2. April: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) K Textersetzung - „==== 1833 ====“ durch „==== 1833 ====“ |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
Am 2. April verkündet Johannes Becker, dass er jetzt selbst eine [[Tapetenfabrik Becker|Tapetenfabrik]] errichtet habe, die ihn in die Lage versetze, selbstgefertigte Tapeten zum Stückpreis von 7 Groschen bis 9 Silbergroschen zu verkaufen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref> | Am 2. April verkündet Johannes Becker, dass er jetzt selbst eine [[Tapetenfabrik Becker|Tapetenfabrik]] errichtet habe, die ihn in die Lage versetze, selbstgefertigte Tapeten zum Stückpreis von 7 Groschen bis 9 Silbergroschen zu verkaufen.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref> | ||
==== 1833 ==== | ==== [[1833]] ==== | ||
Am 2. April 1833 wurde ein Rettungsverein gegründet, welcher 1929 aufgelöst wird. | Am 2. April 1833 wurde ein Rettungsverein gegründet, welcher 1929 aufgelöst wird. | ||
Version vom 5. Mai 2022, 07:19 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30
1827
Am 2. April verkündet Johannes Becker, dass er jetzt selbst eine Tapetenfabrik errichtet habe, die ihn in die Lage versetze, selbstgefertigte Tapeten zum Stückpreis von 7 Groschen bis 9 Silbergroschen zu verkaufen.[1]
1833
Am 2. April 1833 wurde ein Rettungsverein gegründet, welcher 1929 aufgelöst wird.
1856
Oberlehrer Christian Krenzlin führt die Turnerbewegung in der Stadt an, doch der Magistrat lehnt diese Bestrebungen nach wie vor ab. Am 2. April verweigert die Stadt die bescheidene Bitte des Gymnasiums, für die Turner den Hammerrasen mit Bäumen zu bepflanzen und einen Schuppen zu errichten.[1]
1886
Am 2. April wird der Magdeburger Stadtrat Carl Hahn als Erster Bürgermeister in sein Amt eingeführt. Seine Amtsführung, die als zu autoritär kritisiert wird, stört besonders unter den Stadtverordneten auf Widerstand. Hahn ist nicht sehr beliebt.[1]
1954
Am 2. April beschließt der Stadtrat die Umbenennung der „Töpfertorschule“ in „Käthe-Kollwitz-Schule“. Die Zerstörung der Schule durch die Luftangriffe 1945 überstand nur der westliche Anbau. Er wurde später abgebrochen.
Einzelnachweise