4. Februar: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
K (Textersetzung - „==== 1908 ====“ durch „==== 1908 ====“)
K (Textersetzung - „==== 1863 ====“ durch „==== 1863 ====“)
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Jahrestag Februar}}
{{Jahrestag Februar}}
==== 1833 ====
==== [[1833]] ====
Am 4. Februar 1833 siedelte die [[Königin-Luise-Schule Nordhausen|Höhere Töchterschule]] in das ehemalige Waagegebäude am unteren Pferdemarkt über.
Am 4. Februar 1833 siedelte die [[Königin-Luise-Schule Nordhausen|Höhere Töchterschule]] in das ehemalige Waagegebäude am unteren Pferdemarkt über.


==== 1863 ====
==== [[1863]] ====
Zwischen Preußen und Kurhessen wird am 4. Februar ein Staatsvertrag über den Bau der Eisenbahn Halle-Nordhausen-Kassel unterzeichnet und wenig später ratifiziert.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>
Zwischen Preußen und Kurhessen wird am 4. Februar ein Staatsvertrag über den Bau der Eisenbahn Halle-Nordhausen-Kassel unterzeichnet und wenig später ratifiziert.<ref name="Archiv">Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): ''Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989''. Horb am Neckar: Geiger, 2003.</ref>


Zeile 12: Zeile 12:
Am 4. Februar 1908 spricht im Bildungsverein der Theologe [[Wikipedia:Martin Rade|Martin Rade]], Universität Marburg, über das Thema „Wie konnte die Moral Jesu und der ersten christlichen Gemeinde die Moral einer Weltreligion werden?“<ref name="Archiv"/>
Am 4. Februar 1908 spricht im Bildungsverein der Theologe [[Wikipedia:Martin Rade|Martin Rade]], Universität Marburg, über das Thema „Wie konnte die Moral Jesu und der ersten christlichen Gemeinde die Moral einer Weltreligion werden?“<ref name="Archiv"/>


==== 1938 ====
==== [[1938]] ====
Die katholische Domschule wird aufgelöst, wobei es zu Protesten von Lehrern, Eltern und Schülern gekommen sein soll. Die Kinder werden auf die vier Volksschulen verteilt.<ref name="Archiv"/>
Die katholische Domschule wird aufgelöst, wobei es zu Protesten von Lehrern, Eltern und Schülern gekommen sein soll. Die Kinder werden auf die vier Volksschulen verteilt.<ref name="Archiv"/>



Aktuelle Version vom 21. Mai 2022, 10:56 Uhr

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29

1833[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Februar 1833 siedelte die Höhere Töchterschule in das ehemalige Waagegebäude am unteren Pferdemarkt über.

1863[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zwischen Preußen und Kurhessen wird am 4. Februar ein Staatsvertrag über den Bau der Eisenbahn Halle-Nordhausen-Kassel unterzeichnet und wenig später ratifiziert.[1]

1901[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Februar 1901 verstirbt in Nizza der in Nordhausen geborene Bankier Jakob Plaut.

1908[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 4. Februar 1908 spricht im Bildungsverein der Theologe Martin Rade, Universität Marburg, über das Thema „Wie konnte die Moral Jesu und der ersten christlichen Gemeinde die Moral einer Weltreligion werden?“[1]

1938[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die katholische Domschule wird aufgelöst, wobei es zu Protesten von Lehrern, Eltern und Schülern gekommen sein soll. Die Kinder werden auf die vier Volksschulen verteilt.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.