Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 45/2020)
Aus NordhausenWiki
|
Seite | Titel | Autor |
---|---|---|
6 | Vorwort der Herausgeber | Redaktion |
8 | 150 Jahre Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein (Tl. 1, 1870-1945) | Hans-Jürgen Grönke |
36 | Dr. Hans Silberborth und der Nordhäuser Geschichts- und Altertumsverein. Spurensuche anlässlich des 150. Vereinsjubiläums (Dokumentation) | Manuela Schmidt |
51 | Die Ausgrabung eines Teilstücks der „Alten Leipziger Straße“ zwischen Bielen und Urbach, Lkr. Nordhausen | Markus Wehmer |
61 | Eine eisenzeitliche Siedlungsgrube an der Eichsfelder Pforte bei Sollstedt, Lkr. Nordhausen | Markus Wehmer, Michaela Wehmer |
66 | Die ‚Crux‘ mit der Überlieferung. Nordhausen und seine Stadtjubiläen (927/929, 1220/1223). Ein Beitrag zur Entwicklung der „Äbtissinnenstadt“ zur Freien Reichsstadt Nordhausen | Jessica Sophie Müller |
74 | Die Grafen von Weimar-Orlamünde und das Kloster Bursfelde in Nordthüringen. Zum Quellenwert von Mainzer UB I, 385 | Felix Kruse |
102 | Einstiges Wahrzeichen und heutige touristische Sehenswürdigkeit: Der Roland als Wahrzeichen für die Bürgeropposition Ende des 14. Jahrhunderts und heute | Hannes Angelstein |
105 | Über die Zuweisung von Kippermünzen nach Lipprechterode | Jörg Bauersfeld |
111 | Kaiserhuldigungen der Reichsstadt Nordhausen ‒ ein Beitrag zur 800. Wiederkehr der Erhebung Nordhausens zur Reichsstadt | Peter Kuhlbrodt |
148 | Dr. Georg Karl Heinrich Sander (1779-1851) und die Gelbe Wandflechte – preisgekrönte medizinische Forschung in Nordhausen zwischen 1804 und 1809 | Antonia Jäger |
154 | Der Mordfall Andreas Mund 1830 – eine Rekonstruktion | Michael Schütze |
160 | Dr. med. Carl Friedrich Riecke (1802‒1881). Demokrat und Heimatforscher in Nordhausen | Peter Kuhlbrodt |
173 | Eine diaristische Quelle zur jüdisch-bürgerlichen Geschichte in Nordhausen – Otto Eisners Kinder- und Jugendtagebuch | Marie-Luis Zahradnik |
183 | Der mutige Richter Martin Kastendieck (1883-1963) im Nordhäuser „Keiser“-Prozeß 1934 | Dirk Schmidt |
196 | Die Geschichte hinter den Bildern. Eine „Visual History“ der Luftangriffe vom 3. und 4. April 1945 auf Nordhausen | Saskia Zweck |
223 | „Friede über die Gräber – Im Tod sind alle gleich“? Der Nordhäuser Ehrenfriedhof 1945 bis 2020 | Carmen Hause |
268 | Die Kinder- und Jugendsportschule Nordhausen 1954-1967. Die frühen Gründerjahre | Martin Boeselt |
290 | Zur Deutung des Großwechsunger Spitznamens „Glasschösse“ | Volker Kellner |
292 | Schlaraffen in der Stadt. Die Wiedererstehung der „Schlaraffia Nordhusia“ nach 1945 bis zu ihrem Erlöschen in den 1970er Jahren (Tl. 3/2) | Dieter Weber, Hans Christoph Rieger |
316 | Annemarie Lappin (1929-2019) – Leiterin des Meyenburg-Museums und ‚Geburtshelferin‘ der „Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen“ | Paul Lauerwald |
325 | Die Gaststätte „Stadt Nordhausen“ | Heinz Günther Schmidt |
Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (seit 2001)
vorher: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (1977–2000)
vorher: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (1977–2000)
1977–2000 | Nr. 1 | Nr. 2-3 | Nr. 4 | Nr. 5 | Nr. 6 | Nr. 7 | Nr. 8 | Nr. 9 | Nr. 10 | Nr. 11 | Nr. 12 | Nr. 13 | Nr. 14 | Nr. 15 Nr. 16 | Nr. 17 | Nr. 18 | Nr. 19 | Nr. 20 | Nr. 21 | Nr. 22 | Nr. 23 | Nr. 24 | Nr. 25 |
ab 2001 | Nr. 26 | Nr. 27 | Nr. 28 | Nr. 29 | Nr. 30 | Nr. 31 | Nr. 32 | Nr. 33 | Nr. 34 | Nr. 35 | Nr. 36 | Nr. 37 | Nr. 38 Nr. 39 | Nr. 40 | Nr. 41 | Nr. 42 | Nr. 43 | Nr. 44 | Nr. 45 | Nr. 46 | Nr. 47 |
Sonderausgaben | Sonderheft 1988 |