6. August: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
 
(8 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag August}}
{{Jahrestag August}}


==== 1871 ====
==== 1879 ====
Am 6. August 1871 wurde der aus Nordhausen stammende Unteroffizier der 2. Kompanie des 1. Bataillons des 2. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 77, August Fischer verwundet und seitdem vermisst.<ref>Nr. 435. Recherche nach dem Verbleib vermißter Mannschaften des 1. Bataillons des 2. Hannoverschen Infanterie-Regiments Nr. 77. Vom 21. Dezember 1871. In: ''Armee-Verordnungs-Blatt.'' Vol. 5, 1871, Seite 352 f. [http://books.google.de/books?id=ZsQOAAAAYAAJ GoogleBooks] Abgerufen am 24. Juli 2013.</ref> (Ist das Stadtgeschichte? Eben so die Anzahl der Blitzeinschläge im Mittelalter?
Am 6. August 1879 wird die [[Plaut-Stiftung]] genehmigt, und ihr werden die Rechte einer juristischen Person verliehen. Die Zahl der aufzunehmenden Personen wird auf 60 festgesetzt und Baumeister Kämmerer mit der Errichtung des Bauwerkes beauftragt.
 
==== 1881 ====
Der Lehrer [[August Karl Boettcher]] stirbt.
 
==== [[1904]] ====
In den Räumen des ehemaligen Riemannschen Restaurants Töpferstraße 3 wird am 6. August das Restaurant „Zum Bürgerbräu“ eröffnet.
 
==== [[1921]] ====
Am 6. August ist der neunwöchige Streik der Holzarbeiter beendet, nachdem die Lohnforderungen seitens der Arbeitgeber anerkannt worden sind.  
 
==== [[1970]] ====
Der Kaufmann [[Carl Anger]] stirbt in Hessisch Lichtenau.
 
==== [[1984]] ====
In der Karl-Marx-Straße, gegenüber des [[VEB Nordbrand]], eröffnet am 6. August ein Imbiss. Er trägt den Namen „Grilletta“ und bietet Bouletten und Brötchen an.


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>


[[Kategorie: 1871]]
[[Kategorie: 1879]]
[[Kategorie: 1881]]
[[Kategorie: 1904]]
[[Kategorie: 1921]]
[[Kategorie: 1970]]
[[Kategorie: 1984]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]
[[Kategorie: Kalenderblatt]]


__NOTOC__
__NOTOC__

Aktuelle Version vom 6. August 2023, 22:31 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. August 1879 wird die Plaut-Stiftung genehmigt, und ihr werden die Rechte einer juristischen Person verliehen. Die Zahl der aufzunehmenden Personen wird auf 60 festgesetzt und Baumeister Kämmerer mit der Errichtung des Bauwerkes beauftragt.

1881[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Lehrer August Karl Boettcher stirbt.

1904[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In den Räumen des ehemaligen Riemannschen Restaurants Töpferstraße 3 wird am 6. August das Restaurant „Zum Bürgerbräu“ eröffnet.

1921[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 6. August ist der neunwöchige Streik der Holzarbeiter beendet, nachdem die Lohnforderungen seitens der Arbeitgeber anerkannt worden sind.

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kaufmann Carl Anger stirbt in Hessisch Lichtenau.

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Karl-Marx-Straße, gegenüber des VEB Nordbrand, eröffnet am 6. August ein Imbiss. Er trägt den Namen „Grilletta“ und bietet Bouletten und Brötchen an.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]