Le Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora

Aus NordhausenWiki
Le livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora
Untertitel Camp de concentration et d'extermination par le travail
Autor Laurent Thiéry
Verlag Cherche Midi
Erscheinungsjahr 2020
Umfang XXX, 2414 Seiten : Illustrationen, Karte ; 31 cm
ISBN 978-2-7491-6473-1
 Im Bestand der Stadtbibliothek Nordhausen.
Stand: 21. Februar 2025

Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora (dt. „Das Buch der 9.000 aus Frankreich nach Mittelbau-Dora Deportierten“) ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das die Biographien von 8.971 Personen dokumentiert, die zwischen August 1943 und April 1945 vom französischen Territorium in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora deportiert wurden.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Buchprojekt wurde 1998 im Geschichtszentrum La Coupole initiiert, mit dem Ziel, die Identität und Lebensgeschichten der Deportierten zu erfassen. Unter der wissenschaftlichen Leitung des Historikers Laurent Thiery wurde das Werk 2020 vom Verlag Le Cherche Midi veröffentlicht. Ein Team von über sechzig Freiwilligen, darunter Historiker, Lehrer und Archivare, arbeitete daran, die Identität und Lebensgeschichten der Deportierten zu rekonstruieren. Hierbei wurden zahlreiche Archive in Frankreich und Deutschland ausgewertet, um die Informationen zu verifizieren und zu ergänzen.

Es umfasst 2.600 Seiten, enthält etwa 3.000 Fotografien und wiegt über vier Kilogramm. Für seine Bedeutung im Bereich der Erinnerungskultur wurde es 2021 mit dem "Livre-Hebdo"-Preis in der Kategorie "Trophée de la responsabilité sociale et environnementale" ausgezeichnet und erhielt den Sonderpreis der Jury des "Prix Montluc Résistance et Liberté" im selben Jahr.

Am 14. April 2022 überreichte Laurent Thiery im Rahmen einer Gedenkveranstaltung der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora auf dem Ehrenfriedhof Nordhausen ein Exemplar des Buches an Oberbürgermeister Kai Buchmann. Dieses Exemplar wurde dem Stadtarchiv Nordhausen übergeben, während ein weiteres in der Stadtbibliothek der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde.