7. August: Unterschied zwischen den Versionen
Bot1 (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „==== 1946 ====“ durch „==== 1946 ====“ |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „==== 1863 ====“ durch „==== 1863 ====“ |
||
(Eine dazwischenliegende Version desselben Benutzers wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Im Hexenprozess gegen [[Katharina Wille]], genannt Klötzgen, ist die Angeklagte am 7. August 1573 „mit dem Feuer vom Leben zum Tode gerichtet worden“.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 108</ref> | Im Hexenprozess gegen [[Katharina Wille]], genannt Klötzgen, ist die Angeklagte am 7. August 1573 „mit dem Feuer vom Leben zum Tode gerichtet worden“.<ref>Förstemann: ''Kleine Schriften …'' Seite 108</ref> | ||
==== 1863 ==== | ==== [[1863]] ==== | ||
Im ostpreußischen Lyck wird [[Carl Contag]] geboren. | Im ostpreußischen Lyck wird [[Carl Contag]] geboren. | ||
Zeile 20: | Zeile 20: | ||
Am 7. August wird die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe (LEB) Thüringen in Erfurt unterstellt.<ref name="Archiv"/> | Am 7. August wird die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe (LEB) Thüringen in Erfurt unterstellt.<ref name="Archiv"/> | ||
==== 1947 ==== | ==== [[1947]] ==== | ||
Am 7. August 1947 beginnt der Dachauer Dora-Prozess, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dachauer_Dora-Prozess Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess / Nordhausen-Hauptprozess] Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref> | Am 7. August 1947 beginnt der Dachauer Dora-Prozess, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Dachauer_Dora-Prozess Wikipedia: Dachauer Dora-Prozess / Nordhausen-Hauptprozess] Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref> | ||
Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 09:56 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31
1573[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Hexenprozess gegen Katharina Wille, genannt Klötzgen, ist die Angeklagte am 7. August 1573 „mit dem Feuer vom Leben zum Tode gerichtet worden“.[1]
1863[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im ostpreußischen Lyck wird Carl Contag geboren.
1870[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. August treffen die ersten Kriegsgefangenen, einige hundert Franzosen, Turkos, Zuaven, Spahis, in der Stadt ein.[2]
1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Rudolf Mönch kommt zur Welt.
1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 6. und 7. August kämpfen im Nordhäuser Stadion fast 1100 NSKK-Männer um die Teilnahme an den NS-Kampfspielen in Nürnberg. Im Mittelpunkt stehen leichtathletische Einzelwettkämpfe und wehrsportliche Mannschaftskämpfe. Korpsführer Hühnlein dankt der Stadt Nordhausen, die sich mit Recht „Stadt des NSKK“ nennen dürfe.[2]
1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die SMATh übergibt der Stadt am 7. August die Boelcke-Kaserne und andere Baulichkeiten auf dem Kasernengelände zur Gewinnung von Baumaterial.[2]
Am 7. August wird die Nordhäuser Tabakfabriken AG. Nortag-Hanewacker der Hauptverwaltung Landeseigener Betriebe (LEB) Thüringen in Erfurt unterstellt.[2]
1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 7. August 1947 beginnt der Dachauer Dora-Prozess, in dem bis zum 30. Dezember 1947 im Zusammenhang mit Kriegsverbrechen im Konzentrationslager Mittelbau-Dora verhandelt wurde.[3]
1992[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach einer Bauzeit von 13 Monaten wird das Ratsherren- und das Wappenzimmer des Ratskellers im Neuen Rathaus an den Pächter übergeben.
1994[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Zwischen Ilfeld und Netzkater wütet der bis dahin schwerste Waldbrand des Landkreises, bei dem 20 Hektar Fichtenwald betroffen sind. Fünf Löschhubschrauber der Bundeswehr sind u. a. im Einsatz.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ernst Günther Förstemann: Kleine Schriften zur Geschichte der Stadt Nordhausen. Nordhausen: Förstemann, 1855
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]