29. Dezember: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1938 ====“ durch „==== 1938 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1987 ====“ durch „==== 1987 ====“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
Am 29. Dezember erhält die [[Maikowski-Siedlung]] Straßennamen von Personen aus der nationalsozialistischen Bewegung.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 29. Dezember erhält die [[Maikowski-Siedlung]] Straßennamen von Personen aus der nationalsozialistischen Bewegung.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1958 ====
==== [[1958]] ====
Am 29. Dezember erhält die van-der-Foehr-Siedlung, einschließlich der Seitenstraßen, den Namen Erich-Weinert-Straße.<ref name="Archiv"/>
Am 29. Dezember erhält die van-der-Foehr-Siedlung, einschließlich der Seitenstraßen, den Namen Erich-Weinert-Straße.<ref name="Archiv"/>


==== 1960 ====
==== [[1960]] ====
„Das Volk“ berichtet am 29. Dezember über eine Tagung des Zentralen Fachausschusses für Landschaftsgestaltung, Naturschutz und Dendrologie des Deutschen Kulturbundes. Von den 25 aus der DDR anwesenden Fachleuten wird auch der Zustand der Parkanlagen in Nordhausen bewertet. Gegenüber dem gepflegten [[Förstemannpark]] schneiden die vernachlässigten Anlagen im [[Park Hohenrode]] schlecht ab.<ref name="Archiv"/>
„Das Volk“ berichtet am 29. Dezember über eine Tagung des Zentralen Fachausschusses für Landschaftsgestaltung, Naturschutz und Dendrologie des Deutschen Kulturbundes. Von den 25 aus der DDR anwesenden Fachleuten wird auch der Zustand der Parkanlagen in Nordhausen bewertet. Gegenüber dem gepflegten [[Förstemannpark]] schneiden die vernachlässigten Anlagen im [[Park Hohenrode]] schlecht ab.<ref name="Archiv"/>


==== 1975 ====
==== [[1975]] ====
Schriftsetzer, Standesbeamter und Heimatforscher [[Franz Baumbach]] stirbt.
Schriftsetzer, Standesbeamter und Heimatforscher [[Franz Baumbach]] stirbt.


==== 1987 ====
==== [[1987]] ====
Der neue Jugendklub im Wohngebiet Ost öffnet am 29. Dezember seine Pforten.
Der neue Jugendklub im Wohngebiet Ost öffnet am 29. Dezember seine Pforten.



Aktuelle Version vom 6. April 2022, 07:07 Uhr

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Johannes Rathje wird geboren.

1888[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Dezember verstirbt Antiquar Hermann Fischer im Alter von 79 Jahren.

1892[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Dezember 1892 wurde Paul Urban geboren.

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Dezember erhält die Maikowski-Siedlung Straßennamen von Personen aus der nationalsozialistischen Bewegung.[1]

1958[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 29. Dezember erhält die van-der-Foehr-Siedlung, einschließlich der Seitenstraßen, den Namen Erich-Weinert-Straße.[1]

1960[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Das Volk“ berichtet am 29. Dezember über eine Tagung des Zentralen Fachausschusses für Landschaftsgestaltung, Naturschutz und Dendrologie des Deutschen Kulturbundes. Von den 25 aus der DDR anwesenden Fachleuten wird auch der Zustand der Parkanlagen in Nordhausen bewertet. Gegenüber dem gepflegten Förstemannpark schneiden die vernachlässigten Anlagen im Park Hohenrode schlecht ab.[1]

1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Schriftsetzer, Standesbeamter und Heimatforscher Franz Baumbach stirbt.

1987[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der neue Jugendklub im Wohngebiet Ost öffnet am 29. Dezember seine Pforten.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.