5. November

Aus NordhausenWiki
Version vom 28. April 2024, 19:25 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober | November | Dezember

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30

1641[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Der Rath hatte am 5. Nov. bei strenger Strafe befohlen, ein Verzeichniß der in der Stadt vorhandenen Getreidevorräthe, auch der ungedroschenen, aufzunehmen. Es fanden sich 327 Malter Weizen, 1532 M. 1/2 Sch. Rocken, 889 M. 3/4 Sch. Gerste, zusammen 2588 Malter und von jedem Malter 240 Pfund Brot zu rechnen, ferner 300 M. Hafer und 1927 M. 1 Sch. Malz.“[1]

1751[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

„Am 5. Nov. fiel eine Frau im Altendorfe in heißes Spülich und starb am 23.“[2]

1913[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. November wird das Hermann-Arnold-Heim seiner Bestimmung übergeben.[3]

1944[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 5. November findet der erste Appell des Volkssturms statt.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 345
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 420
  3. 3,0 3,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.