Der Landkreis Nordhausen gehört zum Wahlkreis 188 (Eichsfeld - Nordhausen - Kyffhäuserkreis). == Landkreis Nordhausen == == Bundestagswahl 2025 in Thüringen – Vorläufiges Ergebnis == === Wahlergebnis für Landkreis Nordhausen (Wahlkreis 62) === '''Erfassungsstand:''' 116 von 116 Wahlbezirken '''Wahlberechtigte:''' 64.443 '''Wähler:''' 50.572 '''Wahlbeteili…“)
- 13:2013:20, 23. Feb. 2025 Arpiar Aslanian (Versionen | bearbeiten) [3.327 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arpiar Aslanian''' (auch '''Aslaniantz'''; Արփիար Ասլանյան; geb. 16. Dezember 1895 in Etchmiadzin (Armenien), Russisches Kaiserreich; gest. 15. Februar 1945 in Ellrich) war ein armenischer Kommunist und französischer Staatsbürger. Er war mit Schriftstellerin Louise Aslanian verheiratet und eine prominente Figur der Französischen Résistance. == Frühes Leben == File:Varvara Aslanian.jpg|thumb|left|200px|Varvara Aslanian, Mutter von…“)
22. Februar 2025
- 12:3012:30, 22. Feb. 2025 Kirchenkreis Südharz (Versionen | bearbeiten) [54 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Evangelischer Kirchenkreis Südharz erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:3012:30, 22. Feb. 2025 Klemens Müller (Versionen | bearbeiten) [1.850 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Müller |VORNAMEN=Klemens |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Müller, Klemens |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1970 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Klemens Müller''' (geb. 1970) ist ein evangelischer Pfarrer, der seit Oktober 2021 die Pfarrstelle an der Frauenbergkirche in Nordhausen innehat. == Leben == Ursprünglich erle…“)
- 12:2212:22, 22. Feb. 2025 Evangelischer Kirchenkreis Südharz (Versionen | bearbeiten) [2.278 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kirchenkreis Südharz''' ist ein Verwaltungsbezirk der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und umfasst 54 Kirchengemeinden mit insgesamt 104 Kirchen. Die Gemeinden erstrecken sich über weite Teile des Landkreises Nordhausen und angrenzende Regionen in Sachsen-Anhalt, dem Kyffhäuserkreis und dem Landkreis Eichsfeld. == Struktur und Organisation == Ein Kirchenkreis ist ein Zusammenschluss mehrerer evangelischer Kirchengemeinden. Er bil…“)
- 11:2011:20, 22. Feb. 2025 Ehrenfriedhof Nordhausen (Versionen | bearbeiten) [32 Bytes] Heinrich (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Ehrenfriedhof erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
21. Februar 2025
- 17:4517:45, 21. Feb. 2025 Jacques Aicardi (Versionen | bearbeiten) [1.837 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Aicardi |VORNAMEN=Jacques |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Aicardi, Jacques |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Französischer Widerstandskämpfer, Häftling im KZ Mittelbau-Dora |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=27. Mai 1921 |GEBURTSORT=Toulon, Frankreich |STERBEDATUM=11. März 1945 |STERBEORT=Ellrich, Deutschland |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Jacques Aicardi''' (* 27. Mai 1921 in Toulon; † 11. März 1945 in E…“)
- 17:2717:27, 21. Feb. 2025 Charles Ader (Versionen | bearbeiten) [2.825 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Ader |VORNAMEN=Charles |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Ader, Charles |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Französischer Zwangsarbeiter und Häftling im KZ Mittelbau-Dora |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=22. November 1912 |GEBURTSORT=Caudéran, Frankreich |STERBEDATUM=18. Februar 1945 |STERBEORT=Harzungen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Charles Ader''' (geb. 22. November 1912 in Caudéran, Gironde; gest. 18. Febru…“)
- 17:1417:14, 21. Feb. 2025 Roger Abada (Versionen | bearbeiten) [3.994 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Abada |VORNAMEN=Roger Henri Joseph |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Abada, Roger |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Französischer Widerstandskämpfer und KZ-Häftling |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=22. Dezember 1920 |GEBURTSORT=Nice, Frankreich |STERBEDATUM=4. September 1987 |STERBEORT=Paris, Frankreich |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Roger Henri Joseph Abada''' (geb. 22. Dezember 1920 in Nizza; gest. 4. Septe…“)
- 17:0117:01, 21. Feb. 2025 Le Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora (Versionen | bearbeiten) [2.164 Bytes] Gedenken (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora''' ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das die Biographien von 8.971 Personen dokumentiert, die zwischen August 1943 und April 1945 vom französischen Territorium in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora deportiert wurden. == Geschichte == Das Buchprojekt wurde 1998 im Geschichtszentrum La Coupole initiiert, mit dem Ziel, die Identität und Lebensgeschichten der Deportierten zu erfassen. U…“)
- 14:3114:31, 21. Feb. 2025 Johann Herrgott (Versionen | bearbeiten) [34 Bytes] 109.42.241.83 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „ Johann Herrgott (* um 1474 in Nordhausen; † nach 1516/17) war ein deutscher Theologe, Prior des Augustinerordens und Dekan der Theologischen Fakultät der Universität Wittenberg. Leben und Wirken Johann Herrgott, auch unter den Varianten Johannes, Hergot, Hergoth, Herbot, Herregoth oder Herregott bekannt, stammte aus Nordhausen. Er immatrikulierte sich im Ostern 1474 an der Universität Erfurt. Später trat er dem Orden der Augustinereremiten bei u…“)
- 12:4612:46, 21. Feb. 2025 René Bastubbe (Versionen | bearbeiten) [4.556 Bytes] 109.42.242.181 (Diskussion) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''René Bastubbe''' (geb. 1972; gest. 28. Juli 2002 in Nordhausen) war Zimmermann, der bei einem Polizeieinsatz ums Leben kam. == Leben == René Bastubbe wuchs in Nordhausen auf. In den frühen 1990er Jahren wurde er wegen schwerer Körperverletzung zu einer zweijährigen Haftstrafe verurteilt. Während dieser Zeit war er in der rechten Szene aktiv und ein Anhänger der Band "Böhse Onkelz". Nach seiner Entlassung im Jahr 1994 distanzierte er sich von d…“)
18. Februar 2025
- 15:2115:21, 18. Feb. 2025 Marcel Fernand Hic (Versionen | bearbeiten) [3.647 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Marcel Fernand Hic''' (geb. 30. April 1915 in Paris; gest. 28. Dezember 1944 im Konzentrationslager Ellrich) war ein französischer trotzkistischer Aktivist. == Biografie == Während seines Studiums, das ihn zu einem höheren Abschluss in Deutsch führte, trat Marcel Hic 1933 der ''Ligue communiste'' (Kommunistische Liga) bei und wurde ein aktives Mitglied. 1934 folgte er dieser Organisation, als sie beschloss, sich der SFIO anzuschließen und dort ei…“) Markierung: Visuelle Bearbeitung
- 14:5214:52, 18. Feb. 2025 Liste von Todesopfern des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora (Versionen | bearbeiten) [1.008.962 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Liste der Todesopfer des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora''' umfasst etwa 11.200 dokumentierte Todesfälle und deckt den gesamten Zeitraum der Existenz dieses Lagerkomplexes mit seinen Außen- und Nebenlagern ab. Sie beginnt mit der Errichtung des Lagers als Zweigstelle des KZ Buchenwald am 28. August 1943, führt über dessen administrative Eigenständigkeit als KZ Mittelbau am 28. Oktober 1944 und endet m…“)
15. Februar 2025
- 18:4618:46, 15. Feb. 2025 Johann Günther Hoffmann (Versionen | bearbeiten) [3.062 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Hoffmann |VORNAMEN=Johann Günther |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Hoffmann, Johann Günther |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1613 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 1663 |STERBEORT=in Nordhausen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=128564075 }} '''Johann Günther Hoffmann''' (geb. 1613 in Nordhausen; gest. 1663 ebenda) war Orientalist, Pädagoge und Liste der Bürgermei…“)
- 18:3018:30, 15. Feb. 2025 W. Köhne'schen Buchhandlung (Versionen | bearbeiten) [61 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Weiterleitung nach Köhne's Buchhandlung (Ludwig Klincksieck) erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
- 18:3018:30, 15. Feb. 2025 Köhne's Buchhandlung (Ludwig Klincksieck) (Versionen | bearbeiten) [2.451 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Buchhandlung '''Wilhelm Koehne''' war ein im 19. Jahrhundert tätiges Unternehmen des Buchhandels mit Sitz in Nordhausen. Sie bestand von 1828 bis 1855 und war als Sortimentsbuchhandel, Verlag sowie Musikalienhandel tätig. === Geschichte === Die Buchhandlung wurde im Jahr 1828 gegründet. Neben dem Vertrieb von Büchern betrieb Wilh. Koehne auch einen Verlag sowie einen Handel mit Musikalien. Am 1. Juli 1855 wurde das Unternehmen verkauft und firm…“)
- 18:2618:26, 15. Feb. 2025 Ludwig Klincksieck (Versionen | bearbeiten) [2.731 Bytes] Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Klincksieck |VORNAMEN=Ludwig |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Klincksieck, Ludwig |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Buchhändler |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=Lebensdaten unbekannt |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND=1073382141 }} '''Ludwig Klincksieck''' (geb. in Rinteln; Lebensdaten unbekannt) war Buchhändler. == Leben und Wirken == Ludwig Klincksieck wurde in Rinteln geboren u…“)