Julius Riemann: Unterschied zwischen den Versionen
K Julius Riemann – Datenbank Nordhausen bzw. https://datenbank.nordhausen.org/wiki/Item:Q78963 |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9 | * [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9 | ||
* ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]'', Zweiter Band, Nordhausen 1927, S. 194. | * ''[[Das tausendjährige Nordhausen]]'', Zweiter Band, Nordhausen 1927, S. 194. | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
{{Navigationsleister Bürgermeister von Nordhausen}} | {{Navigationsleister Bürgermeister von Nordhausen}} |
Version vom 12. Oktober 2023, 09:26 Uhr
|
Julius Riemann (geb. 3. Januar 1832 in Nordhausen; gest. 6. Juli 1885 ebenda) war Kreisrichter in Suhl und Oberbürgermeister von Nordhausen (1868–1885).
Leben
Julius wurde als Sohn des Baumwoll- und Leinenwaren Fabrikanten Friedrich Eduard Riemann (J. F. Riemann, Mechanische Webereien A.-G.; gegründet von Johann Friedrich Riemann (1761–1821)).[1] geboren. Nach der Schule studierte er Jura und wurde Kreisrichter in Suhl.
Am 8. April 1868 wurde er von den Stadtverordneten zum Ersten Bürgermeister gewählt und am 7. August ernannt. Am 7. Dezember 1870 wurde Riemann in das Preußische Herrenhaus berufen und am 14. Dezember 1872 zum Oberbürgermeister von Nordhausen ernannt. Seit dem 1. April 1882 bildete Nordhausen einen eigenen Stadtkreis. In seiner Amtszeit arbeitete er besonders an der Verbesserung des Schulwesens.
Riemann verstarb nach schwerer Krankheit am 6. Juli 1885 in Nordhausen. An der Trauerfeier nahmen über 2000 Bürger teil.
Aus seiner Ehe mit Ernestine Wilhelmine Riemann, geborene Domscheit, gingen drei gemeinsame Kinder hervor.
Nach ihm wurde 1896 in Nordhausen die vorherige Harzstraße (so benannt 1874) in Riemannstraße umbenannt, die 1910 in Albert-Traeger-Straße umgetauft wurde. Die heutige Nordhäuser Riemannstraße nannte man in den 1940er Jahren „Dorngasse“.[2]
Literatur
- Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
- Das tausendjährige Nordhausen, Zweiter Band, Nordhausen 1927, S. 194.
Einzelnachweise
- ↑ Stammtafeln: Riemann. Geschichtsportal-Nordhausen.
- ↑ Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen. Bd. 16, Meyenburg-Museum (Hrsg.), 1991, S. 6, 19.
- 1802–1868
Johann Grünhagen (1802–1822) | Carl Seiffart (1822–1832) | Heinrich Karl Kölling (1832–1839) | August Christoph Götting (1839–1847) | Moritz Eckardt (1847–1851) | Gottlieb Ullrich (1851–1868)
- 1868–1945
Julius Riemann (1868–1885) | Karl Hahn (1885–1892) | Kurt Schustehrus (1892–1899) | Carl Contag (1899–1924) | Curt Baller (1924–1933) | Heinz Sting (1933–1935) | Johannes Meister (1935–1942) | Herbert Meyer (1943–1945)
- 1945–1990
Otto Flagmeyer (1945) | Richard Senger (1945) | Karl Schultes (1945–1946) | Hans Himmler (1946–1952) | Alfred Meyer (1952–1953) | Heinz Andree (1953–1957) | Fritz Gießner (1957–1963) | Kurt Juch (1963–1973) | Fritz Lande (1973–1981) | Herbert Otto (1981–1985) | Peter Heiter (1985–1990)
- seit 1990
Olaf Dittmann (1990) | Manfred Schröter (1990–1994) | Barbara Rinke (1994–2012) | Klaus Zeh (2012–2017) | Kai Buchmann (seit 2017)