9. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1932 ====“ durch „==== 1932 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1865 ====“ durch „==== 1865 ====“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
Preußische Soldaten nehmen das Zeughaus in Besitz. Nordhausen ist damit vollständig entwaffnet.<ref>Gerhard Meissner: ''[[Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen 1290–1803]]''. Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1939.</ref>
Preußische Soldaten nehmen das Zeughaus in Besitz. Nordhausen ist damit vollständig entwaffnet.<ref>Gerhard Meissner: ''[[Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen 1290–1803]]''. Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1939.</ref>


==== 1865 ====
==== [[1865]] ====
Der Pädagoge [[Gustav Trittel]] wird geboren.
Der Pädagoge [[Gustav Trittel]] wird geboren.


Zeile 9: Zeile 9:
Am 9. Februar 1932 gründen im [[Riesenhaus]] vornehmlich oppositionelle Sozialdemokraten eine Ortsgruppe der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP). Zum Vorsitzenden wird Fritz Häberlein gewählt, der sich hier auch als Pazifist einen Namen gemacht hat. In dieser Gründungsversammlung tritt auch der Vorsitzende der SAP, August Siemsen, auf.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Am 9. Februar 1932 gründen im [[Riesenhaus]] vornehmlich oppositionelle Sozialdemokraten eine Ortsgruppe der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP). Zum Vorsitzenden wird Fritz Häberlein gewählt, der sich hier auch als Pazifist einen Namen gemacht hat. In dieser Gründungsversammlung tritt auch der Vorsitzende der SAP, August Siemsen, auf.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


==== 1933 ====
==== [[1933]] ====
Die Ortsgruppe der Deutschen Staatspartei veröffentlicht eine Erklärung, in der sie schreibt, dass sie schon vor einigen Monaten den Austritt aus der Gesamtpartei beschlossen, die Durchführung dieses Beschlusses aber hinausgeschoben habe in der Hoffnung, dass sich eine neue große Partei der Mitte bilden würde. Nachdem diese Hoffnung gescheitert sei, erkläre die Ortsgruppe ihren Austritt aus der Gesamtpartei.<ref name="Archiv"/>
Die Ortsgruppe der Deutschen Staatspartei veröffentlicht eine Erklärung, in der sie schreibt, dass sie schon vor einigen Monaten den Austritt aus der Gesamtpartei beschlossen, die Durchführung dieses Beschlusses aber hinausgeschoben habe in der Hoffnung, dass sich eine neue große Partei der Mitte bilden würde. Nachdem diese Hoffnung gescheitert sei, erkläre die Ortsgruppe ihren Austritt aus der Gesamtpartei.<ref name="Archiv"/>


==== 1946 ====
==== [[1946]] ====
Am 9. Februar wird die Fa. Gebhardt & König - Deutsche Schachtbau AG sequestriert.<ref name="Archiv"/>
Am 9. Februar wird die Fa. Gebhardt & König - Deutsche Schachtbau AG sequestriert.<ref name="Archiv"/>
==== 1947 ====
Am 19. Februar findet im Stadtverordneten-Sitzungssaal (ehemalige Loge) eine Frauenkundgebung zur Gründung einer Ortsgruppe des Demokratischen Frauenbundes Deutschlands (DFD) statt.<ref name="Archiv"/>


==== 1991 ====
==== 1991 ====
Zeile 32: Zeile 29:
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1933]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1946]]
[[Kategorie: 1947]]
[[Kategorie: 1991]]
[[Kategorie: 1991]]
[[Kategorie: 2012]]
[[Kategorie: 2012]]

Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:54 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1703[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Preußische Soldaten nehmen das Zeughaus in Besitz. Nordhausen ist damit vollständig entwaffnet.[1]

1865[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Pädagoge Gustav Trittel wird geboren.

1932[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Februar 1932 gründen im Riesenhaus vornehmlich oppositionelle Sozialdemokraten eine Ortsgruppe der Sozialistischen Arbeiterpartei (SAP). Zum Vorsitzenden wird Fritz Häberlein gewählt, der sich hier auch als Pazifist einen Namen gemacht hat. In dieser Gründungsversammlung tritt auch der Vorsitzende der SAP, August Siemsen, auf.[2]

1933[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Ortsgruppe der Deutschen Staatspartei veröffentlicht eine Erklärung, in der sie schreibt, dass sie schon vor einigen Monaten den Austritt aus der Gesamtpartei beschlossen, die Durchführung dieses Beschlusses aber hinausgeschoben habe in der Hoffnung, dass sich eine neue große Partei der Mitte bilden würde. Nachdem diese Hoffnung gescheitert sei, erkläre die Ortsgruppe ihren Austritt aus der Gesamtpartei.[2]

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Februar wird die Fa. Gebhardt & König - Deutsche Schachtbau AG sequestriert.[2]

1991[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Februar 1991 wurde der Kleingartenverein „An der Blumensiedlung" erneut gegründet.[3]

2012[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 9. Februar 2012 wurde anlässlich des 125. Jahrestages der Eröffnung der Selketalbahn eine Sondermarke der Deutschen Post im Wert von 45 Eurocent herausgegeben.[4]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Gerhard Meissner: Das Kriegswesen der Reichsstadt Nordhausen 1290–1803. Berlin: Junker & Dünnhaupt, 1939.
  2. 2,0 2,1 2,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  3. Kleingartenverein „An der Blumensiedlung": Geschichte Abgerufen am 4. Februar 2014.
  4. Wikipedia: Harzer Schmalspurbahnen Abgerufen am 4. Februar 2014.