19. Oktober: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1934 ====“ durch „==== 1934 ====“)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Am 19. Oktober 1727 „wurde hier eine Glocke zu einer neuen Schlaguhr auf dem Rathhause gegossen, 2 1/2 Centner 12 Pfund schwer“. <ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 433</ref>
Am 19. Oktober 1727 „wurde hier eine Glocke zu einer neuen Schlaguhr auf dem Rathhause gegossen, 2 1/2 Centner 12 Pfund schwer“. <ref>Förstemann & Lesser: ''Historische Nachrichten …'' Seite 433</ref>


==== 1812 ====
==== [[1812]] ====
Am 19. Oktober 1812 übernimmt Johann Gottlob Friedrich Straß (1766-1845) das Direktorat am Nordhäuser Gymnasium.<ref>Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen'' Seite 58</ref>
Am 19. Oktober 1812 übernimmt Johann Gottlob Friedrich Straß (1766-1845) das Direktorat am Nordhäuser Gymnasium.<ref>Schenk: ''Das höhere Schulwesen in Nordhausen'' Seite 58</ref>


Zeile 13: Zeile 13:


==== [[1934]] ====
==== [[1934]] ====
Am 19. Oktober 1934 wird [[Heinz Sting]] als Oberbürgermeister beurlaubt.<ref>[http://nordhausen-im-ns.de/de/548 Nordhausen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Haus] Abgerufen am 16. Oktober 2013.</ref> Die Amtsgeschäfte führt bis zum 31. März 1935 Bürgermeister [[Kurt Henschel]]. Auch Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] wird bis zur Beendigung seines Strafverfahrens von seinem Amt beurlaubt.
Am 19. Oktober 1934 wird [[Heinz Sting]] als Oberbürgermeister beurlaubt.<ref>[https://nordhausen-im-ns.de/adolf-hitler-haus.html Nordhausen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Haus] Abgerufen am 16. Oktober 2013.</ref> Die Amtsgeschäfte führt bis zum 31. März 1935 Bürgermeister [[Kurt Henschel]]. Auch Kreisleiter [[Heinrich Keiser]] wird bis zur Beendigung seines Strafverfahrens von seinem Amt beurlaubt.


==== 1945 ====
==== [[1945]] ====
Mit Wirkung vom 19. Oktober 1945 wird der „Kreis Grafschaft Hohenstein" in „Landkreis Nordhausen" umbenannt.<ref>[http://www.landratsamt-nordhausen.de/Geschichte.639.0.html Ein kurzer Abriss der Geschichte des Landkreises Nordhausen] Abgerufen am 16. Oktober 2013.</ref>
Mit Wirkung vom 19. Oktober 1945 wird der „Kreis Grafschaft Hohenstein" in „Landkreis Nordhausen" umbenannt.


==== 1975 ====
==== [[1975]] ====
Der Tierarzt [[Georg Klockow]] stirbt in Lindenberg im Allgäu.
Der Tierarzt [[Georg Klockow]] stirbt in Lindenberg im Allgäu.



Aktuelle Version vom 13. Mai 2022, 23:34 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1727[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. Oktober 1727 „wurde hier eine Glocke zu einer neuen Schlaguhr auf dem Rathhause gegossen, 2 1/2 Centner 12 Pfund schwer“. [1]

1812[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. Oktober 1812 übernimmt Johann Gottlob Friedrich Straß (1766-1845) das Direktorat am Nordhäuser Gymnasium.[2]

1874[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. Oktober beschließen die Stadtverordneten, zwischen der Crimderöder Chaussee und dem Zorgeufer einen Stadtpark anzulegen.[3]

1882[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bei den Wahlen am 19. Oktober werden in Nordhausen 24 Wahlmänner der konservativen und 78 Wahlmänner der Fortschrittspartei gewählt. Im gesamten Wahlkreis erhalten die Konservativen 141, die Fortschrittspartei 120 Wahlmänner.[3]

1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 19. Oktober 1934 wird Heinz Sting als Oberbürgermeister beurlaubt.[4] Die Amtsgeschäfte führt bis zum 31. März 1935 Bürgermeister Kurt Henschel. Auch Kreisleiter Heinrich Keiser wird bis zur Beendigung seines Strafverfahrens von seinem Amt beurlaubt.

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Wirkung vom 19. Oktober 1945 wird der „Kreis Grafschaft Hohenstein" in „Landkreis Nordhausen" umbenannt.

1975[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Tierarzt Georg Klockow stirbt in Lindenberg im Allgäu.

2018[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Stadtführer und Heimatforscher Klaus Großmann stirbt.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 433
  2. Schenk: Das höhere Schulwesen in Nordhausen Seite 58
  3. 3,0 3,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  4. Nordhausen im Nationalsozialismus: Adolf-Hitler-Haus Abgerufen am 16. Oktober 2013.