Gottlieb Ullrich: Unterschied zwischen den Versionen
K Vorlage Diskussion:Literatur + Das tausendjährige Nordhausen: [2. Band] ; Zur Jahrtausendfeier. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927, S. 136 |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt |
||
(13 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
== Leben == | == Leben == | ||
Gottlieb Ullrich, geboren als Sohn eines Schuhmachermeisters, erhielt seine Ausbildung in seiner Heimatstadt.<ref name="Saale-Zeitung">{{Internetquelle | autor = | url = https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/LBRA3L4XKM62UKZSWBRMZ2ZOXF7EYEEU?gclid=Cj0KCQjw6KunBhDxARIsAKFUGs8GPgV-dVIdPHGw4FKNlgV8JoCiFTU7BsyE7V-S_BPziVvdYroCHTwaAn80EALw_wcB&pk_campaign=gas_zeitung_236&query=%22Gottlieb+Ullrich%22+Nordhausen&hit=&issuepage=2 | titel = Provinzial=Nachrichten | werk = Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten - Dienstag, 12.02.1889 - Deutsches Zeitungsportal | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 28. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> Von 1823 bis 1828 besuchte er die Lateinschule.<ref name="Name_der_Quelle_a" /> Anschließend, ab Ostern 1828, studierte Ullrich Recht an der Universität Halle an der Saale.<ref name="Amtliches Verzeichnis …">{{Literatur|autor= Universität (Halle, Saale) |titel= Amtliches Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Beamten und Anstalten ... |ort= |verlag= |jahr= 1828 |seiten= 33 |url= |format= }}</ref> | |||
Im Jahr 1837 wurde Ullrich in Bitterfeld zum Bürgermeister gewählt, während er im Gerichtsdienst tätig war, und wirkte in diesem Amt bis 1846.<ref name="Saale-Zeitung" /> | |||
Vom 3. März 1846 bis 27. Dezember 1851 war er Bürgermeister und weltlicher Inspektor als Vertreter des Magistrates der Lutherschule in Eisleben.<ref>{{Literatur|autor= Eduard Sperber |titel= Die Lutherschule in Eisleben: eine kurze Geschichte derselben am Jubelfeste ... |ort= |verlag= |jahr= 1883 |seiten= 82 |url= |format= }}</ref> | |||
Am 30. Dezember 1851 trat Gottlieb Ullrich sein Amt als Bürgermeister von Nordhausen an. Stadtrat [[August Karl Grimm|August Grimm]], der im August 1851 zum Bürgermeister gewählt, jedoch von der Regierung nicht bestätigt wurde,<ref>{{Literatur|autor= |titel=[[Das tausendjährige Nordhausen]]: [2. Band] ; Zur Jahrtausendfeier. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927, S. 136 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> ging nach der Verwaltung des Bürgermeisteramts seit dem Weggang von [[Moritz Eckardt]] in den Ruhestand.<ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 92 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> | |||
1867 wirkte er als Deputierter des Magistrats als Mitglied des Verwaltungsrates der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft.<ref>{{Literatur|autor= |titel= Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1867, 7 - 9 - Seite 2847 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Organ des Vereins, Band 7, 1867, Seite 468 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> | |||
Am 10. Februar 1889 | Als Oberbürgermeister übergab Ullrich am 3. Januar 1868 das neue [[Gymnasium Nordhausen|Gymnasialgebäude]] an das Lehrerkollegium.<ref name="Chronik 1868">{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 115 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> | ||
Am 1. April 1868 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt aus und trat in den Ruhestand, wobei ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen wurde.<ref name="Saale-Zeitung" /><ref name="Nordhäuser Persönlichkeiten">{{Literatur|autor= |titel= [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 266 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> Am 7. September 1868 wurde [[Julius Riemann]] als Nachfolger bestimmt.<ref name="Chronik 1868" /> | |||
Gottlieb Ullrich wurde am 10. Februar 1889 beigesetzt.<ref name="Saale-Zeitung" /> | |||
== Familie == | == Familie == | ||
Er war mit Emilie Mathilde Ullrich geb. Bertram (gest. 4. November 1897 in Nordhausen) verheiratet.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252606/1891_0059_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281449 | titel = 1891 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt | Er war mit Emilie Mathilde Ullrich geb. Bertram (gest. 4. November 1897 in Nordhausen) verheiratet.<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252606/1891_0059_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281449 | titel = 1891 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt, S. 111 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://nordhausen.mitteldeutschearchive.de/wp-content/uploads/2022/09/Namensliste-zu-Sterbefaellen-NDH-1874-1899.pdf#page=367 | titel = Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899 | werk = | hrsg =Stadtarchiv Nordhausen | datum = | seiten =367 | zugriff = 3. September 2023 | zitat = | format =PDF | sprache = | kommentar = }}</ref> | ||
== Adresse == | == Adresse == | ||
Zeile 44: | Zeile 46: | ||
* 1888: [[Kranichstraße]] 2<ref name="Adreß-Buch 1888" /> | * 1888: [[Kranichstraße]] 2<ref name="Adreß-Buch 1888" /> | ||
== Auszeichnungen | == Auszeichnungen, Ehrungen und Würdigungen == | ||
Er war Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse (R. A. O. 4.; seit 1863)<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504933_00515_u001/1 | titel = digiPress: Allgemeine Zeitung vom Sonntag, dem 1. Februar 1863 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 522 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref name="Adreß-Buch 1868" /><ref name="Adreß-Buch 1888">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280133/StA_Nordhausen_ADR_1888_0110.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281384 | titel = 1888 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 108 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> und Inhaber der goldenen Amtskette.<ref name="Adreß-Buch 1868">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252620/1868_0081_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281913 | titel = Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1868 - Nordhausen | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 87 | zugriff = 19. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> | Er war Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse (R. A. O. 4.; seit 1863)<ref>{{Internetquelle | autor = | url = https://digipress.digitale-sammlungen.de/view/bsb10504933_00515_u001/1 | titel = digiPress: Allgemeine Zeitung vom Sonntag, dem 1. Februar 1863 | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 522 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref><ref name="Adreß-Buch 1868" /><ref name="Adreß-Buch 1888">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00280133/StA_Nordhausen_ADR_1888_0110.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281384 | titel = 1888 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 108 | zugriff = 20. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> und Inhaber der goldenen Amtskette.<ref name="Adreß-Buch 1868">{{Internetquelle | autor = | url = https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00252620/1868_0081_b.tif?logicalDiv=jportal_jparticle_01281913 | titel = Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1868 - Nordhausen | werk = | hrsg = | datum = | seiten = 87 | zugriff = 19. August 2023 | zitat = | format = | sprache = | kommentar = }}</ref> | ||
Nach ihm wurde 1872 in Nordhausen die ''Ullrichstraße'' benannt.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0203_a.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00518249 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 376], abgerufen am 12. März 2023.</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]], Seite 17 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= | Nach ihm wurde 1872 in Nordhausen die ''Ullrichstraße'' benannt.<ref>[https://zs.thulb.uni-jena.de/rsc/viewer/jportal_derivate_00250427/1937_0203_a.tif?logicalDiv=jportal_jpvolume_00518249 Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 376], abgerufen am 12. März 2023.</ref><ref>{{Literatur|autor= |titel= [[Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995)]], Seite 17 |ort= |verlag= |jahr= |seiten= |url= |format= }}</ref> | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
Zeile 56: | Zeile 58: | ||
[[Kategorie:Geboren 1809]] | [[Kategorie:Geboren 1809]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1889]] | [[Kategorie:Gestorben 1889]] | ||
[[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:41 Uhr
|
Johann Gottlieb Ullrich (geb. 13. Januar 1809 in Halle;[1] gest. 7. Februar 1889 in Nordhausen) war Geheimer Regierungsrat und Bürgermeister von Nordhausen (1851–1868).
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Gottlieb Ullrich, geboren als Sohn eines Schuhmachermeisters, erhielt seine Ausbildung in seiner Heimatstadt.[2] Von 1823 bis 1828 besuchte er die Lateinschule.[1] Anschließend, ab Ostern 1828, studierte Ullrich Recht an der Universität Halle an der Saale.[3]
Im Jahr 1837 wurde Ullrich in Bitterfeld zum Bürgermeister gewählt, während er im Gerichtsdienst tätig war, und wirkte in diesem Amt bis 1846.[2]
Vom 3. März 1846 bis 27. Dezember 1851 war er Bürgermeister und weltlicher Inspektor als Vertreter des Magistrates der Lutherschule in Eisleben.[4]
Am 30. Dezember 1851 trat Gottlieb Ullrich sein Amt als Bürgermeister von Nordhausen an. Stadtrat August Grimm, der im August 1851 zum Bürgermeister gewählt, jedoch von der Regierung nicht bestätigt wurde,[5] ging nach der Verwaltung des Bürgermeisteramts seit dem Weggang von Moritz Eckardt in den Ruhestand.[6]
1867 wirkte er als Deputierter des Magistrats als Mitglied des Verwaltungsrates der Nordhausen-Erfurter Eisenbahn-Gesellschaft.[7][8]
Als Oberbürgermeister übergab Ullrich am 3. Januar 1868 das neue Gymnasialgebäude an das Lehrerkollegium.[9]
Am 1. April 1868 schied er aus gesundheitlichen Gründen aus seinem Amt aus und trat in den Ruhestand, wobei ihm der Titel Geheimer Regierungsrat verliehen wurde.[2][10] Am 7. September 1868 wurde Julius Riemann als Nachfolger bestimmt.[9]
Gottlieb Ullrich wurde am 10. Februar 1889 beigesetzt.[2]
Familie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er war mit Emilie Mathilde Ullrich geb. Bertram (gest. 4. November 1897 in Nordhausen) verheiratet.[11][12]
Adresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1828: Schmerstraße 462 in Halle, Saale[3]
- 1868: Bäckerstraße 451 b[13]
- 1888: Kranichstraße 2[14]
Auszeichnungen, Ehrungen und Würdigungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Er war Träger des Roten Adlerordens 4. Klasse (R. A. O. 4.; seit 1863)[15][13][14] und Inhaber der goldenen Amtskette.[13]
Nach ihm wurde 1872 in Nordhausen die Ullrichstraße benannt.[16][17]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ 1,0 1,1 1,2 Die Feier des zweihundertjährigen Geburtstags August Hermann Francke's in den Franckeschen Stiftungen, 1863.
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 Provinzial=Nachrichten. In: Saale-Zeitung : allgemeine Zeitung für Mitteldeutschland ; Hallesche neueste Nachrichten - Dienstag, 12.02.1889 - Deutsches Zeitungsportal. Abgerufen am 28. August 2023.
- ↑ 3,0 3,1 Universität (Halle, Saale): Amtliches Verzeichnis der Behörden, Lehrer, Beamten und Anstalten .... 1828. S. 33.
- ↑ Eduard Sperber: Die Lutherschule in Eisleben: eine kurze Geschichte derselben am Jubelfeste .... 1883. S. 82.
- ↑ Das tausendjährige Nordhausen: [2. Band] ; Zur Jahrtausendfeier. Nordhausen: Städtisches Verkehrsamt, 1927, S. 136.
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 92.
- ↑ Königlich Preußischer Staats-Anzeiger: 1867, 7 - 9 - Seite 2847.
- ↑ Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen: Organ des Vereins, Band 7, 1867, Seite 468.
- ↑ 9,0 9,1 Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Chronik der Stadt Nordhausen. 1802 bis 1989. Horb am Neckar: Geiger, 2003. S. 115.
- ↑ Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9, S. 266.
- ↑ 1891 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt, S. 111. Abgerufen am 3. September 2023.
- ↑ Namensliste zu den Sterbefällen der Stadt Nordhausen/Harz für die Jahre 1874 - 1899. Stadtarchiv Nordhausen. S. 367, abgerufen am 3. September 2023. (PDF)
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Adreß-Buch der Stadt Nordhausen : für das Jahr 1868 - Nordhausen. S. 87, abgerufen am 19. August 2023.
- ↑ 14,0 14,1 1888 : Adressbuch und Wohnungs-Anzeiger für die Stadt Nordhausen / hrsg. vom Stadtsecretär. - Nordhausen : Stadt. S. 108, abgerufen am 20. August 2023.
- ↑ digiPress: Allgemeine Zeitung vom Sonntag, dem 1. Februar 1863. S. 522, abgerufen am 20. August 2023.
- ↑ Einwohnerbuch 1937 von Nordhausen, S. 376, abgerufen am 12. März 2023.
- ↑ Beiträge zur Heimatkunde aus Stadt und Kreis Nordhausen (Heft 20/1995), Seite 17.
- 1802–1868
Johann Grünhagen (1802–1822) | Carl Seiffart (1822–1832) | Heinrich Karl Kölling (1832–1839) | August Christoph Götting (1839–1847) | Moritz Eckardt (1847–1851) | Gottlieb Ullrich (1851–1868)
- 1868–1945
Julius Riemann (1868–1885) | Karl Hahn (1885–1892) | Kurt Schustehrus (1892–1899) | Carl Contag (1899–1924) | Curt Baller (1924–1933) | Heinz Sting (1933–1935) | Johannes Meister (1935–1942) | Herbert Meyer (1943–1945)
- 1945–1990
Otto Flagmeyer (1945) | Richard Senger (1945) | Karl Schultes (1945–1946) | Hans Himmler (1946–1952) | Alfred Meyer (1952–1953) | Heinz Andree (1953–1957) | Fritz Gießner (1957–1963) | Kurt Juch (1963–1973) | Fritz Lande (1973–1981) | Herbert Otto (1981–1985) | Peter Heiter (1985–1990)
- seit 1990
Olaf Dittmann (1990) | Manfred Schröter (1990–1994) | Barbara Rinke (1994–2012) | Klaus Zeh (2012–2017) | Kai Buchmann (seit 2017)