29. November: Unterschied zwischen den Versionen
K Vorlage Diskussion:Literatur + <ref>1946 verhaftet, vom NKWD in die Keller der Karolingerstraße verschleppt, ist er in russischer Haft umgekommen; {{Literatur|autor=Peter Kuhlbrodt |titel=Nordhausen unter dem Sternenbanner: die amerikanische Besetzung der Stadt Nordhausen vom 11. April bis Anfang Juli 1945 |ort=Nordhausen |verlag=Archiv der Stadt Nordhausen |jahr=1995 |seiten=10 |url= |format= }}</ref> Markierung: Zurückgesetzt |
K →1937: Kleinigkeit |
||
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | |||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
==== [[1937]] ==== | ==== [[1937]] ==== | ||
Auf Einladung des Vereins für Wissenschaft und Bildung spricht am 29. November Gouverneur a. D. [[Heinrich Schnee]] zur Kolonialfrage. Heinrich Schnee beendet seinen Vortrag, zu dem auch [[Johannes Meister]], Kreisleiter [[Hans Nentwig]], Kreisabschnittsleiter [[Otto Witzel]] | Auf Einladung des Vereins für Wissenschaft und Bildung spricht am 29. November Gouverneur a. D. [[Heinrich Schnee]] zur Kolonialfrage. Heinrich Schnee beendet seinen Vortrag, zu dem auch [[Johannes Meister]], Kreisleiter [[Hans Nentwig]], Kreisabschnittsleiter [[Otto Witzel]] und Offiziere der Wehrmacht erschienen sind, mit den Worten: „Ich bin überzeugt, wir werden wieder deutsche Kolonien haben!“<ref name="Archiv"/> | ||
==== [[1943]] ==== | ==== [[1943]] ==== |
Aktuelle Version vom 14. April 2024, 07:58 Uhr
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30
1502[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November 1502 stellt der päpstliche Legat Reiner einen Ablassbrief für die Kirche des Klosters Himmelgarten aus.[1]
1647[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November 1647 „erließ der Rath einen Beschluß wegen der aus der Umgegend in die Stadt Geflüchteten, daß der Rath nicht ersetzen könne und wolle, was während des Krieges diesen Fremden an Wagen, Pferden, Geschirr und sonst von der Soldatesca abgenommen worden sei“.[2]
1801[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Friedrich Jung wird in Nordhausen geboren.
1839[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nach einer Reinigung und Reparatur der schadhaften und verstaubten Orgelpfeifen der Orgel in der St.-Jakobi-Kirche wird die Arbeit am 29. November 1839 durch Pastor Johann Konrad Sander, Senator Andreas Philipp Töpfer und Musikdirektor Friedrich Wilhelm Sörgel abgenommen.[3]
1909[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November wird die Hauswirtschaftliche Fortbildungsschule mit Räumen in der Wiedigsburgschule eröffnet.[4]
1918[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November ereignet sich auf dem Bahnhof ein Zwischenfall. Zwischen einem Wachposten mit roter Armbinde und dem Offizier eines Transportzuges kommt es zu handgreiflichen Auseinandersetzungen und schließlich zum Schusswechsel zwischen Bahnhofswache und den Mannschaften des Transportzuges, der schließlich seine Fahrt fortsetzt. Danach wird für längere Zeit die Zeppelin-Brücke mit einem Maschinengewehrposten besetzt.[4]
1925[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November finden Wahlen zu den Provinziallandtagen und zum Kreistag statt. Ein Mandat gewinnt die Nordhäuser DDP (Gymnasialdirektor Trittel).[4]
1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November hält Pfarrer Friedrich Trautmann im großen Spangenbergsaal einen Vortrag, in dem er die „Abkehr vom christlichen Parlamentarismus und eine Vermählung zwischen Deutschtum und Christentum“ fordert.[4]
1935[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November legt Johannes Meister in der tiefen Baugrube am Lutherplatz, Ecke Markt den Grundstein für das Neue Rathaus und die Stadtsparkasse.[4]
1937[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Einladung des Vereins für Wissenschaft und Bildung spricht am 29. November Gouverneur a. D. Heinrich Schnee zur Kolonialfrage. Heinrich Schnee beendet seinen Vortrag, zu dem auch Johannes Meister, Kreisleiter Hans Nentwig, Kreisabschnittsleiter Otto Witzel und Offiziere der Wehrmacht erschienen sind, mit den Worten: „Ich bin überzeugt, wir werden wieder deutsche Kolonien haben!“[4]
1943[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Am 29. November 1943 wird für Nordhausen ein Evakuierungsplan, der Aussiedlungsrichtungen und Aufnahmegebiete festlegte, ausgearbeitet (siehe Luftangriff auf Nordhausen).
1952[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Der ehemalige Landrat Horst Baerensprung stirbt.
1985[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
An der Ecke Kranichstraße/Barfüßerstraße wird am 29. November die in Lauchhammer gegossene Bronzeplastik des „Märchenbrunnens“ auf das Fundament gesetzt. Die Plastik stammt von Karl Lemke.
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Johannes Schäfer: Nordhäuser Orgelchronik - Geschichte der Orgelwerke in der tausendjährigen Stadt Nordhausen am Harz. Berlin 1939
- Ernst Günther Förstemann; Friedrich Christian Lesser: Historische Nachrichten von der ehemals kaiserlichen und des heil. röm. Reichs freien Stadt Nordhausen gedruckt daselbst im Jahre 1740. Umgearbeitet und fortgesetzt. Nordhausen: Eberhardt, 1860.
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]