Johann Conrad Ephraim Grünhagen: Unterschied zwischen den Versionen
K →Externe Verweise: Die Verwendung der Vorlage ist für Personen gedacht, zu denen relevante Literatur in der DNB vorliegt. Sind keine Schriften oder (Sekundär-)Literatur mit dem Datensatz verknüpft, reicht {{Normdaten}} aus. |
Bot1 (Diskussion | Beiträge) Bot: Kategorie "Mann" hinzugefügt |
||
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
|NACHNAME=Grünhagen | |NACHNAME=Grünhagen | ||
|VORNAMEN=Johann Conrad Ephraim | |VORNAMEN=Johann Conrad Ephraim | ||
|ALTERNATIVNAMEN=Grünhagen, Johann Conrad ;<br>Grünhagen, Johann Konrad ; <br>Grünhagen, Johann Conrad Ephraim ; <br>Gruenhagen, Johann | |ALTERNATIVNAMEN=Grünhagen, Johann Conrad ;<br>Grünhagen, Johann Konrad ; <br>Grünhagen, Johann Conrad Ephraim ; <br>Gruenhagen, Johann | ||
|SORTIERUNG=Grünhagen, Johann Conrad Ephraim | |SORTIERUNG=Grünhagen, Johann Conrad Ephraim | ||
|PERSON=1 | |PERSON=1 | ||
|KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister, Jurist | |KURZBESCHREIBUNG=Bürgermeister, Jurist | ||
|SONSTIGES= | |||
|GEBURTSDATUM=7. Juli 1758 | |GEBURTSDATUM=7. Juli 1758 | ||
|GEBURTSORT=in Nordhausen | |GEBURTSORT=in Nordhausen | ||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
|STERBEORT=in Nordhausen | |STERBEORT=in Nordhausen | ||
|BILD= | |BILD= | ||
|BILDBESCHREIBUNG= | |||
|COMMONS= | |COMMONS= | ||
| | |DbNDH=Q43924 | ||
| | |WIKIDATA= | ||
|PND=1032229306 | |PND=1032229306 | ||
}} | }} | ||
Zeile 22: | Zeile 23: | ||
Grünhagen war Sohn eines Gildemeisters der Kaufmannsgilde, zudem Brauherr und Vorsteher der [[Frauenbergkirche]]. Er studierte Jura in Leipzig und Göttingen und wurde Sachverwalter in Nordhausen. Ab 1788 war er Mitglied des Senats. Als Nordhausen 1802 an Preußen fiel wurde er Beamter im neu gegründeten Magistrat und [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeister]]; 1807 wurde er als ''Maire'' (franz. für Bürgermeister) im napoleonischen Königreich Westphalen (bestand von 1807 bis 1813) in dieser Stellung übernommen. Im Januar 1807 hatte er eine Audienz bei Kaiser Napoleon Bonaparte in Warschau.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]'', S. 182</ref> Grünhagen war bis zu seinem Tod Bürgermeister von Nordhausen und erwarb sich große Verdienste, indem er sich besonders für die Armen einsetzte. | Grünhagen war Sohn eines Gildemeisters der Kaufmannsgilde, zudem Brauherr und Vorsteher der [[Frauenbergkirche]]. Er studierte Jura in Leipzig und Göttingen und wurde Sachverwalter in Nordhausen. Ab 1788 war er Mitglied des Senats. Als Nordhausen 1802 an Preußen fiel wurde er Beamter im neu gegründeten Magistrat und [[Liste der Bürgermeister von Nordhausen|Bürgermeister]]; 1807 wurde er als ''Maire'' (franz. für Bürgermeister) im napoleonischen Königreich Westphalen (bestand von 1807 bis 1813) in dieser Stellung übernommen. Im Januar 1807 hatte er eine Audienz bei Kaiser Napoleon Bonaparte in Warschau.<ref>Peter Kuhlbrodt: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]'', S. 182</ref> Grünhagen war bis zu seinem Tod Bürgermeister von Nordhausen und erwarb sich große Verdienste, indem er sich besonders für die Armen einsetzte. | ||
Johann Conrad Ephraim Grünhagen war mit | Johann Conrad Ephraim Grünhagen war mit Johanne Ernestine, geb. Sommer (geb. 17. November 1760; gest. 24. Mai 1804), verheiratet, mit der er drei Kinder hatte. Nach ihrem Tod heiratete er am 10. November 1809 Friederike Caroline Johanna Arens. | ||
Er gehörte zur Kirchengemeinde Blasii. | |||
== Werke == | |||
* Johann Conrad Ephraim Grünhagen, [[Andreas Christoph Dietrich]], [[Johann Gottfried August Sparr]], [[Christian August Heyse]]: ''Nachricht über die neue Einrichtung der Schulanstalten zu Nordhausen.'' Nordhausen, Ostern 1808. [https://www.google.de/books/edition/Nachricht_%C3%BCber_die_neue_Einrichtung_der/pRRNAAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1&dq=%22Andreas%20Christoph%20Dietrich%22&pg=PP3&printsec=frontcover (Digitalisat)] | |||
== Literatur == | == Literatur == | ||
* ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9 | * [[Stadtarchiv Nordhausen]] (Hrsg.): ''[[Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten]]''. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9 | ||
* [[Peter Kuhlbrodt]]: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]''. | * [[Peter Kuhlbrodt]]: ''Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon''. In: ''[[Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012)]]''. | ||
* Peter Kuhlbrodt: ''[[Nordhausen und Preußen 1802-1852]]''. Bad Langensalza: Beltz, 2019. S. 41. | * Peter Kuhlbrodt: ''[[Nordhausen und Preußen 1802-1852]]''. Bad Langensalza: Beltz, 2019. S. 41. | ||
Zeile 36: | Zeile 42: | ||
{{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}} | {{Navigationsleiste Bürgermeister von Nordhausen}} | ||
[[Kategorie:Jurist]] | |||
[[Kategorie:Geboren 1758]] | [[Kategorie:Geboren 1758]] | ||
[[Kategorie:Gestorben 1822]] | [[Kategorie:Gestorben 1822]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Mann]] |
Aktuelle Version vom 10. Oktober 2024, 14:22 Uhr
|
Johann Conrad Ephraim Grünhagen (geb. 7. Juli 1758 in Nordhausen; gest. 18. Dezember 1822 ebenda) war Jurist und Bürgermeister von Nordhausen.
Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Grünhagen war Sohn eines Gildemeisters der Kaufmannsgilde, zudem Brauherr und Vorsteher der Frauenbergkirche. Er studierte Jura in Leipzig und Göttingen und wurde Sachverwalter in Nordhausen. Ab 1788 war er Mitglied des Senats. Als Nordhausen 1802 an Preußen fiel wurde er Beamter im neu gegründeten Magistrat und Bürgermeister; 1807 wurde er als Maire (franz. für Bürgermeister) im napoleonischen Königreich Westphalen (bestand von 1807 bis 1813) in dieser Stellung übernommen. Im Januar 1807 hatte er eine Audienz bei Kaiser Napoleon Bonaparte in Warschau.[1] Grünhagen war bis zu seinem Tod Bürgermeister von Nordhausen und erwarb sich große Verdienste, indem er sich besonders für die Armen einsetzte.
Johann Conrad Ephraim Grünhagen war mit Johanne Ernestine, geb. Sommer (geb. 17. November 1760; gest. 24. Mai 1804), verheiratet, mit der er drei Kinder hatte. Nach ihrem Tod heiratete er am 10. November 1809 Friederike Caroline Johanna Arens.
Er gehörte zur Kirchengemeinde Blasii.
Werke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Johann Conrad Ephraim Grünhagen, Andreas Christoph Dietrich, Johann Gottfried August Sparr, Christian August Heyse: Nachricht über die neue Einrichtung der Schulanstalten zu Nordhausen. Nordhausen, Ostern 1808. (Digitalisat)
Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Stadtarchiv Nordhausen (Hrsg.): Nordhäuser Persönlichkeiten aus elf Jahrhunderten. Horb am Neckar: Geiger, 2009. ISBN 978-3-86595-336-9
- Peter Kuhlbrodt: Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012).
- Peter Kuhlbrodt: Nordhausen und Preußen 1802-1852. Bad Langensalza: Beltz, 2019. S. 41.
Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Peter Kuhlbrodt: Christian Wilhelm von Dohm und Nordhausens Bürgermeister Grünhagen 1807 zur Audienz bei Kaiser Napoleon. In: Beiträge zur Geschichte aus Stadt und Kreis Nordhausen (Band 37/2012), S. 182
- 1802–1868
Johann Grünhagen (1802–1822) | Carl Seiffart (1822–1832) | Heinrich Karl Kölling (1832–1839) | August Christoph Götting (1839–1847) | Moritz Eckardt (1847–1851) | Gottlieb Ullrich (1851–1868)
- 1868–1945
Julius Riemann (1868–1885) | Karl Hahn (1885–1892) | Kurt Schustehrus (1892–1899) | Carl Contag (1899–1924) | Curt Baller (1924–1933) | Heinz Sting (1933–1935) | Johannes Meister (1935–1942) | Herbert Meyer (1943–1945)
- 1945–1990
Otto Flagmeyer (1945) | Richard Senger (1945) | Karl Schultes (1945–1946) | Hans Himmler (1946–1952) | Alfred Meyer (1952–1953) | Heinz Andree (1953–1957) | Fritz Gießner (1957–1963) | Kurt Juch (1963–1973) | Fritz Lande (1973–1981) | Herbert Otto (1981–1985) | Peter Heiter (1985–1990)
- seit 1990
Olaf Dittmann (1990) | Manfred Schröter (1990–1994) | Barbara Rinke (1994–2012) | Klaus Zeh (2012–2017) | Kai Buchmann (seit 2017)