Otto Flagmeyer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 17: Zeile 17:
|PND=
|PND=
}}
}}
'''Otto Flagmeyer''' war Bauunternehmer und 1945 kurzzeitig [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeister]] von Nordhausen.
'''Otto Flagmeyer''' war Bauunternehmer, Stadtrat (SPD) und 1945 kurzzeitig [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Oberbürgermeister]] von Nordhausen.


== Leben ==
== Leben ==
Flagmeyer war Bauunternehemr und als sozialdemokratischer Arbeiterführer bekannt. Nach dem Reichstagsbrand am 18./19. März 1933 war er kurzzeitig verhaftet. Im Juni 1933 erfolgte eine erneute Internierung.  
Flagmeyer war Bauunternehmer und von 1919 bis 1933 ehrenamtlicher SPD-Stadtrat in Nordhausen. Er galt bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 als „wichtigster Organisator“ der Arbeiterbewegung in Nordhausen.<ref>Vgl. Franz Walter, Tobias Dürr, Klaus Schmidke: ''Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora''. S, 244 ff.</ref> Aufgrund dessen wurde er nach dem Reichstagsbrand am 18./19. März 1933 zusammen mit anderen sozialdemokratischen Kommunalpolitikern verhaftet. Kurz darauf kam er wieder frei, wurde jedoch im Juni 1933 erneut interniert.


Nachdem am 15. April 1945 der Stadtrat vom US-amerikanischen Militärgouverneur entlassen wurde, ernannte er am nächsten Tag Otto Flagmeyer zum Bürgermeister. Flagmeyer waren nun sämtliche in Nordhausen befindliche Behörden und Schulen sowie Reichsbahn und Post unterstellt. Er ernannte antifaschistisch gesinnte Behördenleiter und verbot jegliche politische Betätigung. Die Stadtverwaltung siedelte aus dem [[Gehege]] in das frühere Arbeitsamt in der [[Spangenbergstraße]] um. Am 8. Mai 1945 mußte er in einem Aufruf allen Plünderern die Todesstrafe androhen (''[[Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer (8. Mai 1945)]]''). Am 25. Mai 1945 gab er die Umbenennung von 52 [[Historische Straßennamen in Nordhausen|Straßen]] bekannt, die Bezug zum Nationalsozialismus haben, und ließ zudem das [[Wehrfreiheitsdenkmal]] sowie den Horst-Wessel-, Schlageter- und Klaus-Buhe-Stein im [[Stadtpark]] beseitigen.  
Nachdem am 15. April 1945 der Stadtrat vom US-amerikanischen Militärgouverneur entlassen wurde, ernannte er am nächsten Tag Otto Flagmeyer zum Bürgermeister. Flagmeyer waren nun sämtliche in Nordhausen befindliche Behörden und Schulen sowie Reichsbahn und Post unterstellt. Er erhielt den Auftrag, die Verwaltung wieder in Gang zu setzen und für Aufräumungsarbeiten zu sorgen. Flagmeyer ernannte antifaschistisch gesinnte Behördenleiter und verbot jegliche politische Betätigung. Die Stadtverwaltung siedelte aus dem [[Gehege]] in das frühere Arbeitsamt in der [[Spangenbergstraße]] um. Am 8. Mai 1945 mußte er in einem Aufruf allen Plünderern die Todesstrafe androhen (''[[Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer (8. Mai 1945)]]''). Am 25. Mai 1945 gab er die Umbenennung von 52 [[Historische Straßennamen in Nordhausen|Straßen]] bekannt, die Bezug zum Nationalsozialismus haben, und ließ zudem das [[Wehrfreiheitsdenkmal]] sowie den Horst-Wessel-, Schlageter- und Klaus-Buhe-Stein im [[Stadtpark]] beseitigen.  
Am 14. Juni 1945 trat er vom Amt zurück. Sein Nachfolger wurde auf Veranlasstung des Militärgouverneurs der Rechtsanwalt [[Richard Senger]].  
Am 14. Juni 1945 trat er vom Amt zurück. Sein Nachfolger wurde auf Veranlasstung des Militärgouverneurs der Rechtsanwalt [[Richard Senger]].  
== Werke ==
* ''Wie es der Volkszeitung im Weltkrieg erging''. In: ''[[Volkszeitung für Nordhausen]]'', Jg. 26, Nordhausen 1931, Nr. 225 vom 26. September.


== Literatur ==
== Literatur ==

Version vom 13. November 2017, 14:57 Uhr

Otto Flagmeyer
[[Bild:|220px|Otto Flagmeyer]]
'
unbekannt
Bürgermeister, Unternehmer
Bilder und Medien bei Commons

Otto Flagmeyer war Bauunternehmer, Stadtrat (SPD) und 1945 kurzzeitig Oberbürgermeister von Nordhausen.

Leben

Flagmeyer war Bauunternehmer und von 1919 bis 1933 ehrenamtlicher SPD-Stadtrat in Nordhausen. Er galt bis zur Machtübernahme durch die Nationalsozialisten 1933 als „wichtigster Organisator“ der Arbeiterbewegung in Nordhausen.[1] Aufgrund dessen wurde er nach dem Reichstagsbrand am 18./19. März 1933 zusammen mit anderen sozialdemokratischen Kommunalpolitikern verhaftet. Kurz darauf kam er wieder frei, wurde jedoch im Juni 1933 erneut interniert.

Nachdem am 15. April 1945 der Stadtrat vom US-amerikanischen Militärgouverneur entlassen wurde, ernannte er am nächsten Tag Otto Flagmeyer zum Bürgermeister. Flagmeyer waren nun sämtliche in Nordhausen befindliche Behörden und Schulen sowie Reichsbahn und Post unterstellt. Er erhielt den Auftrag, die Verwaltung wieder in Gang zu setzen und für Aufräumungsarbeiten zu sorgen. Flagmeyer ernannte antifaschistisch gesinnte Behördenleiter und verbot jegliche politische Betätigung. Die Stadtverwaltung siedelte aus dem Gehege in das frühere Arbeitsamt in der Spangenbergstraße um. Am 8. Mai 1945 mußte er in einem Aufruf allen Plünderern die Todesstrafe androhen (Aufruf an die Nordhäuser Bevölkerung durch Bürgermeister Flagmeyer (8. Mai 1945)). Am 25. Mai 1945 gab er die Umbenennung von 52 Straßen bekannt, die Bezug zum Nationalsozialismus haben, und ließ zudem das Wehrfreiheitsdenkmal sowie den Horst-Wessel-, Schlageter- und Klaus-Buhe-Stein im Stadtpark beseitigen. Am 14. Juni 1945 trat er vom Amt zurück. Sein Nachfolger wurde auf Veranlasstung des Militärgouverneurs der Rechtsanwalt Richard Senger.

Werke

Literatur

  1. Vgl. Franz Walter, Tobias Dürr, Klaus Schmidke: Die SPD in Sachsen und Thüringen zwischen Hochburg und Diaspora. S, 244 ff.