Alle öffentlichen Logbücher

Aus NordhausenWiki

Dies ist die kombinierte Anzeige aller in NordhausenWiki geführten Logbücher. Die Ausgabe kann durch die Auswahl des Logbuchtyps, des Benutzers oder des Seitentitels eingeschränkt werden (Groß-/Kleinschreibung muss beachtet werden).

Logbücher
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
  • 16:24, 20. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wahlberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Wahlberg bei Großwechsungen''' ist ein auffälliger Hügel, der sich im Garten eines Wohnhauses im Südwesten der St.-Peter-und-Pauls-Kirche von Großwechsungen befindet. Obwohl der Name „Tumulus“ ursprünglich an einen vorgeschichtlichen Einzelgrabhügel denken lässt, handelt es sich tatsächlich um eine mittelalterliche Turmhügelburg. Es wird angenommen, dass auf dem Hügel Gericht gehalten wurde. Der Hügel ist auch unter den Namen…“)
  • 16:16, 20. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Galgenberg (Ellrich) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Galgenberg von Ellrich''' ist eine isolierte Erhebung, die sich etwa einen Kilometer östlich von Ellrich im Zorgetal befindet. Es ist wahrscheinlich, dass diese Anhöhe als Richststätte genutzt wurde. Kategorie:Berg Kategorie:Ellrich“)
  • 16:11, 20. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Elende (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Ort“)
  • 16:10, 20. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Galgenberg (Elende) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Galgenberg bei Elende''' ist eine markante Erhebung einen Kilometer nördlich des Ortes. In der westlichen Region der Anhöhe gibt es eine Gruppe von Hohlwegen, die vermutlich Teil einer Nord-Süd-Verbindung sind. Diese Verbindung überwindet die Steilstufe der Hainleite in der Nähe von Lohra. == Literatur == * Michael Köhler: ''Pfingstrasen und Angergericht''. Golmsdorf bei Jena: Jenzig-Verlag, 2021. S. 88. Kategorie:Berg Kategorie:Elende“)
  • 08:07, 20. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Georgenberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Georgenberg''', auch '''Angerberg''' genannt, ist eine flache Anhöhe im Osten der Altstadt von Bleicherode. Er befindet sich im Zwickel zwischen dem Bode- und dem Wippertal. Der Georgenberg war von großer Bedeutung als Nord-Süd-Altweg, der den Harzrand bei Bad Sachsa über das westliche Thüringer Becken bei Bad Langensalza mit dem oberen Werratal bei Themar und dem Gleichberggebiet verband. Es wird vermutet, dass auf der Anhöhe früher die…“)
  • 08:00, 20. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Roda (Weiterleitung nach Spielburg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 07:59, 20. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spielburg (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Spielburg''' und die '''Wüstung Roda''' befanden sich bei Auleben. Die Wüstung Roda ist eine verlassene Dorfstelle. Ihr Name geht wahrscheinlich auf einen Heinrich von Roda aus dem Jahr 1239 zurück. Es ist möglich, dass die Siedlung war aufgrund von Veränderungen in der Landwirtschaft oder anderen Faktoren aufgegeben wurde. Die Spielburg ist ein möglicher Fest- und Versammlungsplatz, der etwa einen Kilometer nördlich von Auleben lag. E…“)
  • 06:44, 20. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Nicolaus Köppel (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Nicolaus Köppel''', auch bekannt als ''Niclas Göppel'', (gest. 1622 in Nordhausen) war Orgelmacher. == Leben == Über sein Leben ist nur wenig bekannt, aber er besaß das Nordhäuser Bürgerrecht. Köppel arbeitete als Orgelbauer und war an verschiedenen Projekten in Nordhausen und der Umgebung beteiligt. 1596 übertrug er die Orgel aus der Kapelle des Elisabethhospitals in die Altendorfer Kirche, wo er sie auch reparierte. Im Jahr 1600 baute er in…“)
  • 06:34, 20. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Geboren 1851 (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Geboren (19. Jahrhundert)“)
  • 06:33, 20. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Beiträge zu einem Nord-Thüringischen Idiotikon (Weiterleitung nach Beiträge zu einem Nordthüringischen Idiotikon erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 06:30, 20. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Selmar Kleemann (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Personendaten |NACHNAME=Kleemann |VORNAMEN=Selmar |ANFANGSBUCHSTABE=K |ALTERNATIVNAMEN=Gottfried Theodor Selmar Kleemann |SORTIERUNG=Kleemann, Selmar |PERSON= |KURZBESCHREIBUNG=Lehrer, Botaniker |GEBURTSDATUM=geb. 7. Dezember 1851 |GEBURTSORT=in Nordhausen |STERBEDATUM=gest. 15. Februar 1929 |STERBEORT=in Quedlinburg |BILD= |COMMONS= |DbNDH=Q13335 |BILDBESCHREIBUNG= |SONSTIGES= |PND=116210567 }} '''Gottfried Theodor Selmar Kleemann''' (geb. 7. Dezember…“)
  • 05:43, 20. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Johannisberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Johannisberg''' (''Glockenberg'', ''Wüstung Bischofrode'') ist ein Burgwall mit wüster Kirche bei Niedersachswerfen. Sie befindet sich auf einem Hügelrücken im Zechsteingürtel, etwa 240 Meter über dem Meeresspiegel und 0,5 Kilometer östlich des Bahnhofs Niedersachswerfen. Die Burgruine steht auf diluvialem Harzschotter über dem Zechstein und dem Hauptdolomit. Die Kirche auf der Burgruine besteht aus Gips und ist von einer Friedhofsmauer umg…“)
  • 23:11, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hohnsteinwarte (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Hohnsteinwarte''' gehörte zur Burg Hohnstein. Die Reste des Wartturms oder Sperre befinden sich auf einer künstlich geebneten Fläche von 45 m Länge in einem flachen Bergsattel etwa 100 m östlich der Burgruine und 0,7 km nordnordöstlich von Neustadt. Der Baugrund besteht aus Porphyrit des Rotliegenden und das Baumaterial ist Porphyrit-Bruchstein in Gipsmörtel. An der Westseite der Fläche befindet sich ein 7 m breiter Halsgraben, auf dem…“)
  • 23:03, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Grasburg (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Giebelwand und Chor Die '''Grasburg''' ist eine Burgwallanlage mit einer Kirchenruine bei Stempeda. Sie befindet sich auf einem Bergsporn im Nordosten des Gipsgebirges Alter Stolberg an der Grenze zwischen dem Thyra- und dem Krebsbachtal, etwa 0,8 km westlich von Rottleberode. Die Burg wurde auf einem Untergrund aus jüngerem Zechsteingips errichtet und besteht aus Gips und Rotsandstei…“)
  • 22:55, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Eislochwall (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Eislochwall''' ist ein Burgwall bei Stempeda im südlichen Vorharz im Gipsgebirge Alter Stolberg. Er befindet sich auf einer Höhe von 276,4 Metern und liegt auf einer steilen Felswand nach Norden abfallenden Randhöhe des Gipsgebirges. Der Wall verläuft in einem flachen Bogen und ist von einem Vorgraben umgeben. Er bedeckt die nach Süden sanft abfallende Anhöhe und befindet sich 0,6 Kilometer südlich von Stempeda, oberhalb der Eislöcher (…“)
  • 21:11, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Carlsburg (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Carlsburg Schloss in Sundhausen Die '''Carlsburg''' in Sundhausen ist eine ehemalige Wasserburg, die später in ein Rittergut umgewandelt wurde. Sie befindet sich in der Goldenen Aue (Helmeniederung) zwischen Südharz und Windleite (Helmegau) und lag 172 m über dem Meeresspiegel in einem flachen Gelände nahe dem linken nordöstlichen Ufer der Helme, etwa 0,2 km östlich von Sundhausen. Der Baugrund ist…“)
  • 20:57, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Widenburg (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Widenburg''' (auch W''eydenburg, Hohnsdorfer Holz'') war ein Burgwall bei Steigerthal im Südharzer Zechsteinvorland. Sie lag auf einem kleinen Bergkopf 270 m über dem Meeresspiegel, der durch Schluchten vom Plateau abgeschnürten war und sich über dem Roßmannsbach befand, etwa 1,5 km westnordwestlich von Steigerthal im sogenannten Hohnsdorfer Holz. Der Baugrund besteht aus jüngerem Zechsteingips. Die Widenburg war durch eine tiefe, grabenför…“)
  • 20:42, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wal bei Aumühle (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Wal bei Aumühle''' war ein Burgwall, der sich in der Goldenen Aue (Helmegau) befand. Er lag 157 m über dem Meeresspiegel, unmittelbar am linken Ufer der Helme zwischen der ehemaligen Aumühle und der Eisenbahn, etwa 1 km südsüdöstlich von Görsbach. Der Baugrund bestand aus Alluvialboden der Helme. Der Wal bei Aumühle war ein künstlich aufgeworfener, kreisrunder Hügel von 40 m Durchmesser, umgeben von einem Ringgraben, der früher…“)
  • 20:35, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burgstelle Utterode (Die Seite wurde neu angelegt: „In der Nähe von '''Utterode''' gab es eine '''Burgstelle''' im Eichsfelder Tor an dessen südlicher Begrenzung am Übergang der Hainleite in den Duen (Wippergau). Die Burgstelle befand sich etwa 320 Meter über dem Meeresspiegel auf einer nach Norden verlaufenden Bergzunge am Fuß des Katzensteins (Hainleite/Duen), 1,5 km südlich von Sollstedt. Der Baugrund besteht aus oberem Buntsandstein (Röth). Es gibt keine nachweisbaren Spuren von Befestigungen a…“)
  • 20:26, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Schellenberg (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Schellenberg''' ist ein Burgwall (Reste) in der Nähe von Steigerthal im Gipsgebirge Alter Stolberg bei Nordhausen (Helmegau). Er befindet sich 280 Meter über dem Meeresspiegel auf einer nach Westen steil und felsig abfallenden Nase des Schellenberges, 0,1 km östlich von Steigerthal. Der Baugrund besteht aus älterem Zechsteingips. Auf der Westseite des Schellenberges gibt es Reste eines Walles mit Vorgraben (laut Karl Meyer). Die gesamt…“)
  • 20:22, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Riewenhaupt (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Riewenhaupt''' (Mundart ''Riewenheiwet'') ist ein Burghügel in der Nähe von Niedersachswerfen im südlichen Vorharz, im Zechsteingürtel und im unteren Zorgetal (Helmegau). Er befindet sich 212 Meter über dem Meeresspiegel in einem flachen Talboden am Südende von Niedersachswerfen und hat einen Baugrund aus diluvialen einheimischen Schottern. Der Hügel ist künstlich aufgeschüttet und hat eine runde, oben abgeplattete Form von etwa 30 M…“)
  • 20:16, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burg bei Klein Werther (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Burg bei Klein Werther''' befandsich etwa 220 bis 250 Meter über dem Meeresspiegel an einer nicht näher bestimmten Stelle südwestlich von Klein Werther. Die Gemarkungsgrenze gegen Groß Werther kann in diesem Gebiet von Rangenberg (?) und Krumberg (?) vermutet werden, bei einer Höhe von 212,2 (?). Die Burg lag etwa einen Kilometer südwestlich von Klein Werther. Der Baugrund besteht aus unterem Buntsandstein. Bisher wurden keine Spuren der Burg…“)
  • 20:11, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Klein-Werther (Wasserburg) (Die Seite wurde neu angelegt: „In Kleinwerther stand an der Stelle des erhaltenen Schlosses des ehemaligen Rittergutes eine '''Wasserburg''', die im 11. Jahrhundert erbaut und im Bauernkrieg 1525 zerstört wurde. Drei Tonnenkeller unter dem noch vorhandenen Gutshaus und Reste der Wassergräben zeugen noch von der Anlage. == Beschreibung == Die Burg befand sich auf einem Alluvium über dem Unteren Buntsandstein und wurde aus Sandstein erbaut. Die Anlage war in Form eines rechteckigen…“)
  • 20:01, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ilburg (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|Reste der westlichen Umfassungsmauer der Kernburg Die '''Ilburg''' ist eine Burgruine von Ilfeld. Sie befindet sich am Rand des Harzes, an dem die Behre in die Zorge mündet. Die Burg liegt auf einem kleinen Hügel mit einer Höhe von 312 Metern über dem Meeresspiegel und ist aus porphyritischem Bruchstein und Quadern erbaut, die in Gipsmörtel gesetzt sind. Die Ilburg ist verwandt mit der Anlage der Ebersburg und besteht…“)
  • 19:50, 19. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Iberg-Warttürme (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Iberg-Warttürme''' waren ehemalige Warten bei Herrmannsacker im südlichen Vorharz zwischen Harzrand und Gipsgebirge Alter Stolberg (Helmegau). Sie befanden sich an nicht mehr genau zu bestimmenden Stellen, auf dem Iberg und in dessen Nachbarschaft, etwa zwei Kilometer südöstlich von Herrmannsacker auf 240 bis 260 Metern über dem Meeresspiegel. Der Baugrund der Warttürme bestand aus Tonschiefer des Oberen Unterdevon mit Grauwacken…“)
  • 12:17, 19. Dez. 2022 Schulprojekt Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Straßenbahn (Die Seite wurde neu angelegt: „== Zehn Vor- und Nachteile der Straßenbahn in Nordhausen == Schulprojekt 9. Klasse: --~~~~ === Vorteile === #Verbesserte öffentliche Verkehrsdienste: Straßenbahnen sind eine wichtige Ergänzung des öffentlichen Verkehrsnetzes, insbesondere in städtischen Gebieten. Sie bieten eine zuverlässige, bequeme und umweltfreundliche Alternative zu Autos und Bussen. #Reduzierung von Verkehrsstaus: Straßenbahnen verursachen weniger Verkehrsstaus als Autos, da…“)
  • 11:54, 19. Dez. 2022 Benutzerkonto Schulprojekt Diskussion Beiträge wurde erstellt
  • 10:23, 19. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Blick auf Nordhausen vom Südwesten mit der Hanewackerschen Zigarrenfabrik, Gärtnerei Kaiser mit Teich, Loge, Dom und Barfüßertor (Die Seite wurde neu angelegt: „Das Ölgemälde '''Blick auf Nordhausen vom Südwesten mit der Hanewackerschen Zigarrenfabrik, Gärtnerei Kaiser mit Teich, Loge, Dom und Barfüßertor''' von Wilhelm Eichler ist eine historische Darstellung der Stadt Nordhausen aus dem Jahr 1865. Das Werk zeigt einen Blick auf die Stadt von Südwesten, wobei im Vordergrund der Teich der Gärtnerei Kaiser zu sehen ist. Die Gärtnerei wurde 1835 von Johann Gottlieb Kaiser gegründet und war eine der be…“)
  • 14:59, 18. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge schützte die Seite Benutzer Diskussion:VonG12895786712 [Erstellen=Nur Administratoren erlauben] (unbeschränkt)
  • 14:59, 18. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge löschte die Seite Benutzer Diskussion:VonG12895786712 (Spam)
  • 14:56, 18. Dez. 2022 VonG12895786712 Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer Diskussion:VonG12895786712 (Die Seite wurde neu angelegt: „21 yr old Business Broker Charlie Roten from McCreary, has hobbies which include skate boarding, camlock and scrabble. Continues to be a travel enthusiast and in recent times traveled to Historic Centre of Mexico City and Xochimilco.<br><br>my website :: [https://www.castermetal.cn/news/company/214.html {五金冲压件}]“)
  • 09:28, 17. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Richard Jungblut (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Richard Jungblut''' (geb. 1895) war Buchhändler und Vorsitzender des Nordhäuser Ortsvereins Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold. == Leben == Richard Jungblut war gelernter Schriftsetzer. Bis 1926 war er Geschäftsführer der Volksbuchhandlung und wechselte danach als Metteur und Berichterstatter zur „Nordhäuser Zeitung“. Jungblut war SPD-Mitglied und galt als wichtigster Protagonist der „Nordhäuser Freidenkerbewegung“.<ref>Franz Wa…“)
  • 17:27, 16. Dez. 2022 Vincent Eisfeld Diskussion Beiträge erstellte die Seite Benutzer Diskussion:CorneliusMund1954 (Die Seite wurde neu angelegt: „ Die Sterbeurkunde von Friedrich Quelle get. 05 April 1952 in Ilfeld habe ich gescannt; sie könnte der benötigte Beleg sein. Leider ist es mir nicht möglich, diesen Beleg bei NordhausenWiki einzustellen, da ich nicht verstehe, wie dies erfolgen muss. Hallo Cornelius! Wenn es sich um eine PDF oder JPG-Datei handelt, kann diese selbst über "Bild hochladen" ergänzt werden. Alternativ schick mir das Dokument via E-Mail an nordhausen@mailbox.org . Gruß…“)
  • 15:45, 16. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Galgenberg (Neustadt/Harz) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Galgenberg''' liegt bei Neustadt/Harz und bildet den westlichen Teil eines südlich des Ortes in Ost-West-Richtung verlaufenden Höhenrückens. Auf dem Berg befand sich ein podestartig erhöhter Galgenstandort. Etwa einen Kilometer östlich liegt Harzungen und südlich des Kappelbachs. == Geschichte == Auf der Nordkante des Galgenbergs befindet sich ein kleiner aufgeschütteter Hügel. Dieser diente als Richtpodest und wurde gegenüber der…“)
  • 15:20, 16. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Spielberg (Weiterleitung nach Burg Spielberg erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 15:19, 16. Dez. 2022 Heinrich Diskussion Beiträge erstellte die Seite Burg Spielberg (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Burg Spielberg''' war eine Schanze und lag auf dem Plateau des Spielbergs, der sich nah am östlichen Stadtzentrum von Neustadt/Harz erhebt. == Geschichte == Der Gipfelbereich des Spielbergs bildet ein kleines Plateau, das durch Wälle gesichert ist. Wahrscheinlich lag hier eine kleine, hochmittelalterliche Herrenburg. Gefunden wurden hier Steinbeile und Bronzeringe, die auf eine vorgeschichtliche Funktion schließen lassen. Dies lässt ebenso ve…“)
  • 15:08, 16. Dez. 2022 Benutzerkonto CorneliusMund1954 Diskussion Beiträge wurde erstellt
  • 10:27, 16. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Hermann Schmidt (SPD-Politiker) (Die Seite wurde neu angelegt: „'''Hermann Schmidt''' (geb. 1871; gest. 1931) war Tabakarbeiter und SPD-Funktionär. == Leben == Hermann Schmidt lebte in Salza und arbeitete als Tabakspinner. Von 1908 bis 1931 war er Gauleiter des Tabakarbeiterverbandes. Er gehörte 1890 zu den Mitgründern des SPD-Ortsvereins in Salza. Neben Emil Prophet unterstützte er 1919 als einzige Personen der Parteiführung die kurzlebige MSPD (Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands). Vo…“)
  • 09:47, 16. Dez. 2022 109.42.240.68 Diskussion erstellte die Seite Diskussion:Straßen in Nordhausen im Wandel der Zeit (Die Seite wurde neu angelegt: „Schade, daß der dritte Teil wohl nie erscheinen wird!!! Hr. Hellberg war doch in seiner Vorarbeit sehr fortgeschritten. unverständlich... --~~~~“)
  • 19:32, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Gartenlaube (Weiterleitung nach Zur Gartenlaube erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 19:32, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Zur Gartenlaube (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gaststätte '''Zur Gartenlaube''' befand sich am August-Bebel-Platz 13. == Geschichte == Ab 1981 war der 30jährige Eberhard Seifert Wirt der Gartenlaube. Das Haus wurde 1986 abgerissen und Seifert wechselte in das Lokal Promenadeneck. Kategorie:Gaststätte“)
  • 19:23, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Bürgergarten (Die Seite wurde neu angelegt: „Die Gaststätte '''Bürgergarten''' befand sich am Neumarkt (August-Bebel-Platz). An der Stelle befindet sich heute die Rolandstube. == Geschichte == Das Gaststättengebäude wurde um 1875 errichtet. Als „Bürgergarten“ taucht das Lokal erstmals 1893 auf. Um 1924 war er Bestattes Karl Höfer Eigentümer des Hauses. Gastwirte: * Albert Kindervater (1875) * Franz Siegelund (1888) * August Müller (1891) * Karl Hampe (1893) * Witwe Hampe (191…“)
  • 19:02, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite HO-Spätverkaufsstelle Nordhausen (Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''HO-Spätverkaufsstelle''' befand sich am August-Bebel-Platz. == Geschichte == Die Spätverkaufsstelle wurde 1955 auf dem früheren Neumarkt erbaut und im Januar 1956 eröffnet. Zuvor befand sich hier bis 1945 eine BP-Tankstelle und ein nach dem Krieg errichteter Behelfsbau. Später wurde hier das Reformhaus eingerichtet und als Unterkunft die Bauarbeiter der Wohnscheiben in der Töpferstraße genutzt. Kategorie:Bauwerk“)
  • 18:50, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Wiekhaus (Die Seite wurde neu angelegt: „Das '''Wiekhaus''' (auch ''Wiec-Haus'') ist ein Fachwerkbau an der Stadtmauer zur Promenade (Am Hagen). == Geschichte == ''Wichus'' aus dem Mittelhochdeutschen: für den Krieg gebautes, festes Gebäude, Festungsturm, Blockhaus. An der mittleren Stadtmauer, östlich vom damaligen Hagentor, lag 1430 ein solches „Bollwerk“, das, wie die anderen 2 bis 3 Mann Besatzung hatte, 1787 aber fast, ganz abgebrochen wurde. Aus seinen Grundmauern ließ…“)
  • 18:33, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Sero-Annahmestelle (Weiterleitung nach Obst-Gemüse-Speisekartoffeln-Kiosk Nordhausen erstellt) Markierung: Neue Weiterleitung
  • 18:33, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Obst-Gemüse-Speisekartoffeln-Kiosk Nordhausen (Die Seite wurde neu angelegt: „https://www.thueringer-allgemeine.de/regionen/nordhausen/das-historische-foto-winter-vitamine-im-angebot-id234279359.html“)
  • 18:33, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Obst-Gemüse-Speisekartoffeln-Kiosk Nordhausen (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Obst-Gemüse-Speisekartoffeln-Kiosk''' (OGS) entstand 1981 vor der Zichorienfabrik in Nordhausen-Nord (Stolberger Straße). 1984 wurde hier eine der größten '''Sero-Annahmestellen'''<ref>Die Abkürzung SERO stand in der DDR für „Altstoffannahmestelle“, wo die Bevölkerung „Altstoffe“ abgeben konnte. Die Buchstaben SERO stehen für SEkundär-ROhstoff. Im allgemeinen Sprachgebrauch war mit SERO aber nur das das System von Annahmest…“)
  • 18:06, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Diskussion:Emil Prophet (Die Seite wurde neu angelegt: „"''Seit 1919 war er in der MSPD (Mehrheitssozialdemokratische Partei Deutschlands) und Stadtverordneter.''" Wann trat er wieder in die SPD ein? --~~~~“)
  • 18:02, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Ortsteilrat Sundhausen (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Ortsteilrat von Sundhausen''' hat neun Mitglieder. == Ortsteilrat 2019 == Die Kommunalwahl fand am 26. Mai 2019 statt. :Stand: 15. Dezember 2022 {| class="wikitable sortable" |+ style="padding-bottom:1em" | |- class="hintergrundfarbe8" ! Name !! Art der Mitarbeit !! seit |- | Grunwald, Peter || OTB Sundhausen || 01.06.2019 |- | Brachmann, Jens-Ulrich || OTR || 01.06.2014 |- | Dollak, Holger || OTR || 01.06.2014 |- | Hering, Thorsten || OTR…“)
  • 18:00, 15. Dez. 2022 Barfüßer Diskussion Beiträge erstellte die Seite Kategorie:Stempeda (Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Ort“)
(neueste | älteste) Zeige ( | ) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)
Abgerufen von NordhausenWiki unter „https://nordhausen-wiki.de/wiki/Spezial:Logbuch