11. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1905 ====“ durch „==== 1905 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1866 ====“ durch „==== 1866 ====“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Dezember}}
{{Jahrestag Dezember}}
==== 1834 ====
==== [[1834]] ====
Am 11. Dezember wird der Kandidat der Theologie und Hauslehrer [[Eduard Burchardi]], Sohn eines Nordhäuser Gastwirtes, auf Anordnung des Erfurter Regierungspräsidenten wegen demagogischer Umtriebe verhaftet und in der Berliner Hausvogtei eingekerkert. Er wird am 4. Mai 1835 gegen Kaution entlassen und als Hauslehrer beim Kammerherrn von Wintzingerode angestellt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 11. Dezember wird der Kandidat der Theologie und Hauslehrer [[Eduard Burchardi]], Sohn eines Nordhäuser Gastwirtes, auf Anordnung des Erfurter Regierungspräsidenten wegen demagogischer Umtriebe verhaftet und in der Berliner Hausvogtei eingekerkert. Er wird am 4. Mai 1835 gegen Kaution entlassen und als Hauslehrer beim Kammerherrn von Wintzingerode angestellt.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1866 ====
==== [[1866]] ====
Am 11. Dezember wird der Bau eines [[Kreisständehaus]]es (Landratsamt) für 90.000 Mark beschlossen. Die Stadt hat die Hälfte der Kosten zu tragen. 1868 ist der Bau in der [[Grimmelallee]] vollendet.<ref name="Archiv"/>
Am 11. Dezember wird der Bau eines [[Kreisständehaus]]es (Landratsamt) für 90.000 Mark beschlossen. Die Stadt hat die Hälfte der Kosten zu tragen. 1868 ist der Bau in der [[Grimmelallee]] vollendet.<ref name="Archiv"/>


Zeile 9: Zeile 9:
In der Stadtverordneten-Sitzung am 11. Dezember wird mitgeteilt, dass die [[Jakob-Plaut-Stiftung]] in Berlin 5000 Mark zur Errichtung einer [[Stadtbibliothek Nordhausen|Volksbibliothek]] gestiftet hat. Die zu errichtende Volksbibliothek soll den Namen Jakob Plauts tragen.<ref name="Archiv"/>
In der Stadtverordneten-Sitzung am 11. Dezember wird mitgeteilt, dass die [[Jakob-Plaut-Stiftung]] in Berlin 5000 Mark zur Errichtung einer [[Stadtbibliothek Nordhausen|Volksbibliothek]] gestiftet hat. Die zu errichtende Volksbibliothek soll den Namen Jakob Plauts tragen.<ref name="Archiv"/>


==== 1930 ====
==== [[1930]] ====
Am 11. Dezember 1930 fordert die Nordhäuser Abgeordnete [[Johanna Himmler]] im Reichstag erfolglos kürzere Arbeitszeiten und den freien Sonnabendnachmittag.
Am 11. Dezember 1930 fordert die Nordhäuser Abgeordnete [[Johanna Himmler]] im Reichstag erfolglos kürzere Arbeitszeiten und den freien Sonnabendnachmittag.


==== 1955 ====
==== [[1955]] ====
Am 11. Dezember gibt die Volkssolidarität im [[Handelshof]], entsprechend einem Beschluss des Ministerrates, an Bedürftige Textilien und Schuhwerk als Weihnachtsgeschenk zu verteilen, aus dem Lager des Großhandelskontors an Rentner mit Mindestrenten und kinderreiche Familien mit geringem Einkommen kostenlos Kleidung und Schuhe aus.<ref name="Archiv"/>
Am 11. Dezember gibt die Volkssolidarität im [[Handelshof]], entsprechend einem Beschluss des Ministerrates, an Bedürftige Textilien und Schuhwerk als Weihnachtsgeschenk zu verteilen, aus dem Lager des Großhandelskontors an Rentner mit Mindestrenten und kinderreiche Familien mit geringem Einkommen kostenlos Kleidung und Schuhe aus.<ref name="Archiv"/>


==== 1965 ====
==== [[1965]] ====
Am 11. Dezember wird um 13:00 Uhr der Selbstwählverkehr im Telefonbereich von Nordhausen sowie im Kreis in Betrieb genommen.<ref name="Archiv"/>
Am 11. Dezember wird um 13:00 Uhr der Selbstwählverkehr im Telefonbereich von Nordhausen sowie im Kreis in Betrieb genommen.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:57 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1834[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember wird der Kandidat der Theologie und Hauslehrer Eduard Burchardi, Sohn eines Nordhäuser Gastwirtes, auf Anordnung des Erfurter Regierungspräsidenten wegen demagogischer Umtriebe verhaftet und in der Berliner Hausvogtei eingekerkert. Er wird am 4. Mai 1835 gegen Kaution entlassen und als Hauslehrer beim Kammerherrn von Wintzingerode angestellt.[1]

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember wird der Bau eines Kreisständehauses (Landratsamt) für 90.000 Mark beschlossen. Die Stadt hat die Hälfte der Kosten zu tragen. 1868 ist der Bau in der Grimmelallee vollendet.[1]

1905[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Stadtverordneten-Sitzung am 11. Dezember wird mitgeteilt, dass die Jakob-Plaut-Stiftung in Berlin 5000 Mark zur Errichtung einer Volksbibliothek gestiftet hat. Die zu errichtende Volksbibliothek soll den Namen Jakob Plauts tragen.[1]

1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember 1930 fordert die Nordhäuser Abgeordnete Johanna Himmler im Reichstag erfolglos kürzere Arbeitszeiten und den freien Sonnabendnachmittag.

1955[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember gibt die Volkssolidarität im Handelshof, entsprechend einem Beschluss des Ministerrates, an Bedürftige Textilien und Schuhwerk als Weihnachtsgeschenk zu verteilen, aus dem Lager des Großhandelskontors an Rentner mit Mindestrenten und kinderreiche Familien mit geringem Einkommen kostenlos Kleidung und Schuhe aus.[1]

1965[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember wird um 13:00 Uhr der Selbstwählverkehr im Telefonbereich von Nordhausen sowie im Kreis in Betrieb genommen.[1]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 11. Dezember erfolgt die Besichtigung der Kreisdienststelle des Ministeriums für Staatssicherheit in der Dr.-Kurt-Fischer-Straße. Es wird geprüft, ob das Gebäude als Altersheim eingerichtet werden kann. Dieses Vorhaben ist der baulichen Gegebenheiten wegen nicht realisierbar.[1]

1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordneten Nordhausen stimmen der Eingemeindung der Gemeinde Rüdigsdorf zu.

2008[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit dem 11. Dezember 2008 besteht eine Städtekooperation mit Sangerhausen.[2]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Wikipedia: Nordhausen Abgerufen am 9. Dezember 2013.