7. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1944 ====“ durch „==== 1944 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1857 ====“ durch „==== 1857 ====“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 7. Februar 1703 dringen preußische Soldaten durch das [[Siechentor]] in die Stadt ein, nahmen auf dem Markt und dem Kornmarkt Aufstellung und richteten kleinere Geschütze auf das Haus des Bürgermeisters und Stadtarztes [[Conrad Fromann]].<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/103-Conrad-Fromann.pdf Conrad Fromann, Bürgermeister und Stadtarzt.]'' Seite 3. Abgerufen am 4. Februar 2014.</ref>
Am 7. Februar 1703 dringen preußische Soldaten durch das [[Siechentor]] in die Stadt ein, nahmen auf dem Markt und dem Kornmarkt Aufstellung und richteten kleinere Geschütze auf das Haus des Bürgermeisters und Stadtarztes [[Conrad Fromann]].<ref>[[Peter Kuhlbrodt]]: ''[http://www.geschichtsportal-nordhausen.de/fileadmin/Geschichte/Dokumente/PDF/103-Conrad-Fromann.pdf Conrad Fromann, Bürgermeister und Stadtarzt.]'' Seite 3. Abgerufen am 4. Februar 2014.</ref>


==== 1857 ====
==== [[1857]] ====
Am 7. Februar wird der Nordhäuser Schachklub gegründet.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 7. Februar wird der Nordhäuser Schachklub gegründet.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 27: Zeile 27:
Am 7. Februar 1944 wird eine Tauschstelle für Gebrauchtwaren als städtische Einrichtung im früheren Ladengeschäft der Fa. Borchers & Richter unter dem Leitwort „Ein Volk hilft sich selbst“ eröffnet. Die Tauschstelle ist die zweite im Gau Thüringen.<ref name="Archiv"/>
Am 7. Februar 1944 wird eine Tauschstelle für Gebrauchtwaren als städtische Einrichtung im früheren Ladengeschäft der Fa. Borchers & Richter unter dem Leitwort „Ein Volk hilft sich selbst“ eröffnet. Die Tauschstelle ist die zweite im Gau Thüringen.<ref name="Archiv"/>


==== 1946 ====
==== [[1946]] ====
Der Historiker [[Alfred Overmann]] stirbt.
Der Historiker [[Alfred Overmann]] stirbt.


==== 1970 ====
==== [[1970]] ====
Die „Aktuelle Kamera“ des Deutschen Fernsehfunks berichtet über die Fertigstellung des 200. Baggers für Kuba, den der [[VEB NOBAS]] am 6. Februar produzierte.
Die „Aktuelle Kamera“ des Deutschen Fernsehfunks berichtet über die Fertigstellung des 200. Baggers für Kuba, den der [[VEB NOBAS]] am 6. Februar produzierte.



Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 19:04 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1703[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Februar 1703 dringen preußische Soldaten durch das Siechentor in die Stadt ein, nahmen auf dem Markt und dem Kornmarkt Aufstellung und richteten kleinere Geschütze auf das Haus des Bürgermeisters und Stadtarztes Conrad Fromann.[1]

1857[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Februar wird der Nordhäuser Schachklub gegründet.[2]

1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Stadtverordneten beschließen einstimmig das Ausscheiden der Stadt aus dem Landkreis und die Bildung eines eigenen Stadtkreises.[2]

1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Nachfolger von Dr. Haase wird der bisherige Diakon Gustav Rosenthal (1849-1932) zu Lützen in sein Amt als Oberprediger zu St. Nicolai und Superintendent eingeführt. Rosenthal führt in der Stadt den Kindergottesdienst ein.[2]

1889[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Februar 1889 verstirbt im Alter von 80 Jahren der frühere Oberbürgermeister Geheimer Regierungsrat Gottlieb Ullrich.

1891[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl John, 1835 Mitbegründer der Realschule und fast 50 Jahre dort als Lehrer tätig, stirbt. Seit 1884 lebte er im Ruhestand.

1898[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Februar 1898 wird bei der Harzquerbahn der Streckenabschnitt von Ilfeld bis Netzkater in Betrieb genommen.[3]

1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Nordhäuser Aktienbrauerei erwirbt das Restaurant „Wilhelmshöhe“. Mitte Februar ist der Neubau der Loge fertig gestellt. Nun werden die beiden Säle ausgebaut.

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 7. Februar 1944 wird eine Tauschstelle für Gebrauchtwaren als städtische Einrichtung im früheren Ladengeschäft der Fa. Borchers & Richter unter dem Leitwort „Ein Volk hilft sich selbst“ eröffnet. Die Tauschstelle ist die zweite im Gau Thüringen.[2]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Historiker Alfred Overmann stirbt.

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die „Aktuelle Kamera“ des Deutschen Fernsehfunks berichtet über die Fertigstellung des 200. Baggers für Kuba, den der VEB NOBAS am 6. Februar produzierte.

2011[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Matthias Jendricke (SPD) wird vom Stadtrat zum Bürgermeister der Stadt Nordhausen gewählt.

2015[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ausstellung im Kunsthaus Meyenburg zu Ehren von Günter Groh.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Kuhlbrodt: Conrad Fromann, Bürgermeister und Stadtarzt. Seite 3. Abgerufen am 4. Februar 2014.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Wikipedia: Harzquerbahn Abgerufen am 4. Februar 2014.