Seite |
Titel |
Autor
|
5 |
„Ignis in urbe furit“. Der Nordhäuser Gymnasialrektor Johann Joachim Meier (1686–1736) in seinen Texten über Bücher-, Bibliotheks- und Stadtbrände (1711 und 1712) (Teil II) |
Karl Wilhelm Beichert; Wilhelm Kühlmann
|
27 |
„Der Sturm“ – 1914 in Nordhausen |
Rainer Enders
|
36 |
Gibt es das noch einmal? Schachtkeller in Nordhausen – von der Vorratsgrube zum Schachtkeller |
Hans-Jürgen Grönke
|
48 |
Kunst am Bau in der DDR. Wandbilder im „Schiller“-Gymnasium in Bleicherode und an der Turnhalle Sangerhäuser Straße in Nordhausen |
Suzy Hesse
|
66 |
Wilhelm Eichler. Ein Künstlerleben im 19. Jahrhundert aus Nordhausen |
Heidelore Kneffel
|
86 |
Name und Alter des Dorfes Steinbrücken |
Felix Kruse
|
101 |
Die Einführung des Gregorianischen Kalenders, die Kalenderreform in der Reichsstadt Nordhausen 1699/1700 und das Verhältnis zwischen Reichsstadt und dem Stift zum Heiligen Kreuz |
Peter Kuhlbrodt
|
124 |
Das Ringen um einen Eisenbahngrenzübergang zwischen Walkenried und Ellrich im Interzonenverkehr 1945 bis 1949 |
Paul Lauerwald
|
135 |
Der sogenannte Theodosius-Stein. Überlegungen zur Datierung und Bestimmung des prominenten, aber sehr umstrittenen Denkmals |
Jessica Sophie Müller
|
156 |
Bauen bei „Nordbrand“ |
Heinz Günter Schmidt
|
170 |
Anton Rudolph von Danowsky – ein Hauptmann a. D. der kaiserlich russisch-deutschen Legion wird Bürger in Nordhausen (Teil I) |
Ulrich E. G. Schrock
|
187 |
Die Veränderung unseres Kulturraumes am Beispiel der „Ausbringung des Salzasprings“ |
Michael Schütze
|
196 |
„Bis 12 Uhr im Archiv mit Hanna Müller geordnet. Schweinestall!“ (Nichts ohne) Frauen im Stadtarchiv (1926–1991) |
Wolfram G. Theilemann; Manuela Schmidt
|
215 |
Jüdisches Leben in Sülzhayn im 19. Jahrhundert |
Marie-Luis Zahradnik
|