19. August: Unterschied zwischen den Versionen
K Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“ |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) Bot: Füge Robert Horn (geboren 1988) hinzu und aktualisiere Jahreskategorien |
||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
==== [[1950]] ==== | ==== [[1950]] ==== | ||
Die Werktätigen des [[VEB Fernmeldewerk Nordhausen]] übergeben auf einer Wahlkundgebung am 19. August den 10'000. Tischfersprechapparat. Der Betrieb befindet sich auf dem enteigneten Gelände der [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Kautabakfabrik Grimm & Triepel]] in der Grimmelallee. Er ist hervorgegangen aus der „Thüringer Telefonbau LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/> | Die Werktätigen des [[VEB Fernmeldewerk Nordhausen]] übergeben auf einer Wahlkundgebung am 19. August den 10'000. Tischfersprechapparat. Der Betrieb befindet sich auf dem enteigneten Gelände der [[Grimm & Triepel Kruse-Kautabak|Kautabakfabrik Grimm & Triepel]] in der Grimmelallee. Er ist hervorgegangen aus der „Thüringer Telefonbau LEB Nordhausen“.<ref name="Archiv"/> | ||
==== [[1988]] ==== | |||
[[Robert Horn]] wird geboren. | |||
==== 2010 ==== | ==== 2010 ==== | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:1988]] | |||
[[Kategorie: 1540]] | [[Kategorie: 1540]] | ||
[[Kategorie: 1853]] | [[Kategorie: 1853]] |
Version vom 26. Februar 2025, 22:04 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1540
Am 19. August 1540 brach nachmittags um vier Uhr ein großer Stadtbrand aus. Das Feuer „brach am Königshof aus und ergriff alsbald den größten Teil des Rauten- und Neuewegs-Viertels. Damals sank das ehemalige Dominikanerkloster, das seit Einführung der Reformation als Schule benutzt wurde, in Asche, damals brannte der Walkenrieder Hof ab, damals ward die Ratsapotheke, die ehrwürdige Anfangsstätte der Reformation am Holzmarkte, vom Feuer ergriffen. „Der vierte und beste Teil Nordhausens brannte ab,“ berichten die Quellen. Das Feuer sollte übrigens von Brandstiftern, Männern und Frauen, angelegt worden sein, die dann auf entsetzliche Weise gefoltert und hingerichtet wurden.“[1]
1853
Am 19. August 1853 verstarb in Nordhausen der Schriftsteller, Maler und Lithograf Carl Duval.[2]
1903
Am 19. August wird hier die Tiefbau- und Kälteindustrie-Aktiengesellschaft vorm. Gebhardt und Koenig gegründet. Das Gründungskapital beträgt 2,5 Millionen Mark.[3]
1909
Walter Schäfer wird in Zorge geboren.
1950
Die Werktätigen des VEB Fernmeldewerk Nordhausen übergeben auf einer Wahlkundgebung am 19. August den 10'000. Tischfersprechapparat. Der Betrieb befindet sich auf dem enteigneten Gelände der Kautabakfabrik Grimm & Triepel in der Grimmelallee. Er ist hervorgegangen aus der „Thüringer Telefonbau LEB Nordhausen“.[3]
1988
Robert Horn wird geboren.
2010
Am 19. August 2010 wurde der Seamróg Rugby Club Nordhausen gegründet.[4]
Literatur
- Magistrat der Stadt Nordhausen (Hrsg.): Das tausendjährige Nordhausen. Nordhausen, 1927.
Externe Verweise
- Kyffhäuser Nachrichten: Ferdinand Förstemann und Carl Duval Abgerufen am 30. Juli 2013.
Einzelnachweise
- ↑ Magistrat der Stadt Nordhausen: Das tausendjährige Nordhausen., Band 1, Seite 369
- ↑ Wikipedia: Carl Duval Abgerufen am 30. Juli 2013.
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
- ↑ SG Leimbach: Rugby Abgerufen am 30. Juli 2013.