20. Oktober

Aus NordhausenWiki
Version vom 14. Januar 2023, 19:56 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1638[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Oktober 1638 „erstach der Fuhrmann Hans Schröter von Lipprechterode einen andern, Andr. Weidemann von Tettenborn, in Fullmann's Hause in der Beckerstraße, worauf der Thäter enthauptet wurde.“[1]

1841[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Oktober schreibt der Magistrat den Zwinger vor dem Töpfertor zum Abbruch aus.[2]

1905[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Oktober geht die „Nordhäuser Post“ in der seit einem Jahr bestehenden „Nordhäuser Allgemeinen Zeitung“ auf. Die bisher in Halle gedruckte „Nordhäuser Allgemeine Zeitung“ wird seit dem 21. Oktober in den Räumen der bisherigen „Nordhäuser Post“, Bahnhofstraße 19a, gedruckt.[2]

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Oktober referiert im Wissenschaftlichen Verein der kaiserliche Exgeneral und Verteidiger von Deutsch-Ostafrika von Lettow-Vorbeck über das Thema „Die Bedeutung einer Kolonie“. Er führt aus, dass der Besitz von Kolonien für Deutschland eine Lebens- und Schicksalsfrage sei.[2]

1959[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Oktober erhält die Brücke zwischen Freiheits- und Nordhäuser Straße im Stadtteil Krimderode den Namen „Brücke der Freiheit“.[2]

1986[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Barfüßerstraße, neben der Gaststätte „Zum Socken“, beginnen am 20. Oktober die Arbeiten zur Errichtung eines Hauses mit 7 Wohnungen. Es schließt sich dadurch eine Baulücke. Die Gaststätte wird durch neue Räumlichkeiten vergrößert.[2]

1998[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Oktober 1998 beschließt die Landesregierung, die 2. Thüringer Landesgartenschau in Nordhausen auszurichten.[3]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 414
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Petersberggarten Nordhausen: Geschichte Abgerufen am 16. Oktober 2013.