Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 33/2008)
Aus NordhausenWiki
|
Seite | Titel | Autor |
---|---|---|
7 | Die Eingemeindungspolitik der Stadt Nordhausen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts in der Überlieferung des Stadtarchivs Nordhausen | Leni Arnold |
29 | Zu den Veranstaltungen des Thüringischen Botanischen Vereins in Nordhausen (1892, 1909, 1927) | Klaus-Jörg Barthel |
37 | Gedanken über die Beziehung zwischen Johann Heinrich Kindervater (1675 bis 1726) und Johann Georg Luckfeld (1668 bis 1726) | Carsten Berndt |
42 | Die evangelische Filialkirche von Hain | Kristina Bornschlögl; Anne-Kristin Geller |
54 | Neue Überlegungen zum mittelalterlichen Nordhausen und seiner Sakraltopografie | Peter Bühner |
79 | Richard Philipp – ein jüdischer Stadtverordneter und unbesoldeter Stadtrat in Nordhausen in der Zeit von 1913 bis 1932 | Hans-Jürgen Grönke |
86 | Arthur Lutze, Erfinder des "Echter Dr. Lutze Gesundheitskaffee" | Rainer Hellberg |
91 | Die Frondienste in der Grafschaft Hohnstein im 18. und 19. Jahrhundert | Fritz Hoffmann |
102 | Bergfired, Brunnen, Bollwerk – einige Probleme des Hohnsteins | Horst Klemt |
117 | Nordhausen und Mühlhausen auf dem Weg in den Niedersächsischen Kreis | Michael Kruppe |
122 | Der Dichter Leopold Friedrich Günther Goeckingk als Kanzleidirektor in Ellrich und seine Beziehung zur Familie Vopel in Nordhausen | Peter Kuhlbrodt |
134 | Der Nordhäuser Bürgermeister und spätere Schwarzburg-Sondershausener Kanzler Apollo Wiegand (um 1505-1582) | Paul Lauerwald |
146 | Die Nordhäuser JOOSTEN- und JÄHDE-Verfahren; die patentierten Verfestigungs- und Abdichtungsmethoden kamen weltweit zur Anwendung und belebten einen neuen Zweig der Ingenieurwissenschaften | Ullrich Mallis |
160 | "… am 11. Decembr. 1699. unvermuthlich […] in die Gräffl. Cantzley […] gekommen", Zur Geschichte der Grafschaft Hohenstein zwischen 1647 und 1702 | Gerhard Möller |
187 | Münzfernsprecher für Kuba und die Welt | Thomas Müller |
196 | Dem Klimawechsel auf der Spur 2007; Nordhausens Wetter-Rekordjahr 2007 | Josef Tauchmann |
201 | Orte des Erinnerns: Otto Loeper – Pächter azf der ehemaligen Domäne Nohra von 1905 bis 1945 | Werner Urban |
Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (seit 2001)
vorher: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (1977–2000)
vorher: Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (1977–2000)
1977–2000 | Nr. 1 | Nr. 2-3 | Nr. 4 | Nr. 5 | Nr. 6 | Nr. 7 | Nr. 8 | Nr. 9 | Nr. 10 | Nr. 11 | Nr. 12 | Nr. 13 | Nr. 14 | Nr. 15 Nr. 16 | Nr. 17 | Nr. 18 | Nr. 19 | Nr. 20 | Nr. 21 | Nr. 22 | Nr. 23 | Nr. 24 | Nr. 25 |
ab 2001 | Nr. 26 | Nr. 27 | Nr. 28 | Nr. 29 | Nr. 30 | Nr. 31 | Nr. 32 | Nr. 33 | Nr. 34 | Nr. 35 | Nr. 36 | Nr. 37 | Nr. 38 Nr. 39 | Nr. 40 | Nr. 41 | Nr. 42 | Nr. 43 | Nr. 44 | Nr. 45 | Nr. 46 | Nr. 47 |
Sonderausgaben | Sonderheft 1988 |