14. April
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30
1558
Am 14. April 1558 wurde Peter Engelbrecht geboren.
1687
Am 14. April 1687 erging eine neue Hospitalverordnung für das Hospital St. Martini.[1]
1751
Am 14. April 1751 erging eine Verordnung "an die Schuhmachergilde auf dem Schuhhofe sich ruhig aufzuführen."[2]
1845
Der Stadtverordnete und Superintendent a. D. Karl Wilhelm Förstemann stirbt im 68. Lebensjahr. Er war Prediger der Nicolai- und Garnisonsgemeinde und Administrator des Waisenhauses.
1866
Am 14. April 1866 wurde der Grundstein für das neue städtische Gymnasium gelegt.[3]
1870
Auf Anregung des Gymnasialoberlehrers Theodor Perschmann berät eine Versammlung am 14. April 1870 die Gründung des Nordhäuser Geschichts- und Altertumsvereins als Zweigvereins des Harzvereins für Geschichte und Altertumskunde. Die Satzungen werden anschließend entworfen und in einer Versammlung am 26. April beraten und angenommen. Zum Vorsitzenden wird Gymnasialdirektor Gustav Schmidt gewählt, zum Schriftführer Perschmann, zum Schatzmeister Fabrikant Johannes Zacharias.[4]
1893
Der Magistrat wählt den Ersten Bürgermeister Kurt Schustehrus als Vertreter der Stadt im Preußischen Herrenhaus.[4]
1907
Die Jacob-Plaut-Loge weiht ihre Räume im Kristall-Palast ein.[4]
1932
In den Sälen der „Hoffnung“ und im Volkshaus Eintracht treten die Reichstagsabgeordneten der SPD Kurt Loewenstein und Georg Dietrich auf.[4]
1942
Am 14. April 1942 werden die noch in Nordhausen verbliebenen Juden von der Sammelstelle im Siechhof in Konzentrationslager deportiert.[4]
Emil Reichardt stirbt im Konzentrationslager Buchenwald.
1949
Die Landesbauverwaltung Erfurt sichert dem Rat der Stadt Nordhausen fernmündlich die Zuweisung von 350 000 RM zur sofortigen Trümmerbeseitigung zu.[4]
1972
In der Tageszeitung Das Volk schreibt am 14. April 1972 Manfred Schröter, Kreishygienearzt, über die Bemühungen, die Luftverschmutzung zu senken. Es gibt 77 registrierte Schornsteine, von denen 36 als Luftverschmutzer unangenehm auffallen. Finanzielle Sanktionen gegen die Betreiber werden erwogen.[4]
1998
Bodo Heber, Geograph, Stadtbaudirektor und Nordhäuser Stadtrat, stirbt.
2000
Am 14. und 15. April 2000 wurde mit einen Tag der offenen Tür der Test-Sendebetrieb des Offenen Kanals Nordhausen aufgenommen.[5]
Literatur
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Einzelnachweise
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 192
- ↑ Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 195
- ↑ NordhausenWiki: Chronik der Stadt Nordhausen
- ↑ 4,0 4,1 4,2 4,3 4,4 4,5 4,6 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
- ↑ Der Trägerverein "Offener Kanal Nordhausen e.V.": Historie Abgerufen am 4. April 2014.