20. Februar

Aus NordhausenWiki
Version vom 3. April 2022, 19:10 Uhr von Bot1 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== 1984 ====“ durch „==== 1984 ====“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1890[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kein Kandidat erreicht bei der Reichstagswahl 1890 die absolute Mehrheit.

1900[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Hermann Arnold legt aus Gesundheitsrücksichten das Amt des Konservators des Städtischen Museums nieder. Sein Nachfolger wird Hermann Heineck, der bisher schon das Städtische Archiv verwaltet hat.[1]

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 20. Februar 1938, dem „Tag der Wehrmacht“, werden im Fliegerhorst Nordhausen über 5000 Besucher gezählt, bei der Luftnachrichten-Ersatzabteilung über 800.[1]

1939[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gerhard Zickenrott, von 1985 bis 1988 Sekretär der SED-Kreisleitung Nordhausen, wird geboren.

1984[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ostseite der Rautenstraße wird bebaut, damit verschwindet eine große Freifläche im Herzen der Stadt. Der erste Spatenstich für 238 Wohnungen erfolgt am 20. Februar 1984.[1]

1989[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im VEB Schachtbau wird am 20. Februar der 500'000. Puppenwagen als Konsumgut produziert. Seit 1984 existiert diese eigenständige Abteilung des Betriebes.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.