Gottlieb Ullrich: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten - Dienstag, 12.02.1889 - Deutsches Zeitungsportal bzw. https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/LBRA3L4XKM62UKZSWBRMZ2ZOXF7EYEEU?gclid=Cj0KCQjw6KunBhDxARIsAKFUGs8GPgV-dVIdPHGw4FKNlgV8JoCiFTU7BsyE7V-S_BPziVvdYroCHTwaAn80EALw_wcB&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Gottlieb+Ullrich%22+Nordhausen&hit=&issuepage=2
Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt
 
(17 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 21: Zeile 21:


== Leben ==
== Leben ==
{{Lückenhaft}}
Geboren als Sohn eines Schuhmachermeisters, genoß Gottlieb Ullrich seine Ausbildung in seiner Vaterstadt.<ref name="Saale-Zeitung">{{Internetquelle | autor = | url = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/LBRA3L4XKM62UKZSWBRMZ2ZOXF7EYEEU?gclid=Cj0KCQjw6KunBhDxARIsAKFUGs8GPgV-dVIdPHGw4FKNlgV8JoCiFTU7BsyE7V-S_BPziVvdYroCHTwaAn80EALw_wcB&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Gottlieb+Ullrich%22+Nordhausen&hit=&issuepage=2 | titel = Provinzial=Nachrichten | werk = Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten - Dienstag, 12.02.1889 - Deutsches Zeitungsportal | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 28. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> 1823 bis 1828 besuchte er die Lateinschule.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Ab Ostern 1828 studierte Ullrich Recht an der Universität Halle, Saale.<ref name="Amtliches Verzeichnis …">{{Literatur|autor= Universität (Halle, Saale) |titel= Amtliches Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Beamten und Anstalten ... |ort= |verlag= |jahr= 1828 |seiten= 33 |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref>


1837 wurde er in Bitterfeld, wo er im Gerichtsdienste tätig war, zum Bürgermeister gewählt bis 1846.<ref name="Saale-Zeitung" />
Gottlieb Ullrich, geboren als Sohn eines Schuhmachermeisters, erhielt seine Ausbildung in seiner Heimatstadt.<ref name="Saale-Zeitung">{{Internetquelle | autor = | url = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/LBRA3L4XKM62UKZSWBRMZ2ZOXF7EYEEU?gclid=Cj0KCQjw6KunBhDxARIsAKFUGs8GPgV-dVIdPHGw4FKNlgV8JoCiFTU7BsyE7V-S_BPziVvdYroCHTwaAn80EALw_wcB&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Gottlieb+Ullrich%22+Nordhausen&hit=&issuepage=2 | titel = Provinzial=Nachrichten | werk = Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten - Dienstag, 12.02.1889 - Deutsches Zeitungsportal | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 28. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> Von 1823 bis 1828 besuchte er die Lateinschule.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Anschließend, ab Ostern 1828, studierte Ullrich Recht an der Universität Halle an der Saale.<ref name="Amtliches Verzeichnis …">{{Literatur|autor= Universität (Halle, Saale) |titel= Amtliches Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Beamten und Anstalten ... |ort= |verlag= |jahr= 1828 |seiten= 33 |url= |format= }}</ref>


Vom 3. März 1846 bis 27. Dezember 1851 war er Bürgermeister und weltlicher Inspektor als Vertreter des Magistrates der Lutherschule in Eisleben.<ref>{{Literatur|autor= Eduard Sperber |titel= Die Lutherschule in Eisleben: eine kurze Geschichte derselben am Jubelfeste ... |ort= |verlag= |jahr= 1883 |seiten= 82 |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref>
Im Jahr 1837 wurde Ullrich in Bitterfeld zum Bürgermeister gewählt, während er im Gerichtsdienst tätig war, und wirkte in diesem Amt bis 1846.<ref name="Saale-Zeitung" />


Am 30. Dezember 1851 wurde Gottlieb Ullrich in sein Amt als Bürgermeister von Nordhausen eingeführt. Stadtrat [[August Karl Grimm|August Grimm]], der seit [[Moritz Eckardt]]s Weggang das Bürgermeisteramt verwaltet hatte, ging in den Ruhestand.
Vom 3. März 1846 bis 27. Dezember 1851 war er Bürgermeister und weltlicher Inspektor als Vertreter des Magistrates der Lutherschule in Eisleben.<ref>{{Literatur|autor= Eduard Sperber |titel= Die Lutherschule in Eisleben: eine kurze Geschichte derselben am Jubelfeste ... |ort= |verlag= |jahr= 1883 |seiten= 82 |url= |format= }}</ref>


1867 bestand der Verwaltungsrat der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft unter anderem auch aus seiner Person als Deputierten des Magistrats.<ref>{{Literatur|autor= |titel= Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1867, 7 - 9 - Seite 2847 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Organ des Vereins, Band 7, 1867, Seite 468 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref>
Am 30. Dezember 1851 trat Gottlieb Ullrich sein Amt als Bürgermeister von Nordhausen an. Stadtrat [[August Karl Grimm|August Grimm]], der im August 1851 zum Bürgermeister gewählt, jedoch von der Regierung nicht bestätigt wurde,<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Das tausendjährige Nordhausen]]: [2. Band] ; Zur Jahrtausendfeier. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927, S. 136 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> ging nach der Verwaltung des Bürgermeisteramts seit dem Weggang von [[Moritz Eckardt]] in den Ruhestand.<ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 92 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>


Am 1. April 1868 schied Ullrich aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt aus und trat in den Ruhestand, wobei ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen wurde.<ref name="Saale-Zeitung" /><ref name="Nordhäuser Persönlichkeiten">{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 266 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref> Am 7. September 1868 wurde [[Julius Riemann]] als Nachfolger bestimmt.<ref name="Nordhäuser Persönlichkeiten" /><ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 115 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref>
1867 wirkte er als Deputierter des Magistrats als Mitglied des Verwaltungsrates der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft.<ref>{{Literatur|autor= |titel= Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1867, 7 - 9 - Seite 2847 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Organ des Vereins, Band 7, 1867, Seite 468 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>
 
Als Oberbürgermeister übergab Ullrich am 3. Januar 1868 das neue [[Gymnasium Nordhausen|Gymnasialgebäude]] an das Lehrerkollegium.<ref name="Chronik 1868">{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 115 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>
 
Am 1. April 1868 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt aus und trat in den Ruhestand, wobei ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen wurde.<ref name="Saale-Zeitung" /><ref name="Nordhäuser Persönlichkeiten">{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 266 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> Am 7. September 1868 wurde [[Julius Riemann]] als Nachfolger bestimmt.<ref name="Chronik 1868" />
 
Gottlieb Ullrich wurde am 10. Februar 1889 beigesetzt.<ref name="Saale-Zeitung" />


== Familie ==
== Familie ==
Er war mit Emilie Mathilde Ullrich geb. Bertram (gest. 4. November 1897 in Nordhausen) verheiratet.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252606/1891_0059_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281449 | titel = 1891 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt - JPortal, S. 111 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1874-1899.pdf#page=367 | titel = Namensliste zu Sterbefällen NDH 1874-1899.xlsx - Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1874-1899.pdf, S. 367 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Er war mit Emilie Mathilde Ullrich geb. Bertram (gest. 4. November 1897 in Nordhausen) verheiratet.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252606/1891_0059_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281449 | titel = 1891 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt, S. 111 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1874-1899.pdf#page=367 | titel = Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen | datum = | seiten =367 | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format =PDF | sprache = | kommentar = }}</ref>


== Adresse ==
== Adresse ==
Zeile 42: Zeile 46:
* 1888: [[Kranichstraße]] 2<ref name="Adreß-Buch 1888" />
* 1888: [[Kranichstraße]] 2<ref name="Adreß-Buch 1888" />


== Auszeichnungen/Ehrungen/Würdigungen ==
== Auszeichnungen, Ehrungen und Würdigungen ==
Er war Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse (R. A. O. 4.; seit 1863)<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504933_00515_u001/1 | titel = digiPress: Allgemeine Zeitung vom Sonntag, dem 1. Februar 1863 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 522 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref name="Adreß-Buch 1868" /><ref name="Adreß-Buch 1888">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280133/StA_Nordhausen_ADR_1888_0110.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281384 | titel = 1888 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 108 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> und Inhaber der goldenen Amtskette.<ref name="Adreß-Buch 1868">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252620/1868_0081_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281913 | titel = Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1868 - Nordhausen | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 87 | zugriff = 19. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>
Er war Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse (R. A. O. 4.; seit 1863)<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504933_00515_u001/1 | titel = digiPress: Allgemeine Zeitung vom Sonntag, dem 1. Februar 1863 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 522 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref name="Adreß-Buch 1868" /><ref name="Adreß-Buch 1888">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280133/StA_Nordhausen_ADR_1888_0110.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281384 | titel = 1888 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 108 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> und Inhaber der goldenen Amtskette.<ref name="Adreß-Buch 1868">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252620/1868_0081_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281913 | titel = Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1868 - Nordhausen | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 87 | zugriff = 19. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref>


Nach ihm wurde 1872 in Nordhausen die ''Ullrichstraße'' benannt.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0203_a.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00518249 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 376], abgerufen am 12. März 2023.</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]], Seite 17 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= |zugriff=|zugriff-jahr=|}}</ref>
Nach ihm wurde 1872 in Nordhausen die ''Ullrichstraße'' benannt.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0203_a.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00518249 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 376], abgerufen am 12. März 2023.</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]], Seite 17 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref>


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 54: Zeile 58:
[[Kategorie:Geboren 1809]]
[[Kategorie:Geboren 1809]]
[[Kategorie:Gestorben 1889]]
[[Kategorie:Gestorben 1889]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:41 Uhr

Gottlieb Ullrich
[[Bild:|220px|Gottlieb Ullrich]]
'
geb. 13. Januar 1809 in Halle[1]
gest. 7. Februar 1889 in Nordhausen
Oberbürgermeister
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q84315

Johann Gottlieb Ullrich (geb. 13. Januar 1809 in Halle;[1] gest. 7. Februar 1889 in Nordhausen) war Geheimer Regierungsrat und Bürgermeister von Nordhausen (1851–1868).

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gottlieb Ullrich, geboren als Sohn eines Schuhmachermeisters, erhielt seine Ausbildung in seiner Heimatstadt.[2] Von 1823 bis 1828 besuchte er die Lateinschule.[1] Anschließend, ab Ostern 1828, studierte Ullrich Recht an der Universität Halle an der Saale.[3]

Im Jahr 1837 wurde Ullrich in Bitterfeld zum Bürgermeister gewählt, während er im Gerichtsdienst tätig war, und wirkte in diesem Amt bis 1846.[2]

Vom 3. März 1846 bis 27. Dezember 1851 war er Bürgermeister und weltlicher Inspektor als Vertreter des Magistrates der Lutherschule in Eisleben.[4]

Am 30. Dezember 1851 trat Gottlieb Ullrich sein Amt als Bürgermeister von Nordhausen an. Stadtrat August Grimm, der im August 1851 zum Bürgermeister gewählt, jedoch von der Regierung nicht bestätigt wurde,[5] ging nach der Verwaltung des Bürgermeisteramts seit dem Weggang von Moritz Eckardt in den Ruhestand.[6]

1867 wirkte er als Deputierter des Magistrats als Mitglied des Verwaltungsrates der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft.[7][8]

Als Oberbürgermeister übergab Ullrich am 3. Januar 1868 das neue Gymnasialgebäude an das Lehrerkollegium.[9]

Am 1. April 1868 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt aus und trat in den Ruhestand, wobei ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen wurde.[2][10] Am 7. September 1868 wurde Julius Riemann als Nachfolger bestimmt.[9]

Gottlieb Ullrich wurde am 10. Februar 1889 beigesetzt.[2]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war mit Emilie Mathilde Ullrich geb. Bertram (gest. 4. November 1897 in Nordhausen) verheiratet.[11][12]

Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen, Ehrungen und Würdigungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Er war Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse (R. A. O. 4.; seit 1863)[15][13][14] und Inhaber der goldenen Amtskette.[13]

Nach ihm wurde 1872 in Nordhausen die Ullrichstraße benannt.[16][17]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. 1,0 1,1 1,2 Die Feier des zweihundertjährigen Geburtstags August Hermann Francke's in den Franckeschen Stiftungen, 1863.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Provinzial=Nachrichten. In: Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten - Dienstag, 12.02.1889 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 28. August 2023.
  3. 3,0 3,1 Universität (Halle, Saale): Amtliches Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Beamten und Anstalten .... 1828. S. 33.
  4. Eduard Sperber: Die Lutherschule in Eisleben: eine kurze Geschichte derselben am Jubelfeste .... 1883. S. 82.
  5. Das tausendjährige Nordhausen: [2. Band] ; Zur Jahrtausendfeier. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927, S. 136.
  6. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 92.
  7. Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1867, 7 - 9 - Seite 2847.
  8. Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Organ des Vereins, Band 7, 1867, Seite 468.
  9. 9,0 9,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 115.
  10. Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 266.
  11. 1891 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt, S. 111. Abgerufen am 3. September 2023.
  12. Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899. Stadtarchiv Nordhausen. S. 367, abgerufen am 3. September 2023. (PDF)
  13. 13,0 13,1 13,2 Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1868 - Nordhausen. S. 87, abgerufen am 19. August 2023.
  14. 14,0 14,1 1888 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt. S. 108, abgerufen am 20. August 2023.
  15. digiPress: Allgemeine Zeitung vom Sonntag, dem 1. Februar 1863. S. 522, abgerufen am 20. August 2023.
  16. Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 376, abgerufen am 12. März 2023.
  17. Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995), Seite 17.