16. August

Aus NordhausenWiki
Version vom 8. April 2022, 22:15 Uhr von Bot1 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== 1818 ====“ durch „==== 1818 ====“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1518[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. August 1518 wurde Justus Jonas in Erfurt zum Lizentiat beider Rechte (iuris utriusque) promoviert.

1818[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. August 1818 wurde das von Christian Gotthard Kettembeil in der Rautenstraße erbaute Berliner Hof-Theater mit einer Vorstellung eröffnet.

1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 16. August veröffentlicht das Arbeitsamt den aktuellen Stand der Arbeitslosigkeit für den Arbeitsamtbezirk Nordhausen mit nur noch 499 Arbeitslosen.[1]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nach einer am 16. August zwischen dem Oberbürgermeister und Landrat sowie dem sowjetischen Stadt- und Kreiskommandanten getroffenen Vereinbarung und nachfolgend erlassener Befehle des sowjetischen Kommandanten sollen die unkontrollierte Abgabe von Lebensmitteln an die Besatzungsmacht verhindert und die Auslieferung der Rationen, die der Zivilbevölkerung zustehen, gewährleistet werden.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.