4. Dezember

Aus NordhausenWiki
Version vom 5. Dezember 2022, 09:19 Uhr von Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge) (→‎1989: Leerzeichen fehlte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1813[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Dezember führen russische Truppen 600 Munitions- und Pulverwagen hier durch.[1]

1834[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Dezember wird gegen 18 Uhr beim Judenkirchhof ein Bürger namens Carl Franz Spielmann von Grenzjägern erschossen. Man hielt ihn für einen Schmuggler. Die Empörung der Nordhäuser über diese Gewalttat ist unbeschreiblich.[1]

1907[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Dezember feiert die Vereinigung Nordhäuser Branntwein-Fabrikanten das 400-jährige Jubiläum der Nordhäuser Kornbranntweinindustrie.[1]

1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Dezember beginnt sich der Konservative Wahlverein neu zu organisieren. In einer Versammlung im „Dom“ beschließen die Anwesenden, den Namen „Nationaler Wahlverein Nordhausen-Grafschaft Hohenstein“ weiterzuführen, den Vorstand auch durch Damen wesentlich zu erweitern sowie das alte Programm einer zeitgemäßen Änderung zu unterziehen.[1]

1957[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Dezember wird in der Verkaufsstelle der Stadt-Konsumgenossenschaft in der Ernst-Thälmann-Straße der erste Teil-Selbstbedienungsladen der Stadt eröffnet.[1]

1974[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kantor und Organist Erich Knorr stirbt.

1980[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Barfüßerstraße 31, dem Domizil der Drogerie Schlegel, entsteht am 4. Dezember ein Brand. Der Sachschaden beträgt 100.000 Mark. Drei Löschzüge sowie Wehren der Freiwilligen Feuerwehr können den Brand löschen. Eine Rentnerin muss aus dem 2. Obergeschoss geborgen werden.[1]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Auflösung der Kampfgruppe des VEB Schwermaschinenbau NOBAS erfolgt am 4. Dezember. Die Fahrzeuge, 10 Stück, werden dem Handel übergeben.

Bürger verschaffen sich Zutritt zur Zentrale der Staatssicherheit in der Dr.-Kurt-Fischer-Straße (heutige Ludolfingerstraße). Im Heizungskeller waren gerade einige Personen dabei, Akten zu verbrennen. Dennoch gelingt es, verschiedene wichtige Materialien sicherzustellen und nach Erfurt zu bringen.

1995[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Dezember 1995 wird der Verein „Offener Kanal Nordhausen e.V.“ gegründet.[2]

2013[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Erika Schirmer wird vom Stadtrat einstimmig die Ehrenbürgerschaft verliehen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. Der Trägerverein „Offener Kanal Nordhausen e.V.“: Historie Abgerufen am 29. November 2013.