Förderverein Straßenbahnfreunde Nordhausen

Aus NordhausenWiki

Der Förderverein Straßenbahnfreunde Nordhausen e. V. ist ein Verein mit Sitz in Nordhausen, der sich der Pflege und Erhaltung historischer Straßenbahnfahrzeuge sowie der Dokumentation der Straßenbahngeschichte der Region widmet. Der Verein wurde 1999 anlässlich des Jubiläums „100 Jahre Straßenbahn in Nordhausen“ gegründet.

Ziele und Aktivitäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein verfolgt das Ziel, historische Fahrzeuge des Nordhäuser Nahverkehrs zu erhalten, zu restaurieren und öffentlich zugänglich zu machen. Zudem sammelt und archiviert der Verein Dokumente und Materialien zur Geschichte des Straßenbahnwesens in Nordhausen.

Zu den regelmäßigen Aktivitäten des Vereins zählen: • die Pflege und Instandhaltung historischer Fahrzeuge, • die Durchführung von Sonderfahrten mit historischen Straßenbahnen, • die Mitarbeit bei Veranstaltungen und kulturellen Aktivitäten der Stadt Nordhausen, • die Erforschung und Dokumentation der regionalen Straßenbahngeschichte.

Fahrzeugbestand[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein verfügt über mehrere historische Fahrzeuge, darunter: • Triebwagen ET 57 (Baujahr 1961), • HTW 40 (Baujahr 1959), • HTW 23 (Baujahr 1934), • Triebwagen 51 (Baujahr 1982), • Omnibus KRAZ 5111.

Letzterer wurde im Rahmen eines Projekts mit verschiedenen Partnern aufgearbeitet und 2016 als historisches Fahrzeug in den Fuhrpark des Vereins aufgenommen.

Projekt „Wir holen den Ikarus in den Harz“[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein bedeutendes Projekt des Vereins war die Restaurierung eines Ikarus 260.27, eines ehemaligen Busses der Verkehrsbetriebe Nordhausen, der von 1988 bis 2008 im Einsatz war. Das Fahrzeug wurde 2015 wiederentdeckt, nach Nordhausen zurückgeführt und in Zusammenarbeit mit Partnern wie dem Berufsschulzentrum Nordhausen sowie dem IFA-Museum aufgearbeitet. Seit 2016 wird der Bus für Ausstellungen und Veranstaltungen eingesetzt.

Sitz und Organisation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein hat seinen Sitz in der Grimmelallee 40a, 99734 Nordhausen. Vorsitzender ist Jens-Peter Schwarz. Der Verein ist gemeinnützig tätig und finanziert sich durch Spenden und Mitgliedsbeiträge.