Benutzerbeiträge von „Gedenken“
Aus NordhausenWiki
Ergebnisse für Gedenken Diskussion Sperr-Logbuch Hochgeladene Dateien Logbücher
Ein Benutzer mit 19 Bearbeitungen. Das Konto wurde am 21. Februar 2025 erstellt.
23. Februar 2025
- 13:2013:20, 23. Feb. 2025 Unterschied Versionen +3.118 N Arpiar Aslanian Die Seite wurde neu angelegt: „'''Arpiar Aslanian''' (auch '''Aslaniantz'''; Արփիար Ասլանյան; geb. 16. Dezember 1895 in Etchmiadzin (Armenien), Russisches Kaiserreich; gest. 15. Februar 1945 in Ellrich) war ein armenischer Kommunist und französischer Staatsbürger. Er war mit Schriftstellerin Louise Aslanian verheiratet und eine prominente Figur der Französischen Résistance. == Frühes Leben == File:Varvara Aslanian.jpg|thumb|left|200px|Varvara Aslanian, Mutter von…“
22. Februar 2025
- 12:3012:30, 22. Feb. 2025 Unterschied Versionen +54 N Kirchenkreis Südharz Weiterleitung nach Evangelischer Kirchenkreis Südharz erstellt aktuell Markierung: Neue Weiterleitung
- 12:3012:30, 22. Feb. 2025 Unterschied Versionen +1.756 N Klemens Müller Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Müller |VORNAMEN=Klemens |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Müller, Klemens |PERSON=1 |KURZBESCHREIBUNG=Pfarrer |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=geb. 1970 |GEBURTSORT= |STERBEDATUM= |STERBEORT= |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Klemens Müller''' (geb. 1970) ist ein evangelischer Pfarrer, der seit Oktober 2021 die Pfarrstelle an der Frauenbergkirche in Nordhausen innehat. == Leben == Ursprünglich erle…“
- 12:2212:22, 22. Feb. 2025 Unterschied Versionen +2.278 N Evangelischer Kirchenkreis Südharz Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Kirchenkreis Südharz''' ist ein Verwaltungsbezirk der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) und umfasst 54 Kirchengemeinden mit insgesamt 104 Kirchen. Die Gemeinden erstrecken sich über weite Teile des Landkreises Nordhausen und angrenzende Regionen in Sachsen-Anhalt, dem Kyffhäuserkreis und dem Landkreis Eichsfeld. == Struktur und Organisation == Ein Kirchenkreis ist ein Zusammenschluss mehrerer evangelischer Kirchengemeinden. Er bil…“ aktuell
- 11:4911:49, 22. Feb. 2025 Unterschied Versionen +574 N Datei:Ehenfriedhof Nordhausen 1945 Gräber 2.png {{Information_Alt_Datei_Hochladen |Beschreibung = Einwohner von Nordhausen tragen unter Aufsicht amerikanischer Soldaten verstorbene Häftlinge des Außenlagers Boelcke-Kaserne zur Beerdigung. |Quelle = National Archives, Washington |Urheber = John R. Driza |Datum = 14. April 1945 |Genehmigung = Gemeinfrei (Public Domain) |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} Kategorie:Datei:Ehrenfriedhof Kategorie:Datei:1940er Jahre [[Kategorie:Datei:Luftang… aktuell
- 11:4711:47, 22. Feb. 2025 Unterschied Versionen +547 N Datei:Ehrenfriedhof Nordhausen 1945 Gräber.jpg {{Information_Alt_Datei_Hochladen |Beschreibung = Einwohner von Nordhausen begraben unter Aufsicht amerikanischer Soldaten die Opfer des Außenlagers Boelcke-Kaserne. |Quelle = National Archives, Washington |Urheber = John R. Driza |Datum = 14. April 1945 |Genehmigung = Gemeinfrei (Public Domain) |Andere Versionen = |Anmerkungen = }} Kategorie:Datei:Ehrenfriedhof Kategorie:Datei:1940er Jahre [[Kategorie:Datei:Luftangriffe auf Nordhausen 1945]… aktuell
21. Februar 2025
- 17:4617:46, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +68 Konzentrationslager Mittelbau-Dora →Siehe auch aktuell
- 17:4517:45, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen −43 Jacques Aicardi Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 17:4517:45, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +1.882 N Jacques Aicardi Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Aicardi |VORNAMEN=Jacques |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Aicardi, Jacques |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Französischer Widerstandskämpfer, Häftling im KZ Mittelbau-Dora |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=27. Mai 1921 |GEBURTSORT=Toulon, Frankreich |STERBEDATUM=11. März 1945 |STERBEORT=Ellrich, Deutschland |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Jacques Aicardi''' (* 27. Mai 1921 in Toulon; † 11. März 1945 in E…“
- 17:4117:41, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +3 Liste von Todesopfern des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora →Liste
- 17:3017:30, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +38 Charles Ader Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 17:2917:29, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +3 Liste von Todesopfern des Konzentrationslagers Mittelbau-Dora →Liste
- 17:2817:28, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +42 Charles Ader →Leben
- 17:2717:27, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +2.728 N Charles Ader Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Ader |VORNAMEN=Charles |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Ader, Charles |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Französischer Zwangsarbeiter und Häftling im KZ Mittelbau-Dora |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=22. November 1912 |GEBURTSORT=Caudéran, Frankreich |STERBEDATUM=18. Februar 1945 |STERBEORT=Harzungen |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Charles Ader''' (geb. 22. November 1912 in Caudéran, Gironde; gest. 18. Febru…“
- 17:1717:17, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +1 Roger Abada →Verhaftung und Deportation
- 17:1417:14, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +4.002 N Roger Abada Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Abada |VORNAMEN=Roger Henri Joseph |ALTERNATIVNAMEN= |SORTIERUNG=Abada, Roger |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Französischer Widerstandskämpfer und KZ-Häftling |SONSTIGES= |GEBURTSDATUM=22. Dezember 1920 |GEBURTSORT=Nice, Frankreich |STERBEDATUM=4. September 1987 |STERBEORT=Paris, Frankreich |BILD= |BILDBESCHREIBUNG= |COMMONS= |DbNDH= |WIKIDATA= |PND= }} '''Roger Henri Joseph Abada''' (geb. 22. Dezember 1920 in Nizza; gest. 4. Septe…“
- 17:0217:02, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +79 Le Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora Keine Bearbeitungszusammenfassung
- 17:0117:01, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +1.682 N Le Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora Die Seite wurde neu angelegt: „'''Livre des 9 000 déportés de France à Mittelbau-Dora''' ist ein umfassendes Nachschlagewerk, das die Biographien von 8.971 Personen dokumentiert, die zwischen August 1943 und April 1945 vom französischen Territorium in das Konzentrationslager Mittelbau-Dora deportiert wurden. == Geschichte == Das Buchprojekt wurde 1998 im Geschichtszentrum La Coupole initiiert, mit dem Ziel, die Identität und Lebensgeschichten der Deportierten zu erfassen. U…“
- 16:5416:54, 21. Feb. 2025 Unterschied Versionen +414 Marcel Fernand Hic Keine Bearbeitungszusammenfassung aktuell