25. Oktober

Aus NordhausenWiki
Version vom 28. April 2024, 19:29 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1792[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Oktober 1792 „beschloß der Rath, sich dem Reichskriege gegen Frankreich nicht zu entziehen“.[1]

1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Oktober wird die katholische Kirchensteuer von 5 Prozent auf 12,5 Prozent erhöht. Es gibt 382 Steuerpflichtige in der Stadt.[2]

1926[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Oktober spricht Heinrich Schnee, ehemaliger Gouverneur der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika, über das Thema „Der augenblickliche Stand der kolonialen Frage“.[2]

1930[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Marlies Müller wird in Nordhausen geboren.

1935[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Oktober verstirbt Richard Wiese, Ehrenbürger der Stadt seit 1920, im Alter von 86 Jahren. An seinem 80. Geburtstag beschloss der Magistrat, dem von der Wallrothstraße durch das Gehege zum Gehegeplatz führenden Weg den Namen Richard-Wiese-Weg zu geben.[2]

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 25. Oktober bezeichnet Oberbürgermeister Johannes Meister den großen Krankenhausneubau westlich des Rosengartens als eines der durch den Kriegsausbruch verschobenen kommunalen Großprojekte.[2]

1969[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Fischgaststätte „Gastmahl des Meeres“ wird in der Arnoldstraße eröffnet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 381
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.