Carl Contag: Unterschied zwischen den Versionen

Aus NordhausenWiki
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Contag
Lutz Jödicke (Diskussion | Beiträge)
K →‎Familie: Lina Pastenaci (1865–1911) • Person • Familienstammbaum bzw. https://www.familysearch.org/tree/person/details/MCGX-J5G
 
(15 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|NACHNAME=Contag
|NACHNAME=Contag
|VORNAMEN=Carl
|VORNAMEN=Carl
|ANFANGSBUCHSTABE=C
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Ernst Contag<br>Karl Contag
|ALTERNATIVNAMEN=Carl Ernst Contag
|SORTIERUNG=Contag, Carl
|SORTIERUNG=Contag, Carl
|PERSON=1
|PERSON=1
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
|KURZBESCHREIBUNG=Oberbürgermeister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=geb. 7. August [[1863]]
|GEBURTSDATUM=geb. 7. August [[1863]]
|GEBURTSORT=in Lyck (Ostpreußen)
|GEBURTSORT=in Lyck (Ostpreußen)
Zeile 12: Zeile 12:
|STERBEORT=in [[Nordhausen]]
|STERBEORT=in [[Nordhausen]]
|BILD=Carl Contag.JPG
|BILD=Carl Contag.JPG
|COMMONS=Category:Carl Contag
|COMMONS=Carl_Contag
|BILDBESCHREIBUNG=Dr. jur. Carl Contag (1899)
|BILDBESCHREIBUNG=Dr. jur. Carl Contag (1899)
|SONSTIGES=
|DbNDH=Q76246
|WIKIDATA=Q1037379
|PND=
|PND=
}}
}}
Zeile 22: Zeile 23:


=== Studium und Wirken in Ostpreußen ===
=== Studium und Wirken in Ostpreußen ===
[[File:Carl Contag Corps Masovia.jpg|thumb|200px|Carl Contag als Student beim Corps Masovia (1880er Jahre)]]
[[Datei:Carl Contag Corps Masovia.jpg|thumb|200px|Carl Contag als Student beim Corps Masovia (1880er Jahre)]]
Carl Contag besuchte das Gymnasium Lyck und studierte Jura an der Albertus-Universität zu Königsberg. Dort promovierte er 1885 zum Dr. jur. Seit 1881 war er Mitglied der Königsberger Studentenverbindung Corps Masovia.<ref>[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&view=article&id=329&Itemid=79 Kösener Corpslisten] 1960, '''87''', 761. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Anfang Oktober 1889 war Contag Gerichtsassessor in Königsberg, im August 1890 wurde er Stadtrat in Insterburg und ein Jahr später Zweiter Bürgermeister von Elbing in Westpreußen.  
Carl Contag besuchte das Gymnasium Lyck und studierte Jura an der Albertus-Universität zu Königsberg. Dort promovierte er 1885 zum Dr. jur. Seit 1881 war er Mitglied der Königsberger Studentenverbindung Corps Masovia.<ref>[http://www.corpsarchive.de/index.php?option=com_content&view=article&id=329&Itemid=79 Kösener Corpslisten] 1960, '''87''', 761. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Anfang Oktober 1889 war Contag Gerichtsassessor in Königsberg, im August 1890 wurde er Stadtrat in Insterburg und ein Jahr später Zweiter Bürgermeister von Elbing in Westpreußen.  


=== Bürgermeister von Nordhausen ===
=== Bürgermeister von Nordhausen ===
[[Datei:Paul von Hindenburg in Nordhausen 1924.jpg|thumb|200px|Contag (Mitte) beim Empfang des Generalfeldmarschalls a.D. Paul von Hindenburg (rechts) am 9. August 1924 in Nordhausen]]
[[Datei:Paul von Hindenburg in Nordhausen 1924.jpg|thumb|200px|Contag (Mitte) beim Empfang des Generalfeldmarschalls a. D. Paul von Hindenburg (rechts) am 9. August 1924 in Nordhausen]]
Am 5. April 1899 erfolgte seine Wahl zum Ersten Bürgermeister in Nordhausen, im August 1903 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt. Am 10. April 1911 wurde er in dieser Funktion auf Lebenszeit wiedergewählt und schied am 30. September 1924 aus Altersgründen aus dem Amt. Von 1900 bis 1918 war er von Amts wegen Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In seine ein Vierteljahrhundert währende Amtszeit fielen wichtige Neuerungen: die Eröffnung der [[Straßenbahn]] und des [[Elektrizitätswerk]]es (1898-1900), der Bau der [[Nordhäuser Talsperre]] (1903-1906), die Errichtung des [[Stadtbad]]es (1906/07), der [[Wiedigsburg-Schule]] (1906-11) sowie des [[Theater Nordhausen|Theaters]] (1913-17). Desweiteren der Er­werb des Elektrizitätswerkes (1920), die Inbetriebnahme des [[Hauptfriedhof]]es (1921) und die Einweihung der städtischen [[Radrennbahn]] (am 9. August 1924) im Beisein des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg.
Am 5. April 1899 erfolgte seine Wahl zum Ersten Bürgermeister in Nordhausen, im August 1903 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt. Am 10. April 1911 wurde er in dieser Funktion auf Lebenszeit wiedergewählt und schied am 30. September 1924 aus Altersgründen aus dem Amt. Von 1900 bis 1918 war er von Amts wegen Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In seine ein Vierteljahrhundert währende Amtszeit fielen wichtige Neuerungen: die Eröffnung der [[Straßenbahn]] und des [[Elektrizitätswerk]]es (1898-1900), der Bau der [[Nordhäuser Talsperre]] (1903-1906), die Errichtung des [[Stadtbad]]es (1906/07), der [[Wiedigsburg-Schule]] (1906-11) sowie des [[Theater Nordhausen|Theaters]] (1913-17). Des Weiteren der Er­werb des Elektrizitätswerkes (1920), die Inbetriebnahme des [[Hauptfriedhof]]es (1921) und die Einweihung der städtischen [[Radrennbahn]] (am 9. August 1924) im Beisein des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg.


Im Jahr 1923 wurde die Parkstraße (heute [[Geschwister-Scholl-Straße]]) in Contag-Straße umbenannt. 1924 wurde er zum [[Ehrenbürger]] von Nordhausen ernannt und verbrachte hier seinen Lebensabend. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem neuen Haupt­friedhof in Nordhausen.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser''], Juli 2011, abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref>
Im Jahr 1923 wurde die Parkstraße (heute [[Geschwister-Scholl-Straße]]) in Contag-Straße umbenannt. 1924 wurde er zum [[Ehrenbürger]] von Nordhausen ernannt und verbrachte hier seinen Lebensabend. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem neuen Haupt­friedhof in Nordhausen.<ref>[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser''], Juli 2011, abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref>


== Familie ==
== Familie ==
[[File:Grabstein Carl Contag.jpg|thumb|200px|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
[[Datei:Grabstein Carl Contag.jpg|thumb|200px|Ruhestätte auf dem [[Hauptfriedhof]]]]
Carl Contag war mit Margareta Lina Pastenaci (1865-1911), einer Tochter des Adolf Pastenaci aus Tilsit verheiratet. Sie hatten fünf Kinder. Ein Sohn war Werner Contag.<ref>[https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Contag Werner Contag – Wikipedia], abgerufen am 8. April 2021.</ref>
Carl Contag war mit Margareta Lina Pastenaci (1865-1911), einer Tochter des Adolf Pastenaci (1826-1873) aus Tilsit verheiratet. Sie hatten fünf Kinder. Bekannt wurden seine Söhne [[Wikipedia:Werner Contag|Werner]] und [[Gerhard Contag|Gerhard]].
 
Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1921 in zweiter Ehe Hertha Hogrefe (1885-1971), eine Tochter von Robert Hogrefe, herzogl. anhalt. Domänenpächter auf Schwägerau, Amtsvorsteher im ostpreußischen Amtsbezirk Waldhausen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.<ref>[http://territorial.de/ostp/insterbg/waldhaus.htm Amtsbezirk Waldhausen]. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Diese Ehe blieb kinderlos.


=== Gerhard Contag ===
Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1921 in zweiter Ehe Hertha Hogrefe (1885-1971), eine Tochter von Robert Hogrefe (1848–1921), herzogl. anhalt. Domänenpächter auf Schwägerau, Amtsvorsteher im ostpreußischen Amtsbezirk Waldhausen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.<ref>[http://territorial.de/ostp/insterbg/waldhaus.htm Amtsbezirk Waldhausen]. Abgerufen am 8. Oktober 2012.</ref> Diese Ehe blieb kinderlos.
''Gerhard Contag'' (geb. 19. September 1900 in Nordhausen; gest. 20. Dezember 1972 in Berlin) war das jüngste von fünf Kindern von Carl Contag.<br>Er besuchte das Nordhäuser Gymnasium und wird von seinem Mitschüler Dr. Friedrich Breitfeld als ein stets hilfsbereiter, allseits beliebter Kamerad geschildert. Er war ein überdurchschnittlich begabter Mathematiker und Naturwissenschaftler und hatte eine „Favorites-Stellung bei Professor Himstedt, dagegen eine gewisse Abneigung gegen Sprachen und vor allem Griechisch. „Bubi“ Contag — wie er allgemein genannt wurde — war Mitglied des Gymnasial-Gesangvereins und bestand am 15. September 1919 die Reifeprüfung. In dem Verzeichnis der Abiturenten ist als gewählter Beruf „stud. ing., Hannover“ vermerkt.
Am Ersten Weltkrieg musste er nicht teilnehmen und meldete sich nach dem Krieg zum Grenzschutz.<br>
1927 ging er nach Berlin, wo er die schweren Luftangriffe auf die Stadt während des Zweiten Weltkrieges und zuletzt auch die Schlacht um Berlin erlebte. Contag selbst wurde nicht zum Kriegsdienst eingezogen.
Contag war mit Mary Contag, geb. Strothoff, verheiratet; das Ehepaar hatte vier Kinder.<br>
Gerhard Contag war Förderer der [[Nordhäuser Heimatfreunde]]. Er verstarb am 20. Dezember 1972 in Berlin-Siemensstadt, Quellweg 50.


== Werke ==
== Werke ==
Zeile 49: Zeile 43:
== Literatur ==
== Literatur ==
* [[Heinz Sting]]: ''[[Das 1000jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''. Hannover: Mitteldeutscher Schriftenvertrieb, 1965. Seite 174 f.
* [[Heinz Sting]]: ''[[Das 1000jährige Nordhausen und der schöne Südharz]]''. Hannover: Mitteldeutscher Schriftenvertrieb, 1965. Seite 174 f.
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
* [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
 
==Einzelnachweise==
<references/>


== Externe Verweise ==
== Externe Verweise ==
*[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser'']
*[http://www.nnz-online.de/news/news_galerie.php?MmNr=115795&Step= Ruhestätte von Carl Contag. ''Verdiente Nordhäuser'']
*[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=21146 Dr. Carl Contag : - Stadt Nordhausen]
*[https://www.nordhausen.de/allgemein/cblock_lang.php?CBlNr=21146 Dr. Carl Contag : - Stadt Nordhausen]
==Einzelnachweise==
<references/>


{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}}


{{DEFAULTSORT:Contag, Carl}}
{{DEFAULTSORT:Contag, Carl}}


[[Kategorie:Politiker]]
[[Kategorie:Politiker]]
Zeile 68: Zeile 60:
[[Kategorie:Geboren 1863]]
[[Kategorie:Geboren 1863]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Gestorben 1934]]
[[Kategorie:Mann]]

Aktuelle Version vom 2. November 2024, 07:56 Uhr

Carl Contag
Carl ContagDr. jur. Carl Contag (1899)
Carl Ernst Contag
Karl Contag
geb. 7. August 1863 in Lyck (Ostpreußen)
gest. 17. Februar 1934 in Nordhausen
Oberbürgermeister, Mitglied des Preußischen Herrenhauses
Bilder und Medien bei Commons
Datenbank.Nordhausen
DbNDH: Q76246
Wikidata: Datensatz

Carl Ernst Contag (geb. 7. August 1863 in Lyck, Ostpreußen; gest. 17. Februar 1934 in Nordhausen) war von 1899 bis 1924 Oberbürgermeister von Nordhausen und von 1900 bis 1918 Parlamentsmitglied des Preußischen Herrenhauses. Im Jahr 1924 wurde ihm für seine Verdienste für Nordhausen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Studium und Wirken in Ostpreußen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Carl Contag als Student beim Corps Masovia (1880er Jahre)

Carl Contag besuchte das Gymnasium Lyck und studierte Jura an der Albertus-Universität zu Königsberg. Dort promovierte er 1885 zum Dr. jur. Seit 1881 war er Mitglied der Königsberger Studentenverbindung Corps Masovia.[1] Anfang Oktober 1889 war Contag Gerichtsassessor in Königsberg, im August 1890 wurde er Stadtrat in Insterburg und ein Jahr später Zweiter Bürgermeister von Elbing in Westpreußen.

Bürgermeister von Nordhausen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Contag (Mitte) beim Empfang des Generalfeldmarschalls a. D. Paul von Hindenburg (rechts) am 9. August 1924 in Nordhausen

Am 5. April 1899 erfolgte seine Wahl zum Ersten Bürgermeister in Nordhausen, im August 1903 wurde er zum Oberbürgermeister ernannt. Am 10. April 1911 wurde er in dieser Funktion auf Lebenszeit wiedergewählt und schied am 30. September 1924 aus Altersgründen aus dem Amt. Von 1900 bis 1918 war er von Amts wegen Mitglied des Preußischen Herrenhauses. In seine ein Vierteljahrhundert währende Amtszeit fielen wichtige Neuerungen: die Eröffnung der Straßenbahn und des Elektrizitätswerkes (1898-1900), der Bau der Nordhäuser Talsperre (1903-1906), die Errichtung des Stadtbades (1906/07), der Wiedigsburg-Schule (1906-11) sowie des Theaters (1913-17). Des Weiteren der Er­werb des Elektrizitätswerkes (1920), die Inbetriebnahme des Hauptfriedhofes (1921) und die Einweihung der städtischen Radrennbahn (am 9. August 1924) im Beisein des Generalfeldmarschalls Paul von Hindenburg.

Im Jahr 1923 wurde die Parkstraße (heute Geschwister-Scholl-Straße) in Contag-Straße umbenannt. 1924 wurde er zum Ehrenbürger von Nordhausen ernannt und verbrachte hier seinen Lebensabend. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem neuen Haupt­friedhof in Nordhausen.[2]

Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Ruhestätte auf dem Hauptfriedhof

Carl Contag war mit Margareta Lina Pastenaci (1865-1911), einer Tochter des Adolf Pastenaci (1826-1873) aus Tilsit verheiratet. Sie hatten fünf Kinder. Bekannt wurden seine Söhne Werner und Gerhard.

Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1921 in zweiter Ehe Hertha Hogrefe (1885-1971), eine Tochter von Robert Hogrefe (1848–1921), herzogl. anhalt. Domänenpächter auf Schwägerau, Amtsvorsteher im ostpreußischen Amtsbezirk Waldhausen und Mitglied des Preußischen Abgeordnetenhauses.[3] Diese Ehe blieb kinderlos.

Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Kösener Corpslisten 1960, 87, 761. Abgerufen am 8. Oktober 2012.
  2. Ruhestätte von Carl Contag. Verdiente Nordhäuser, Juli 2011, abgerufen am 8. Oktober 2012.
  3. Amtsbezirk Waldhausen. Abgerufen am 8. Oktober 2012.