18. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „==== 1866 ====“ durch „==== 1866 ====“)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Oktober}}
{{Jahrestag Oktober}}
==== 1839 ====
==== [[1839]] ====
Der Magistrat weist am 18. Oktober auf die Baufälligkeit des [[Zwinger]]s hin. Lockere Steine sind herabgefallen. Alle Personen sollen sich beim Passieren des [[Töpfertor]]es möglichst vom Zwinger entfernt halten.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Der Magistrat weist am 18. Oktober auf die Baufälligkeit des [[Zwinger]]s hin. Lockere Steine sind herabgefallen. Alle Personen sollen sich beim Passieren des [[Töpfertor]]es möglichst vom Zwinger entfernt halten.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1861 ====
==== [[1861]] ====
An der Krönung König Wilhelms I.am 18. Oktober in Königsberg/Ostpreußen nimmt auch [[Eduard Mohring]] als Vertreter der Stadt im Preußischen Herrenhaus teil.<ref name="Archiv"/>
An der Krönung König Wilhelms I.am 18. Oktober in Königsberg/Ostpreußen nimmt auch [[Eduard Mohring]] als Vertreter der Stadt im Preußischen Herrenhaus teil.<ref name="Archiv"/>


==== 1866 ====
==== [[1866]] ====
Am 18. Oktober danken die Bürger Nordhausens ihren heimgekehrten Kriegern mit einem Fest in 3 geräumigen Sälen, im Schützenhaus, bei Merker und bei Bohnhard.<ref name="Archiv"/>
Am 18. Oktober danken die Bürger Nordhausens ihren heimgekehrten Kriegern mit einem Fest in 3 geräumigen Sälen, im Schützenhaus, bei Merker und bei Bohnhard.<ref name="Archiv"/>


==== 1901 ====
==== [[1901]] ====
Am 18. Oktober wird das [[Kaiser-Friedrich-Denkmal|Reiterstandbild Kaiser Friedrichs III.]], das sich am unteren Eingang zur Promenade befindet, feierlich enthüllt. Als Vertreter des Kaiserhauses ist Prinz Friedrich Heinrich von Preußen anwesend.
Am 18. Oktober wird das [[Kaiser-Friedrich-Denkmal|Reiterstandbild Kaiser Friedrichs III.]], das sich am unteren Eingang zur Promenade befindet, feierlich enthüllt. Als Vertreter des Kaiserhauses ist Prinz Friedrich Heinrich von Preußen anwesend.


==== 1908 ====
==== [[1908]] ====
Aus Anlass der Jahrhundertfeier der Einführung der preußischen Städteordnung bewegt sich am 18. Oktober ein Festzug von der Grimmelallee durch Bahnhof- und Rautenstraße zum Rathaus, wo Oberbürgermeister [[Carl Contag]] die Festrede hält.
Aus Anlass der Jahrhundertfeier der Einführung der preußischen Städteordnung bewegt sich am 18. Oktober ein Festzug von der Grimmelallee durch Bahnhof- und Rautenstraße zum Rathaus, wo Oberbürgermeister [[Carl Contag]] die Festrede hält.


==== 1913 ====
==== [[1913]] ====
Am 18. Oktober 1913 wird durch den [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] am Geburtshaus von [[Dorothea Pichelt]] eine Gedenktafel angebracht.
Am 18. Oktober 1913 wird durch den [[Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein]] am Geburtshaus von [[Dorothea Pichelt]] eine Gedenktafel angebracht.


==== 1940 ====
==== [[1940]] ====
Am 18. Oktober treffen 500 Kinder aus Berlin ein und sollen in Nordhausen und Umgebung von Familien aufgenommen werden. Für die sie begleitenden Lehrer müssen Unterkünfte gefunden werden.<ref name="Archiv"/>
Am 18. Oktober treffen 500 Kinder aus Berlin ein und sollen in Nordhausen und Umgebung von Familien aufgenommen werden. Für die sie begleitenden Lehrer müssen Unterkünfte gefunden werden.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:57 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1839[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Magistrat weist am 18. Oktober auf die Baufälligkeit des Zwingers hin. Lockere Steine sind herabgefallen. Alle Personen sollen sich beim Passieren des Töpfertores möglichst vom Zwinger entfernt halten.[1]

1861[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An der Krönung König Wilhelms I.am 18. Oktober in Königsberg/Ostpreußen nimmt auch Eduard Mohring als Vertreter der Stadt im Preußischen Herrenhaus teil.[1]

1866[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Oktober danken die Bürger Nordhausens ihren heimgekehrten Kriegern mit einem Fest in 3 geräumigen Sälen, im Schützenhaus, bei Merker und bei Bohnhard.[1]

1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Oktober wird das Reiterstandbild Kaiser Friedrichs III., das sich am unteren Eingang zur Promenade befindet, feierlich enthüllt. Als Vertreter des Kaiserhauses ist Prinz Friedrich Heinrich von Preußen anwesend.

1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Aus Anlass der Jahrhundertfeier der Einführung der preußischen Städteordnung bewegt sich am 18. Oktober ein Festzug von der Grimmelallee durch Bahnhof- und Rautenstraße zum Rathaus, wo Oberbürgermeister Carl Contag die Festrede hält.

1913[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Oktober 1913 wird durch den Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein am Geburtshaus von Dorothea Pichelt eine Gedenktafel angebracht.

1940[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Oktober treffen 500 Kinder aus Berlin ein und sollen in Nordhausen und Umgebung von Familien aufgenommen werden. Für die sie begleitenden Lehrer müssen Unterkünfte gefunden werden.[1]

1960[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 18. Oktober 1960 wird Hans Himmler die Ehrenbürgerwürde der Stadt Nordhausen für seine Verdienste um den Wiederaufbau der Stadt verliehen. Am 29. August 1990 wird sie allerdings wieder aberkannt.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.