Richard Senger

Aus NordhausenWiki
Richard Senger
[[Bild:|220px|Richard Senger]]
Dr. Richard Senger
geb. 6. Februar 1897 in Nordhausen
gest. 26. März 1973 in Düsseldorf
Bürgermeister, Rechtsanwalt
Bilder und Medien bei Commons

Richard Senger (geb. 6. Februar 1897 in Nordhausen; gest. 26. März 1973 in Düsseldorf) war Rechtsanwalt und 1945 kurzzeitig Oberbürgermeister von Nordhausen.

Leben

Aufruf von Senger zur Beseitigung von Schutt und Trümmer im Juli 1945

Richard Senger wurde als dritter Sohn des Justizrates Artur Senger und seiner Ehefrau Katharina, geb. Boetticher, geboren. Er besuchte das Nordhäuser Gymnasium und meldete sich 1914 als Kriegsfreiwilliger. Noch im Frühsommer 1914 legte er das Notabitur ab. Als Leutnant seit 1916 erhielt er das EK I und das EK II. Mit ehemaligen Kriegskameraden pflegte er Freundschaften bis an sein Lebensende. Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges studierte er Jura in Halle und wirkte anschließend als Rechtsanwalt und Justitiar in Berlin. Ende der zwanziger Jahre wurde er als Anwalt am Oberlandesgericht Naumburg zugelassen. Senger galt während der Weimarer Republik als Liberaler und lehnte den Nationalsozialismus ab. Beim Thüringen-Juristentag 1933 stimmte er in offener Abstimmung gegen den Ausschluss jüdischer Berufskollegen.

1940 wurde er als Hauptmann der Reserve eingezogen; bis 1945 kämpfte er an der Ostfront. Senger führte eine Nachschub-Abteilung. In der Schlussphase des Zweiten Weltkrieges gelang es ihm, mit seiner Truppe nach Westen abzurücken und so in US-Gefangenschaft zu geraten. Unbelastet von den Verbrechen des "Dritten Reiches" wurde er schon Mitte Mai 1945 entlassen und kam kurze Zeit später mit seiner damals achtköpfigen Familie aus Naumburg an seinen Geburtsort Nordhausen zurück.

Bürgermeister

Am 14. Juni 1945 wurde er auf Empfehlung der Nordhäuser Stadtverordneten als Bürgermeister eingesetzt und löste Otto Flagmeyer ab. Am gleichen Tag erhielt er ein Memorandum von US-Captain William A. McElroy, in dem die Pflichten und Kompetenzen des Bürgermeisters umrissen wurden.[1] Senger war wohl in der gesamten Nordhäuser Geschichte der Bürgermeister mit der kürzesten Amtszeit; nach einem Monat wurde er von der sowjetischen Militäradministration abgesetzt.

In einem Bericht des Regierungsrates und Amtsnachfolgers Karl Schultes[2] vom 17. Juli 1945 wird Senger unterstellt, dass er „infolge bürgerlicher Machenschaften“ von den Amerikanern bestellt wurde und er „jede Aktivität“ hat vermissen lassen; so habe es an „antinazistischen Maßnahmen“ gefehlt und der Wiederaufbau wurde nicht organisiert. Auch soll der sowjetische Stadtkommandant Richard Senger entschieden abgelehnt haben.

Nachkriegszeit

Vom 24. September 1945 bis 31. Mai 1946 arbeitete er in der Präsidialkanzlei unter dem Thüringer Landespräsidenten Dr. Rudolf Paul und wurde am 30. November 1945 zum Direktor ernannt. Bis 1948 war er Rechtsanwalt und Notar in Nordhausen und ging danach mit seiner Familie nach Düsseldorf. Hier war er bis zu seiner Pensionierung 1962 ebenfalls als Rechtsanwalt tätig. Von 1951 bis 1962 war er zudem als Beigeordneter (FDP) der Stadt Düsseldorf (Dezernent für Verkehr, Ordnung und Schulen) tätig.[3] Von 1949 bis 1951 war er Vorsitzender des FDP-Kreisverbandes Düsseldorf.[4]

Familie

Richard Senger war mit Elfriede Senger (geb. am 9. August 1909 in Naumburg an der Saale) verheiratet, mit der er vier Töchter und drei Söhne hatte. Elfriede war bis 1936 als Anwaltsgehilfin tätig und lernte über den Beruf ihren Ehemann kennen. 2009 feierte sie ihren 100. Geburtstag im Kreis der Familie – rund 100 Leuten – bei ihrem Sohn in Goslar. Sie wohnte zu dieser Zeit alleine in ihrer Wohnung in Düsseltal, ging noch selbstständig einkaufen und hatte 26 Enkel und 22 Urenkel.[3]

Literatur

Einzelnachweise

  1. Felix Ostmann: Beim „Blick zurück“ das Wirken der Nordhäuser Antifaschisten nicht vergessen. In: Harz Kurier, 5. Juli 1991.
  2. Karl Schultes (Jurist) – Wikipedia, abgerufen am 6. Januar 2021.
  3. 3,0 3,1 Düsseldorf: 100. Geburtstag – Zur Feier kommen 100 Gäste, Pressemeldung der Stadt Düsseldorf vom 6. August 2009. Abgerufen am 28. Dezember 2016.
  4. Die Vorsitzenden des FDP Kreisverbands Düsseldorf, fdp-duesseldorf.de. Aufgerufen am 28. Dezember 2016.