1. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K Textersetzung - „==== 1925 ====“ durch „==== 1925 ====“
Bot: Korrektur der Anführungszeichen und Bis-Striche zwischen Jahreszahlen.
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Oktober}}
{{Jahrestag Oktober}}
==== 1810 ====
==== [[1810]] ====
Am 1. Oktober finden für das westfälische Militär erneut Rekrutierungen statt. Bei der Musterung und Aufnahme der Wehrpflichtigen in die Listen werden erstmals die Größen der Soldaten in Meter und Zentimeter angegeben. Bei der Aufstellung der Rekrutenlisten muss der gemusterte Soldat mit seinem Namen unterschreiben. Dabei wird deutlich, dass noch ein beachtlicher Teil der jungen Männer des Jahrganges 1790 des Lesens und Schreibens unkundig ist und nur drei Kreuze machen kann.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 1. Oktober finden für das westfälische Militär erneut Rekrutierungen statt. Bei der Musterung und Aufnahme der Wehrpflichtigen in die Listen werden erstmals die Größen der Soldaten in Meter und Zentimeter angegeben. Bei der Aufstellung der Rekrutenlisten muss der gemusterte Soldat mit seinem Namen unterschreiben. Dabei wird deutlich, dass noch ein beachtlicher Teil der jungen Männer des Jahrganges 1790 des Lesens und Schreibens unkundig ist und nur drei Kreuze machen kann.<ref name=„Archiv“>Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1821 ====
==== [[1821]] ====
Am 1. Oktober 1821 werden im ''Nordhäusischen wöchentlichen Nachrichts-Blatt'' die „Durchführungsbestimmungen zur Erhebung und Controle der durch das Gesetz vom 30sten May 1820 angeordneten Mahl- und Schlacht-Steuer“ für die Stadt Nordhausen verkündet. Diese Steuer, durch die Getreide und Fleisch verteuert werden, ist in der Bürgerschaft äußerst unbeliebt.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober 1821 werden im ''Nordhäusischen wöchentlichen Nachrichts-Blatt'' die „Durchführungsbestimmungen zur Erhebung und Controle der durch das Gesetz vom 30sten May 1820 angeordneten Mahl- und Schlacht-Steuer“ für die Stadt Nordhausen verkündet. Diese Steuer, durch die Getreide und Fleisch verteuert werden, ist in der Bürgerschaft äußerst unbeliebt.<ref name=„Archiv“/>


==== 1823 ====
==== [[1823]] ====
Am 1. Oktober ist die Chaussee Nordhausen-Petersdorf fertig. Sie wird über Stolberg bis Magdeburg (1827) weitergeführt.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober ist die Chaussee Nordhausen-Petersdorf fertig. Sie wird über Stolberg bis Magdeburg (1827) weitergeführt.<ref name=„Archiv“/>


==== 1837 ====
==== [[1837]] ====
Am 1. Oktober 1837 heiratet [[Friedrich Traugott Kützing]] Maria Elisabeth Brose aus Aschersleben.
Am 1. Oktober 1837 heiratet [[Friedrich Traugott Kützing]] Maria Elisabeth Brose aus Aschersleben.


==== 1855 ====
==== [[1855]] ====
Am 1. Oktober eröffnet [[Carl Haacke]] am Königshof eine Buch-, Papier- und Musikalienhandlung.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober eröffnet [[Carl Haacke]] am Königshof eine Buch-, Papier- und Musikalienhandlung.<ref name=„Archiv“/>


==== 1883 ====
==== 1883 ====
Am 1. Oktober wird das Amt der städtischen Nachtwächter aufgelöst. An die Stelle der 26 Nachtwächter treten 8 Nachtpolizeibeamte.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober wird das Amt der städtischen Nachtwächter aufgelöst. An die Stelle der 26 Nachtwächter treten 8 Nachtpolizeibeamte.<ref name=„Archiv“/>


==== 1886 ====
==== 1886 ====
Zeile 22: Zeile 22:


==== 1887 ====
==== 1887 ====
Am 1. Oktober tritt im Reich die Branntweinsteuer in Kraft. Von den 73 Branntwein-Brennereien betreiben 5 zugleich Presshefenfabrikation. Mit Ausnahme dieser letzteren sind alle übrigen Brennereien vom 1. Oktober an kontingentiert worden. Die Zahl der Aufsichtsbeamten im Hauptsteueramt ist von 7 auf 14 verdoppelt worden.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober tritt im Reich die Branntweinsteuer in Kraft. Von den 73 Branntwein-Brennereien betreiben 5 zugleich Presshefenfabrikation. Mit Ausnahme dieser letzteren sind alle übrigen Brennereien vom 1. Oktober an kontingentiert worden. Die Zahl der Aufsichtsbeamten im Hauptsteueramt ist von 7 auf 14 verdoppelt worden.<ref name=„Archiv“/>


Außerdem wird am 1. Oktober 1887 über das Vermögen der Harzer Actien-Gesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguss und Brückenbau, vormals Thelen & Weydemeyer, das Konkursverfahren eröffnet.<ref name="Archiv"/>
Außerdem wird am 1. Oktober 1887 über das Vermögen der Harzer Actien-Gesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguss und Brückenbau, vormals Thelen & Weydemeyer, das Konkursverfahren eröffnet.<ref name=„Archiv“/>


==== 1900 ====
==== 1900 ====
Am 1. Oktober wird als erster Rektor der Mädchen-Mittelschule [[Karl Heine]], bisher Rektor in Ellrich, in sein Amt eingeführt. Rektor [[Ernst Hein]] leitet die Knaben-Mittelschule. Beide Schulen befinden sich noch immer in einem Gebäude.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober wird als erster Rektor der Mädchen-Mittelschule [[Karl Heine]], bisher Rektor in Ellrich, in sein Amt eingeführt. Rektor [[Ernst Hein]] leitet die Knaben-Mittelschule. Beide Schulen befinden sich noch immer in einem Gebäude.<ref name=„Archiv“/>


==== [[1904]] ====
==== [[1904]] ====
Am 1. Oktober wird die Vereinigung der Nordhäuser Kombranntweinfabrikanten gegründet. Zu ihren Mitbegründern gehört [[Otto Hertzer]], Mitinhaber der Brennerei Hertzer & Teichmüller.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober wird die Vereinigung der Nordhäuser Kombranntweinfabrikanten gegründet. Zu ihren Mitbegründern gehört [[Otto Hertzer]], Mitinhaber der Brennerei Hertzer & Teichmüller.<ref name=„Archiv“/>


==== [[1908]] ====
==== [[1908]] ====
Am 1. Oktober 1908 Mittag um 12 Uhr wird der Schlagbaum an der ehemaligen Chausseegeld-Hebestelle in der Kastanienallee zwischen Nordhausen und Krimderode ([[Zollhaus]]) entfernt. Dem langjährigen Chausseegeld-Einnehmer wird zum Andenken ein Kranz überreicht. Das ehemalige Häuschen des Chausseegeld-Einnehmers wird zu einer Stadtgärtnerwohnung umgebaut.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober 1908 Mittag um 12 Uhr wird der Schlagbaum an der ehemaligen Chausseegeld-Hebestelle in der Kastanienallee zwischen Nordhausen und Krimderode ([[Zollhaus]]) entfernt. Dem langjährigen Chausseegeld-Einnehmer wird zum Andenken ein Kranz überreicht. Das ehemalige Häuschen des Chausseegeld-Einnehmers wird zu einer Stadtgärtnerwohnung umgebaut.<ref name=„Archiv“/>


==== [[1919]] ====
==== [[1919]] ====
Am 1. Oktober 1919 nimmt die [[Volkshochschule]] ihre Tätigkeit auf.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober 1919 nimmt die [[Volkshochschule]] ihre Tätigkeit auf.<ref name=„Archiv“/>


==== [[1921]] ====
==== [[1921]] ====
Zeile 42: Zeile 42:


==== [[1925]] ====
==== [[1925]] ====
Am 1. Oktober 1925 feiern die Lichtspiele [[Drei Linden]] in Nordhausen ihr fünfzehnjähriges Bestehen.<ref>[http://allekinos.pytalhost.com/kinowiki/index.php?title=Nordhausen_Lichtspiele_Drei_Linden KinoWiki: Nordhausen Lichtspiele Drei Linden] Abgerufen am 24. September 2013.</ref>
Am 1. Oktober 1925 feiern die Lichtspiele [[Drei Linden]] in Nordhausen ihr fünfzehnjähriges Bestehen.


==== 1934 ====
==== [[1934]] ====
Am 1. Oktober stellt der ''Nordhäuser Lokalanzeiger'' sein Erscheinen ein, um in der ''Allgemeinen Zeitung'' aufzugehen.
Am 1. Oktober stellt der ''Nordhäuser Lokalanzeiger'' sein Erscheinen ein, um in der ''Allgemeinen Zeitung'' aufzugehen.


Am Nachmittag des 1. Oktober 1934, gegen 16.30 Uhr, durchqueren vier Mercedes-Wagen, von Hannover kommend, die Stadt. In ihnen befinden sich u. a. Reichskanzler [[Adolf Hitler]], Reichsminister Frick, Reichspressechef Dietrich und Adjutant Brückner. Da sie in Zivil sind und in Autokappen im offenen Wagen sitzen, werden sie zunächst nicht erkannt. Die Kolonne fährt vom Kornmarkt durch die Rautenstraße und muss wegen Straßenarbeiten Vor dem Vogel die Geschwindigkeit stark drosseln. Kaufmann Richter, der in der Neustadtstraße 46 im Ladengeschäft arbeitet, erkennt Hitler und streckt ihm mit dem Gruß „Heil, mein Führer!“ die Hand entgegen, die Hitler auch ergreift und drückt. Die Wagenkolonne fährt ohne Halt weiter zum Kyffhäuser.<ref name="Archiv"/>
Am Nachmittag des 1. Oktober 1934, gegen 16.30 Uhr, durchqueren vier Mercedes-Wagen, von Hannover kommend, die Stadt. In ihnen befinden sich u. a. Reichskanzler [[Adolf Hitler]], Reichsminister Frick, Reichspressechef Dietrich und Adjutant Brückner. Da sie in Zivil sind und in Autokappen im offenen Wagen sitzen, werden sie zunächst nicht erkannt. Die Kolonne fährt vom Kornmarkt durch die Rautenstraße und muss wegen Straßenarbeiten Vor dem Vogel die Geschwindigkeit stark drosseln. Kaufmann Richter, der in der Neustadtstraße 46 im Ladengeschäft arbeitet, erkennt Hitler und streckt ihm mit dem Gruß „Heil, mein Führer!“ die Hand entgegen, die Hitler auch ergreift und drückt. Die Wagenkolonne fährt ohne Halt weiter zum Kyffhäuser.<ref name=„Archiv“/>


==== 1949 ====
==== [[1949]] ====
Am 1. Oktober 1949 verurteilt das Sowjetische Militärtribunal in Weimar den Kaufmann u. früheren stellvertretenden Landrat [[Gustav Krause]] zu zehn Jahren Strafarbeitslager, die er im Internierungslager Sachsenhausen, in der Haftanstalt Untermaßfeld und in der Vollzugsanstalt Torgau verbüßen muss.
Am 1. Oktober 1949 verurteilt das Sowjetische Militärtribunal in Weimar den Kaufmann u. früheren stellvertretenden Landrat [[Gustav Krause]] zu zehn Jahren Strafarbeitslager, die er im Internierungslager Sachsenhausen, in der Haftanstalt Untermaßfeld und in der Vollzugsanstalt Torgau verbüßen muss.


==== 1984 ====
==== [[1984]] ====
Am 1. Oktober wird in den Straßenbahnen und Bussen das bargeldlose Fahrscheinentwertungssystem eingeführt. Statt bisher mit Bargeld kann nur noch mit einem vorher erworbenen Fahrschein die Beförderungsleistung in Anspruch genommen werden.<ref name="Archiv"/>
Am 1. Oktober wird in den Straßenbahnen und Bussen das bargeldlose Fahrscheinentwertungssystem eingeführt. Statt bisher mit Bargeld kann nur noch mit einem vorher erworbenen Fahrschein die Beförderungsleistung in Anspruch genommen werden.<ref name=„Archiv“/>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==

Aktuelle Version vom 12. Oktober 2024, 06:51 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1810[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober finden für das westfälische Militär erneut Rekrutierungen statt. Bei der Musterung und Aufnahme der Wehrpflichtigen in die Listen werden erstmals die Größen der Soldaten in Meter und Zentimeter angegeben. Bei der Aufstellung der Rekrutenlisten muss der gemusterte Soldat mit seinem Namen unterschreiben. Dabei wird deutlich, dass noch ein beachtlicher Teil der jungen Männer des Jahrganges 1790 des Lesens und Schreibens unkundig ist und nur drei Kreuze machen kann.[1]

1821[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober 1821 werden im Nordhäusischen wöchentlichen Nachrichts-Blatt die „Durchführungsbestimmungen zur Erhebung und Controle der durch das Gesetz vom 30sten May 1820 angeordneten Mahl- und Schlacht-Steuer“ für die Stadt Nordhausen verkündet. Diese Steuer, durch die Getreide und Fleisch verteuert werden, ist in der Bürgerschaft äußerst unbeliebt.[1]

1823[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober ist die Chaussee Nordhausen-Petersdorf fertig. Sie wird über Stolberg bis Magdeburg (1827) weitergeführt.[1]

1837[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober 1837 heiratet Friedrich Traugott Kützing Maria Elisabeth Brose aus Aschersleben.

1855[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober eröffnet Carl Haacke am Königshof eine Buch-, Papier- und Musikalienhandlung.[1]

1883[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober wird das Amt der städtischen Nachtwächter aufgelöst. An die Stelle der 26 Nachtwächter treten 8 Nachtpolizeibeamte.[1]

1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurt Isemann wird geboren.

1887[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober tritt im Reich die Branntweinsteuer in Kraft. Von den 73 Branntwein-Brennereien betreiben 5 zugleich Presshefenfabrikation. Mit Ausnahme dieser letzteren sind alle übrigen Brennereien vom 1. Oktober an kontingentiert worden. Die Zahl der Aufsichtsbeamten im Hauptsteueramt ist von 7 auf 14 verdoppelt worden.[1]

Außerdem wird am 1. Oktober 1887 über das Vermögen der Harzer Actien-Gesellschaft für Eisenbahnbedarf, Hartguss und Brückenbau, vormals Thelen & Weydemeyer, das Konkursverfahren eröffnet.[1]

1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober wird als erster Rektor der Mädchen-Mittelschule Karl Heine, bisher Rektor in Ellrich, in sein Amt eingeführt. Rektor Ernst Hein leitet die Knaben-Mittelschule. Beide Schulen befinden sich noch immer in einem Gebäude.[1]

1904[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober wird die Vereinigung der Nordhäuser Kombranntweinfabrikanten gegründet. Zu ihren Mitbegründern gehört Otto Hertzer, Mitinhaber der Brennerei Hertzer & Teichmüller.[1]

1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober 1908 Mittag um 12 Uhr wird der Schlagbaum an der ehemaligen Chausseegeld-Hebestelle in der Kastanienallee zwischen Nordhausen und Krimderode (Zollhaus) entfernt. Dem langjährigen Chausseegeld-Einnehmer wird zum Andenken ein Kranz überreicht. Das ehemalige Häuschen des Chausseegeld-Einnehmers wird zu einer Stadtgärtnerwohnung umgebaut.[1]

1919[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober 1919 nimmt die Volkshochschule ihre Tätigkeit auf.[1]

1921[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober 1921 zieht Johanna Himmler nach Nordhausen.

1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober 1925 feiern die Lichtspiele Drei Linden in Nordhausen ihr fünfzehnjähriges Bestehen.

1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober stellt der Nordhäuser Lokalanzeiger sein Erscheinen ein, um in der Allgemeinen Zeitung aufzugehen.

Am Nachmittag des 1. Oktober 1934, gegen 16.30 Uhr, durchqueren vier Mercedes-Wagen, von Hannover kommend, die Stadt. In ihnen befinden sich u. a. Reichskanzler Adolf Hitler, Reichsminister Frick, Reichspressechef Dietrich und Adjutant Brückner. Da sie in Zivil sind und in Autokappen im offenen Wagen sitzen, werden sie zunächst nicht erkannt. Die Kolonne fährt vom Kornmarkt durch die Rautenstraße und muss wegen Straßenarbeiten Vor dem Vogel die Geschwindigkeit stark drosseln. Kaufmann Richter, der in der Neustadtstraße 46 im Ladengeschäft arbeitet, erkennt Hitler und streckt ihm mit dem Gruß „Heil, mein Führer!“ die Hand entgegen, die Hitler auch ergreift und drückt. Die Wagenkolonne fährt ohne Halt weiter zum Kyffhäuser.[1]

1949[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober 1949 verurteilt das Sowjetische Militärtribunal in Weimar den Kaufmann u. früheren stellvertretenden Landrat Gustav Krause zu zehn Jahren Strafarbeitslager, die er im Internierungslager Sachsenhausen, in der Haftanstalt Untermaßfeld und in der Vollzugsanstalt Torgau verbüßen muss.

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 1. Oktober wird in den Straßenbahnen und Bussen das bargeldlose Fahrscheinentwertungssystem eingeführt. Statt bisher mit Bargeld kann nur noch mit einem vorher erworbenen Fahrschein die Beförderungsleistung in Anspruch genommen werden.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,00 1,01 1,02 1,03 1,04 1,05 1,06 1,07 1,08 1,09 1,10 1,11 1,12 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.