31. Januar

Aus NordhausenWiki
Version vom 31. Januar 2023, 18:20 Uhr von 109.42.241.148 (Diskussion)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

983[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Januar 983 wurde Sundhausen erstmals urkundlich erwähnt.[1]

1488[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Förstemann & Lesser: „Am 31. Jan. 1488 wurde eine feierliche Versammlung der Serviten vom Generalvicar des Ordens D. Romanus im Kloster Himmelgarten veranstaltet und M. Dietrich Zerenberg von Bach (Prior des Klosters Himmelgarten?) zum Provinzial gewählt und berufen.“[2]

1803[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eduard Mohring wird geboren.

1886[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Karl August Schirlitz, Lehrer und Direktor, stirbt in Nordhausen im Alter von fast 90 Jahren. Am 9. Januar 1868 hatte er sein 50-jähriges Lehrerjubiläum gefeiert.

1893[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Arzt Otto Gründler stirbt.

1899[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Oberbürgermeister Kurt Schustehrus geht nach Charlottenburg, an seine Stelle tritt Carl Contag.

1926[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Januar 1926 wird der alte Vorstand der Ortsgruppe der NSDAP auch für 1926 bestätigt (Ingenieur Rudolf Pfennig als 1. Vorsitzender).[3]

1934[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bedeutende Tänzerin Gret Palucca gibt ein Gastspiel im Theater Nordhausen.[3]

1935[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die NSDAP-Kreisleitung Nordhausen-Südharz wird von Bad Sachsa nach Nordhausen in das Adolf-Hitler-Haus, Baltzerstraße 5 (ehemaliges Vereinshaus) verlegt. Zum gleichen Zeitpunkt erfolgt der Umzug der Feuerwehr aus dem alten Heim in der Sedanstraße in das neue Feuerwehrdepot in der Hohekreuzstraße.[3]

1965[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Januar 1965 wird in der Wertherstraße eine moderne Sportstätte ihrer Bestimmung übergeben. Viele Nordhäuser Betriebe sind an der Sanierung beteiligt, so u. a. die Produktionsgenossenschaft des Handwerks (PGH) „Roland“, PGH „Schönes Heim“, die Firmen Linke und Rollfinke[3]

1967[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verleger Dirk Schröter wird geboren.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Wikipedia: Sundhausen (Nordhausen) Abgerufen am 17. Januar 2014.
  2. Förstemann & Lesser: Historische Nachrichten … Seite 161
  3. 3,0 3,1 3,2 3,3 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.