1974

Aus NordhausenWiki

19691970197119721973 ◄◄ 1974 ►► 19751976197719781979


Geboren 1974   •   Gestorben 1974

Januar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Februar[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 16. Februar: 248 Delegierte nehmen an der Kreisdelegiertenkonferenz der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische-Freundschaft teil.[1]
  • 28. Februar: In Nordhausen-Salza ertrinkt ein Kind, das unbemerkt in die Salza gefallen ist und nur noch tot geborgen werden konnte.[1]

März[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

April[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mai[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Juni[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 24. Juni: Im Bahnhof wird eine moderne MITROPA-Selbstbedienungs-Gaststätte eröffnet.[1]

Juli[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 8. Juli: Eine Freilichtbühne wird im Förstemannpark mit dem Film „Anatomie der Liebe“ eröffnet.[1]
  • 20. Juli: Die Tageszeitung Das Volk teilt mit, dass es von 1975 an wieder ein Rolandsfest geben soll, um „das geistig-kulturelle Leben weiter zu entwickeln“.[1]

August[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

September[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 5. September: Nordhausen ist Ziel der 6. Etappe (Dessau – Nordhausen; 143 km; Sieger: Hans-Joachim Hartnick [DDR]) der 22. DDR-Rundfahrt.[2][3]
  • 6. September: In Nordhausen ist Start und Ziel der 7. Etappe ("Quer durch den Harz"; 134 km; Sieger: Wolfgang Gansert [SC Turbine Erfurt]) der 22. DDR-Rundfahrt.[2][3]
  • 7. September: Im 1. Programm des DDR-Fernsehens um 16.25 Uhr in der Sendung "Sport aktuell" ein Beitrag über die 7. und letzte Etappe der 22. DDR-Rundfahrt ausgestrahlt. Berichtet wurde u. a. über den Start des Rennens in Nordhausen, die Stadioneinfahrt in Nordhausen, den Sprint auf der Aschenbahn des Hohekreuzsportplatzes, über Siegerehrung und Ehrenrunde. Schließlich gab es ein Interview mit dem DDR-Radsportnationaltrainer Wolfram Lindner.[3]

Oktober[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 3. Oktober: Die ersten Wohnungen werden im Neubaugebiet Ernst-Thälmann-Straße an die Mieter vergeben und der Primariusgraben wieder öffentlich zugänglich gemacht.[1]
  • 8. Oktober: Das HO Bekleidungshaus in der Rautenstraße wird eröffnet. Auf 525 qm Verkaufsfläche werden Bekleidung, Schuhe usw. angeboten. Wegen des schmucklosen Äußeren wird der Bau im Volksmund bald „Schafstall“ genannt.[1]

November[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 14. November: Die Eisenbahnstrecke Sangerhausen-Bleicherode Ost ist wieder vollständig ausgebaut und wird mit einer Sonderfahrt eröffnet.[1]

Dezember[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 1,5 1,6 1,7 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.
  2. 2,0 2,1 Markus Veit, Günther Stanislowsky, Thomas Müller: Der Hohekreuz-Sportplatz. In: Nordhausen im Sozialismus (= Ein Alltag zwischen Bückware und Abendgruß. Band 2). 1. Auflage. Atelier Veit, Nordhausen 2009, ISBN 978-3-9811739-3-2, S. 36–37.
  3. 3,0 3,1 3,2 Lutz Jödicke: Aus dem Rundfunkarchiv : Nordhausen und die DDR-Rundfahrt. In: Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Nachrichten. Südharzer Heimatblätter. Band 27, Nr. 2. Iffland, Nordhausen 2018, S. 20–21.
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/index.php?title=1974&oldid=31932