23. Oktober

Aus NordhausenWiki
Version vom 8. April 2022, 19:52 Uhr von Bot1 (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==== 1806 ====“ durch „==== 1806 ====“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1806[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mit Verfügung vom 23. Oktober 1806 ergreift Kaiser Napoleon formell von den annektierten Gebieten Besitz. Nordhausen erhält eine französische Besatzung und einen Stadtkommandanten. Dieser erlaubt dem Stadtdirektor Piautaz, eine Bürgerwehr aufzustellen, die die Sicherheit und öffentliche Ordnung wieder garantiert.[1]

1879[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Oktober 1879 wird der Geograph Otto Quelle in Nordhausen geboren.

1946[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auf der Kreislehrerkonferenz am 23. Oktober wird Ausbildung und Bildungsstand der Neulehrer erörtert sowie der allgemeine Schulnotstand beklagt. Es wird festgestellt, dass sich die schwierige Wirtschaftslage der Stadt mit besonderer Schärfe auch auf die Schulsituation auswirkt.[1]

1963[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Oktober wird eine amerikanische Luftmine von ca. 36 Zentnern Gewicht bei Baggerarbeiten im Werk II des VEB Kies- und Sandwerke gefunden. Während der Entschärfungsarbeiten ruht der gesamte Verkehr auf der F 4, der Eisenbahnstrecke zwischen Nordhausen und Heringen sowie der Rangierbetrieb auf der Ostseite des Hauptbahnhofes. Nach einer Stunde hat Hauptmann Helmut Zinke die Mine entschärft.[1]

1978[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 23. Oktober beginnt der Umzug der Stadt- und Kreisbibliothek vom Alten Rathaus in die Wilhelm-Nebelung-Straße.[1]

1987[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im zukünftigen Neubaugebiet Arnoldstraße/Neustadtstraße wird am 23. Oktober der Grundstein gelegt und eine Kassette mit Zeitdokumenten versenkt.[1]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 1,3 1,4 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen : 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003.