9. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1929 ====“ durch „==== 1929 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1960 ====“ durch „==== 1960 ====“)
 
Zeile 15: Zeile 15:
Am 9. Dezember tritt erstmals die neue Stadtverordneten-Versammlung zusammen. Zum Vorsitzenden wird [[Robert Hohberg]] (SPD) gewählt. Alterspräsident ist [[Wilhelm Burghardt]] (NSDAP).<ref name="Archiv"/>
Am 9. Dezember tritt erstmals die neue Stadtverordneten-Versammlung zusammen. Zum Vorsitzenden wird [[Robert Hohberg]] (SPD) gewählt. Alterspräsident ist [[Wilhelm Burghardt]] (NSDAP).<ref name="Archiv"/>


==== 1960 ====
==== [[1960]] ====
Am 9. Dezember wird gegen 12.30 Uhr eine 250 kg schwere Fliegerbombe, die zwischen dem [[VEB Nordbrand]] und der [[Frauenberg Kirche]] gefunden wurde, entschärft.<ref name="Archiv"/>
Am 9. Dezember wird gegen 12.30 Uhr eine 250 kg schwere Fliegerbombe, die zwischen dem [[VEB Nordbrand]] und der [[Frauenberg Kirche]] gefunden wurde, entschärft.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 22. März 2022, 19:37 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1428[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Dezember 1428 entwendet Ratsherr Hans Kirchhof mit zwei Komplizen aus dem Rathaus die für einen Feldzug gegen die Hussiten gesammelten Gelder.[1]

1895[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Stadtverordneten-Versammlung am 9. Dezember werden Neunumerierung und Umbenennungen von Straßen beschlossen und neue Straßennamen vergeben. Der Kohlmarkt oder Holzmarkt heißt fortan Lutherplatz, die Sackgasse Wolfstraße, die Hagenstraße Baltzerstraße. Die bisherige Petersdorfer Chaussee wird mit der Stolberger Chaussee zur Stolberger Straße vereinigt. Im Norden und Nordosten wird es eine Wallroth-, Löbnitz-, Riemann- und Förstemannstraße geben. Der neue Marktplatz auf dem Töpferteich wird Neumarkt genannt. Die Weberstraße wird nach Westen bis zur Rautenstraße verlängert. Die Kleine Schützenstraße heißt jetzt Schützenstraße, die Große Schützenstraße Sedanstraße usw. Eine Anzahl von Straßen erhält erstmals eine offizielle Bezeichnung.[2]

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Dezember verstirbt Georg Blech, ehemaliger Pfarrer an der Marktkirche St. Nikolai.

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Arzt und Krankenhausleiter Franz Heinrich Willecke stirbt.

1929[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Dezember tritt erstmals die neue Stadtverordneten-Versammlung zusammen. Zum Vorsitzenden wird Robert Hohberg (SPD) gewählt. Alterspräsident ist Wilhelm Burghardt (NSDAP).[2]

1960[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Dezember wird gegen 12.30 Uhr eine 250 kg schwere Fliegerbombe, die zwischen dem VEB Nordbrand und der Frauenberg Kirche gefunden wurde, entschärft.[2]

1990[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Ellrich gründet sich der „Förderverein zum Wiederaufbau der St.-Johannis-Kirche“.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Peter Kuhlbrodt: Der „Harz-Rigi“ – Zur Geschichte eines Berges und seiner Gaststätte Abgerufen am 6. Dezember 2013.
  2. 2,0 2,1 2,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.