2. Januar

Aus NordhausenWiki
Version vom 28. April 2024, 19:24 Uhr von Vincent Eisfeld (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „Weblinks“ durch „Externe Verweise“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)

1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 | 28 | 29 | 30 | 31

1051[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kaiser Heinrich III. stellt zu Mühlhausen eine Urkunde aus, durch welche er die Schenkung von Kaiser Otto II. des Ortes Vogelsburg an das Nonnenkloster in Nordhausen erneuert.[1]

1882[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Januar wählen die Stadtverordneten erneut den Justizrat Friedrich Wilhelm Löbnitz zu ihrem Vorsitzenden, den Brennereibesitzer Franz Willecke zu seinem Stellvertreter.

Dechant Georg Wilhelm Wand hält zum ersten Male die Heilige Messe im Nordhäuser Gerichtsgefängnis.

1926[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Verleger Richard Quelle stirbt in Leipzig.

Paul Hof, Rektor der Hilfsschule, verstirbt am 2. Januar.

1947[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 2. Januar wird der Ratskeller wieder eröffnet.

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Externe Verweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Förstemann: Urkundliche Geschichte … Seite 10