17. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1845 ====“ durch „==== 1845 ====“)
K (Textersetzung - „, während des Siebenjährigen Krieges“ durch „“)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Februar}}
{{Jahrestag Februar}}
==== 1762, während des Siebenjährigen Krieges ====
==== 1762 ====
„Am 17. Febr. veranstalteten die Franzosen eine Fruchtsperre, so daß keine Früchte nach Nordhausen kamen. Dieselbe dauerte bis zum Junius und steigerte die Theuerung.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 371</ref>
„Am 17. Febr. veranstalteten die Franzosen eine Fruchtsperre, so daß keine Früchte nach Nordhausen kamen. Dieselbe dauerte bis zum Junius und steigerte die Theuerung.“<ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 371</ref>



Aktuelle Version vom 17. Januar 2023, 09:25 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1762[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Am 17. Febr. veranstalteten die Franzosen eine Fruchtsperre, so daß keine Früchte nach Nordhausen kamen. Dieselbe dauerte bis zum Junius und steigerte die Theuerung.“[1]

1842[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Februar 1842 bietet der Magistrat den Zwinger erneut zum Abbruch an. Für 279 Taler erhalten Zimmermeister Rübesamen und Maurermeister Karthäuser den Zuschlag. Das Mauerwerk ist durch den jahrhundertealten Gipsmörtel so fest, dass der Abbruch eine schwere Arbeit wird und sich über mehrere Monate hinzieht. 2500 Kubikmeter Steine sollen abgefahren worden sein. Der Platz wird anschließend planiert.[2]

1845[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Brennereibesitzer Johann Friedrich August Ramsthal wird als unbesoldeter Stadtrat in sein Amt eingeführt.[2]

1873[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 17. Februar 1873 nehmen die Stadtverordneten einen Antrag des Magistrats an, der die Umwandlung der beiden Bürgerschulen in Mittelschulen befürwortet (siehe Altes Museum). Namentlich Rektor Friedrich Polack und Prediger Eduard Baltzer haben sich in der Öffentlichkeit sehr für die Gründung der Mittelschule eingesetzt. Am 25. Februar überreicht Rektor Polack dem Magistrat den Lehrplan für eine siebenstufige Mittelschule für Knaben und Mädchen. Am 21. April 1873 nehmen die beiden Mittelschulen ihre Arbeit auf. Sie stehen beide unter der Leitung eines Rektors.[2]

1877[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verein Schlaraffia Nordhusia wird gegründet. Die„Nordhusia“ mit der „Reychsnummer“ 6 (Reych = Ortsverein) ist eines der ältesten Reyche (Praga 1, Berolina 2, Lipsia 3, Grazia 4, Wratislavia 5).[2]

1927[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zum 100. Todestag von Pestalozzis erhält die städtische Hilfsschule den Namen „Pestalozzi-Schule“.

1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der ehemalige Oberbürgermeister Carl Contag stirbt in Nordhausen.

1970[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im VEB IFA-Motorenwerke läuft am 17. Februar der 100'000. Vierzylindermotor vom Band.[2]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 371
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.