30. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1925 ====“ durch „==== 1925 ====“)
K (→‎1925: (Hyper-)Link auf/Verknüpfung/Verlinkung mit Horst Baerensprung)
 
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 10: Zeile 10:


==== [[1925]] ====
==== [[1925]] ====
Am 30. August begeht die Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] die Weihe ihrer Fahnen. Aus diesem Anlass wird eine Festschrift herausgegeben, die u. a. eine Würdigung [[Eduard Baltzer]]s und seiner Ideen zur sozialen Reform enthält. Als Festredner treten Senatspräsident Dr. Großmann (Berlin) und Rechtsanwalt Dr. Baerensprung (Magdeburg) auf.<ref name="Archiv"/>
Am 30. August begeht die Ortsgruppe des [[Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold|Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold]] die Weihe ihrer Fahnen. Aus diesem Anlass wird eine Festschrift herausgegeben, die u. a. eine Würdigung [[Eduard Baltzer]]s und seiner Ideen zur sozialen Reform enthält. Als Festredner treten Senatspräsident Dr. Großmann (Berlin) und [[Horst Baerensprung|Rechtsanwalt Dr. Baerensprung (Magdeburg)]] auf.<ref name="Archiv"/>


==== 1931 ====
==== [[1931]] ====
Ein Leichtflugzeug vom Typ Klemm ist seit dem 30. August als erstes Motorflugzeug seit dem Weltkrieg in Nordhausen stationiert. Der hier in Flieger- und Geschäftskreisen bekannte [[Hans Werther]] hat nach seiner Motorflugprüfung auf dem Werkflugplatz der Klemm-Flugzeugwerke in Böblingen sein Flugzeug, eine Kl 25b, das er dort erwarb, am 30. August unter schwierigen Wetterverhältnissen zum Flugplatz Nordhausen geflogen. Die Nordhäuser Flieger müssen sich vier Stunden gedulden, bis sie Hans Werther und seine Klemm begrüßen können. Das Wetter und die schlechte Sicht verlangten zwei zusätzliche Zwischenlandungen.<ref name="Archiv"/>
Ein Leichtflugzeug vom Typ Klemm ist seit dem 30. August als erstes Motorflugzeug seit dem Weltkrieg in Nordhausen stationiert. Der hier in Flieger- und Geschäftskreisen bekannte [[Hans Werther]] hat nach seiner Motorflugprüfung auf dem Werkflugplatz der Klemm-Flugzeugwerke in Böblingen sein Flugzeug, eine Kl 25b, das er dort erwarb, am 30. August unter schwierigen Wetterverhältnissen zum Flugplatz Nordhausen geflogen. Die Nordhäuser Flieger müssen sich vier Stunden gedulden, bis sie Hans Werther und seine Klemm begrüßen können. Das Wetter und die schlechte Sicht verlangten zwei zusätzliche Zwischenlandungen.<ref name="Archiv"/>


==== 1936 ====
==== [[1936]] ====
Im Stadtpark wird der [[Klaus-Buhe-Gedenkstein]] eingeweiht. Es steht in der Nähe der Unfallstelle an der [[Hindenburgallee]].
Im Stadtpark wird der [[Klaus-Buhe-Gedenkstein]] eingeweiht. Es steht in der Nähe der Unfallstelle an der [[Hindenburgallee]].



Aktuelle Version vom 9. Januar 2024, 11:46 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1609[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. August 1609 wurde der Roland versetzt und am seit 1608 neu erbauten Rathaus aufgestellt.[1]

1735[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. August 1735 wurden Grenzstreitigkeiten zwischen Kursachsen und Hannover in Nordhausen mit einem Abkommen beigelegt.[2][3]

1871[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. August wird aus der Beckerschen Tapetenfabrik die Aktiengesellschaft für Tapetenfabrikation gebildet. Die bisherige Firma gehörte den Brüdern Franz und August Becker. Es ist das erste Nordhäuser Unternehmen, das in eine Aktiengesellschaft umgewandelt worden ist. Hier werden 1875 207 Arbeitskräfte beschäftigt.[4]

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. August begeht die Ortsgruppe des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold die Weihe ihrer Fahnen. Aus diesem Anlass wird eine Festschrift herausgegeben, die u. a. eine Würdigung Eduard Baltzers und seiner Ideen zur sozialen Reform enthält. Als Festredner treten Senatspräsident Dr. Großmann (Berlin) und Rechtsanwalt Dr. Baerensprung (Magdeburg) auf.[4]

1931[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ein Leichtflugzeug vom Typ Klemm ist seit dem 30. August als erstes Motorflugzeug seit dem Weltkrieg in Nordhausen stationiert. Der hier in Flieger- und Geschäftskreisen bekannte Hans Werther hat nach seiner Motorflugprüfung auf dem Werkflugplatz der Klemm-Flugzeugwerke in Böblingen sein Flugzeug, eine Kl 25b, das er dort erwarb, am 30. August unter schwierigen Wetterverhältnissen zum Flugplatz Nordhausen geflogen. Die Nordhäuser Flieger müssen sich vier Stunden gedulden, bis sie Hans Werther und seine Klemm begrüßen können. Das Wetter und die schlechte Sicht verlangten zwei zusätzliche Zwischenlandungen.[4]

1936[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Stadtpark wird der Klaus-Buhe-Gedenkstein eingeweiht. Es steht in der Nähe der Unfallstelle an der Hindenburgallee.

2014[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 30. August 2014 wird die Stadtbibliothek im Bürgerhaus eröffnet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 14
  2. Karstwanderweg: Landmarke 7 Kohnstein - Thüringer Südharzrand Abgerufen am 31. Juli 2013.
  3. Stolberger Geschichts- und Traditionsverein e.V.: Dreiherrensteine Abgerufen am 31. Juli 2013.
  4. 4,0 4,1 4,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.