Nordhäuser Siegelsammlung

Aus NordhausenWiki

Als Nordhäuser Siegelsammlung wird die Kollektion von Siegeln und siegelführenden Objekten aus verschiedenen Epochen bezeichnet, die im Stadtarchiv Nordhausen aufbewahrt wird. Die Sammlung umfasst etwa 7.000 Objekte mit über 9.000 Siegeln.[1] Die Sammlung ist von großer stadt- und landeshistorischer Bedeutung und wird seit 2022 digitalisiert und erfasst.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 1876 bildete die Siegelsammlung einen wesentlichen Grundstock der damals neu gegründeten Städtischen Museen in Nordhausen. Über die Jahrzehnte geriet die Sammlung jedoch in Vergessenheit und galt lange Zeit als verloren. 2017 wurden große Teile der Sammlung wiederentdeckt und dem Stadtarchiv Nordhausen übergeben.[2] Danach wurden die rund 7.000 Objekte mit Unterstützung engagierter Bürger gereinigt, konservatorisch gesichert, inventarisiert und hochauflösend fotografiert. Aufgrund der Vielfalt der Siegel in Bezug auf Erhaltungszustand, Material, Bildprogramme und Überlieferungsformen war eine nachhaltige digitale Infrastruktur erforderlich, um die Sammlung für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich zu machen.[3]

Seit Ende August 2022 sind alle Siegelobjekte online verfügbar. Dieses Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Partnern aus Leipzig und Mannheim sowie dem Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein realisiert. Interessierte können die Siegel online einsehen und beschreiben.[4]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]