Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)
Aus NordhausenWiki
(Weitergeleitet von Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 37/2012))
|
Seite | Titel | Autor |
---|---|---|
7 | Kommentar zu 10 Briefen von Christian Carl Andre (1763-1831) an Leopold Friedrich Günther Goeckingk (1748-1828) | Gerta Beaucamp |
23 | Honsteiner Forschungen; die Ilfelder Stifterurkunde und der Tod Elger II. von Honstein | Paul Becker |
35 | Zur Datierung der beiden westlichen Joche des Chorgewölbes und der Stifterfiguren im Dom Zum Heiligen Kreuz zu Nordhausen | Peter Bühner |
40 | Ein vergessenes Kapitel Heimatgeschichte „Max braucht Wasser“ – die Beziehungen des Südharzes zu dem Prestigeprojekt in den Jahren 1947/50 (erlebte Geschichte) | Walter Danisch |
45 | Johann Georg Scharff (1661-1742), Pfarrer in Auleben und Oberpfarrer in Kelbra, Dichter geistlicher Lieder | Matthias Dräger |
54 | Der historische Brunnen der Burg Hohnstein | Helmut Garleb |
62 | Historische Verkehrsdenkmale im Landkreis Nordhausen | Hans-Jürgen Grönke |
68 | Chronische Alkoholabhängigkeit – wohl ein zeitloses Problem | Ulrich Haun; Klaus Temme |
97 | Die Fa. „C. Schmalz, Holzwarenfabrik und Sägewerk“ | Rainer Hellberg |
117 | Die Bohlenstube von Nordhausen – Domstraße 12 | Suzy Hesse |
125 | LEUNA-Anhydritbaustoffe aus Niedersachswerfen – Herstellung, Verarbeitung und Anwendung am Beispiel Porenanhydrit | Daniel Junker |
169 | Aspekte der Geschichte der Reformation in Nordhausen | Ernst Koch |
174 | Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon | Peter Kuhlbrodt |
185 | Das erste Nordhäuser Mitglied der Leopoldina: Der Arzt, Wissenschaftler und Lokalpolitiker Benjamin Scharff (1651-1702) | Paul Lauerwald |
199 | Einige Bemerkungen zur Entstehung von Sachsa und zu den früheren Urkunden bis 1238 | Gerhard Möller |
207 | Brunnenbau im Jemen 1965 bis 1967 | Dieter Quast |
247 | Noch einmal der Klettenberger Mühlbach; der Streit um das Klettenberger Mühlgrabenwehr 1692 | Fritz Reinboth |
252 | Grenzstreitigkeiten um Neuhof und Wiedigshof | Fritz Reinboth |
259 | Was verbindet den ehemaligen Standort des verschwundenen Augustiner-Klosters aus dem 14. bis 16. Jahrhundert mit dem Grabmal eines gräflichen Oberamtmannes (1750-1815) in Rottleberode, dem königlichen Postamt (1847-1857), einem Fundamentskript aus dem Jahr 1866 und einem historischen „Echter Nordhäuser“-Etikett? | Hans-Dieter Werther |
Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (seit 2001)
vorher: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (1977–2000)
vorher: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (1977–2000)
1977–2000 | Nr. 1 | Nr. 2-3 | Nr. 4 | Nr. 5 | Nr. 6 | Nr. 7 | Nr. 8 | Nr. 9 | Nr. 10 | Nr. 11 | Nr. 12 | Nr. 13 | Nr. 14 | Nr. 15 Nr. 16 | Nr. 17 | Nr. 18 | Nr. 19 | Nr. 20 | Nr. 21 | Nr. 22 | Nr. 23 | Nr. 24 | Nr. 25 |
ab 2001 | Nr. 26 | Nr. 27 | Nr. 28 | Nr. 29 | Nr. 30 | Nr. 31 | Nr. 32 | Nr. 33 | Nr. 34 | Nr. 35 | Nr. 36 | Nr. 37 | Nr. 38 Nr. 39 | Nr. 40 | Nr. 41 | Nr. 42 | Nr. 43 | Nr. 44 | Nr. 45 | Nr. 46 | Nr. 47 |
Sonderausgaben | Sonderheft 1988 |